74HC13
Der 74HC13 enthält 2 NAND-Gatter mit je 4 Schmitt-Trigger Eingängen.
Er ist in HCMOS-Technologie gefertigt und für Versorgungsspannungen von 3V bis 6V geeignet.
- Allgemeine Daten werden unter Familien digitaler Bauelemente beschrieben.
Der 74HC13N hat ein 14-poliges Dual-In-Line-Gehäuse, DIL-Gehäuse.

Die Pinbelegung ist bei allen 74xx13N identisch.
Logik
Wenn alle Eingänge 1 sind, ist der Ausgang 0.
Wahrheitstabelle
Beispiel: NAND-Gatter UA
Eingang | Eingang | Eingang | Eingang | Ausgang |
Pin 1 | Pin 2 | Pin 3 | Pin 4 | Pin 6 |
0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
0 | 0 | 1 | 1 | 1 |
0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
0 | 1 | 0 | 1 | 1 |
0 | 1 | 1 | 0 | 1 |
0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
1 | 0 | 0 | 1 | 1 |
1 | 0 | 1 | 0 | 1 |
1 | 0 | 1 | 1 | 1 |
1 | 1 | 0 | 0 | 1 |
1 | 1 | 0 | 1 | 1 |
1 | 1 | 1 | 0 | 1 |
1 | 1 | 1 | 1 | 0 |
Spannungspegel
Der Schmitt-Trigger und die Spannungspegel werden in So funktioniert's beschrieben.
Die Spannungspegel des 74HC13 sind von der Versorgungsspannung abhängig und nicht sehr genau. Der obere Spannungspegel Ue+ liegt jedoch immer über dem unteren Ue-. Die Hysterese (Ue+ - Ue-) liegt immer über 0,2V, meistens bei 1V.
Die Pegel bei einer Betriebsspannung von 5V liegen meistens bei
Ue+ | = | 3,0V |
Ue- | = | 1,75V |