Z-Dioden
Typ | Bezeichnung | Flussspannung | Strom max bei Z-Spannung |
Z-Spannung | Leistung max | Gehäuse |
Z-Diode | BZX79-C5V6 | 0,6V | 70mA | 5,6V | 400mW | DO-35 |
Z-Diode | ZF 5,6 | 0,6V | 70mA | 5,6V | 400mW | DO-35 |
Z-Diode | BZX79-C3V3 | 0,6V | 100mA | 3,3V | 400mW | DO-35 |
Z-Diode | ZF 3,3 | 0,6V | 100mA | 3,3V | 400mW | DO-35 |
Z-Diode | BZX79-c12 | 0,6V | 30mA | 12V | 400mW | DO-35 |
Z-Diode | ZF 12 | 0,6V | 30mA | 12V | 400mW | DO-35 |
Z-Diode | 1N4734A-G | 0,6V | 180mA | 5,6V | 1W | DO-41 |
Z-Diode | BZX85C5V6 | 0,6V | 180mA | 5,6V | 1W | DO-41 |
Symbol

Wirkung
Der Strom fließt in der gezeichneten Richtung von Puls nach Minus. Er fließt von der Anode zur Kathode, wobei eine Flussspannung von ca. 0,6V abfällt.
In der anderen Richtung sperrt die Z-Diode solange die Spannung unterhalb der Z-Spannung liegt. Fließt ein Strom in Sperrrichtung fällt an der Z-Diode (fast) genau die Z-Spannung ab.
Schaltung
Eine Z-Diode wird oft an einer Spannungsquelle über einen Vorwiderstand betrieben. Der Vorwiderstand R begrenzt den Diodenstrom. An der Z-Diode fällt die Z-Spannung ab. Die Z-Spannung ändert sich nur wenig, wenn die Versorgungsspannung sich ändert. Damit kann eine stabile (re) Spannung erzeugt werden.

Gehäuse

DO-35-Gehäuse (Glas) mit 4mm Länge
Der weiße/schwarze Ring ist die Kathode.

DO-41-Gehäuse (Kunststoff) mit 6mm Länge
Der weiße Ring ist die Kathode.