74HC4049, CMOS 4049

Betriebsspannung
Der 74HC4049 darf nur mit 3 bis 6V betrieben werden.
Der CMOS 4049 darf mit 3V bis 15V betreiben werden.
Die Eingänge des 74HC4049 und CMOS 4049 dürfen mit bis zu +15V betrieben werden.
Der 74HC4049 bzw. CMOS 4049 enthalten 6 Inverter bzw. NOT-Gatter und ist ein Pegelwandler.
- Allgemeine Daten werden unter Familien digitaler Bauelemente beschrieben.
- Der 74HC4049N bzw. CMOS 4049 haben ein 16-poliges DIL-Gehäuse.

Achtung: Die positive Betriebsspannung VDD liegt an Pin 1.
74HC4049
Der 74HC4049 ist in HCMOS-Technik gefertigt darf mit 3 bis 6V betrieben werden.
Der 74HC4049 kann am Eingang mit höheren Spannungen betrieben werden. Es sind bis +15V am Eingang erlaubt.
Wahrheitstabelle
Beispiel Inverter (NOT-Gatter) UA
Eingang | Ausgang |
Pin 3 | Pin 2 |
0 | 1 |
1 | 0 |
CMOS 4049
Der 4049 ist in CMOS-Technik gefertigt und für Versorgungsspannungen von 3V bis 15V geeignet.
Der CMOS 4049 kann am Eingang mit höheren Spannungen betrieben werden. Es sind bis +15V am Eingang erlaubt.
Verwendung als Pegelwandler
Der 74HC4049 bzw. CMOS 4049 können als Pegelwandler verwendet werden.
- Die Spannung am Eingang darf höher sein als die Versorgungsspannung
- Beim 74HC4049 bzw. CMOS 4049 sind bis +15V am Eingang erlaubt.
- Der Low-Pegel der Eingangsspannung muss dem Low-Pegel der derzeitigen Versorgungsspannung entsprechen.
Belastbarkeit der Ausgänge
- Damit der Logikpegel gewährleistet ist, darf ein Ausgang bei 5V mit maximal 3,5mA belastet werden.
- Wird der 74HC4049 als Treiber verwendet,
- können 25mA vom Ausgang geliefert oder gezogen werden, aber
- der maximale Strom aller Ausgänge darf 50mA nicht überschreiten
- Wird der CMOS 4049 als Treiber verwendet,
- können bei Low etwa 10mA in den Ausgang fließen.
- können bei High etwa 20mA vom Ausgang geliefert werden.
Negative Eingangsspannung
Die Eingänge des 74HC4049 und des CMOS 4049 sind gegen negative Eingangsspannungen geschützt.

Beim 74HC4049 und CMOS 4049 ist eine Z-Diode, deren Kathode beim 74HC4049 Widerstand von um 100Ω und beim CMOS 4049 um 1kΩ hat
Durch diese Beschaltung wird der Eingang zwar gegen negative Spannungen geschützt, aber es kann ein Strom fließen, der auf 20mA begrenzt werden muss.

Negativen Eingangsstrom begrenzen
- Der negative Strom in einen Eingang darf nicht über 20mA betragen.
- Die Summe aller negativen Eingangsströme darf nicht über 20mA liegen.
Schutz gegen elektrostatische Entladung ESD
Die Ein- und Ausgänge sind gegen elektrostatische Entladung ESD geschützt.
Das Prinzip der Schutzschaltung wird in CMOS- und 74HC-Schutzschaltung beschrieben.
Die Eingänge des 74HC4049 und CMOS 4049 weichen allerdings, wie oben beschrieben, von der allgemeinen Schutzschaltung ab.

Keinen positiven Eingangsstrom
- Die Z-Diode der Eingänge nicht als Schutz vor hohen Eingangsspannungen missbrauchen.
- Sie dient nur als Schutz vor elektrostatischer Entladung ESD.