../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Zwei D-Register: 74HC74


list.png

74HC74

Der 74HC74 enthält zwei flankengesteuerte D-Register.

Er ist in HCMOS-Technologie gefertigt und für Versorgungsspannungen von 3 V bis 6 V geeignet.

Symbol und Anschlussbelegung

74HC74.png
Bild 1: Zweifach-D-Register 74HC74 N

Der 74HC74N hat ein 16-poliges Dual-In-Line-Gehäuse, DIL-Gehäuse.

Die Pinbelegung ist bei allen 74xx74N identisch.

  • C ist der Takt-Eingang
  • R ist der Reset-Eingang
  • S ist der Set-Eingang
  • D ist ein Daten-Eingang
  • Q ist ein Daten-Ausgang
  • Q ist der invertierte Daten-Ausgang von Q

Wahrheitstabelle einer Speicherzelle

S R C D Q Q
0 0 x x 1 0
0 1 x x 1 0
1 0 x x 0 1
1 1 1 1 1
1 1 0 0 1
1 1 0 x Q Q

Mit x sind alle Werte (0 oder 1) sowie und gemeint.
Mit ist die Flanke von 0 nach 1 gemeint.
Entsprechend ist mit die Flanke von 1 nach 0 gemeint.
Q = NOT Q

1 bedeutet, dass der Zustand instabil und später unbestimmt ist.

Maximale Taktfrequenz

Die maximale Taktfrequenz eines 74HC74 beträgt bei 5 V 21 MHz.

R-S-Register

Wenn der Takt-Eingang CLK eines Registers nicht benutzt wird, also fest auf 0 oder 1 liegt, verhält sich das Register wie ein R-S-Register mit den Eingängen S und R.

Sind gleichzeitig S=0 und R=0, so ist der Zustand Q=1 und Q=1 instabil, d. h., er bleibt nicht erhalten, wenn S=1 und R=1 werden. Der Zustand ist danach unbestimmt.


Ähnliche Bauelemente