../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Batterien und Akkus werden vorgestellt


list.png

Batterien und Akkus

Symbol

Batterie-Symbol.png
Symbole von Batteriezellen und Batterien

Wirkung

Batterien liefern Gleichstrom.

Sie liefern eine bestimmte Spannung und haben eine bestimmte Kapazität:

  • Spannung in V
  • Kapazität in Ah oder mAh
  • Kapazität ist Strom mal Zeit: C = I * t
  • Eine Batterie mit 750 mAh kann 10 Stunden lang 75 mA liefern: 750 mAh = 75 mA * 10 h

Arten von Batterien

  • Eine Primärzelle liefert elektrische Energie:
  • einmal
  • ohne vorheriges Aufladen.
  • Ein Akkumulator liefert elektrische Energie:
  • mehrmals
  • nach vorheriger Aufladung.

Typen von Batterien

Typ Art Zellenspannung Maximale Zellenspannung Minimale Zellenspannung
Zink-Kohle Primärzelle 1,5 V 1,55 V bis 1,63 V 0,8 V
Alkali-Mangan Primärzelle 1,57 V 1,57 V bis 1,63 V 1,0 V
Lithium Primärzelle 3,0 V 3,00 V bis 3,30 V 2,0 V
Lithium-Thionyl-Chlorid Primärzelle 3,65 V 3,65 V bis 3,67 V 3,0 V
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) Akkumulator 1,2 V Siehe Akkumulatoren 0,85 V bis 1,0 V
Nickel-Cadmium (NiCd) Akkumulator 1,2 V Siehe Akkumulatoren 1,0 V
Blei Akkumulator 2 V Siehe Akkumulatoren 1,75 V
Li-Ion (Lithium-Ionen) Akkumulator 3,6 V Siehe Akkumulatoren 3,0 V
LiPo (Lithium-Polymer) Akkumulator 3,6 V Siehe Akkumulatoren 3,0 V
LiFePo (Lithium-Eisenphosphat) Akkumulator 3,2 V Siehe Akkumulatoren 2,0 V
Zellenspannung Typische Zellenspannung einer neuen Primärzelle bzw. eines neuen Akkumulators
Maximale Zellenspannung Maximale Zellenspannung einer neuen Primärzelle
Minimale Zellenspannung Maximale Zellenspannung unter der eine Primärzelle oder ein Akkumulator praktisch leer ist

Die maximale Spannung beim Laden eines Akkumulators wird Ladeschlussspannung genannt. Siehe dazu Akkumulatoren.

Siehe auch LiPo-Akkus

Bauformen von Batterien

Natürlich gibt es noch viele andere Bauformen. In der folgenden Tabelle sind nur die gebräuchlichsten aufgeführt.

Bauform Name Größe ca.
AA Mignon Ø 14,5 mm × 50,5 mm
AAA Micro Ø 10,5 mm × 44,5 mm
AAAA Mini Ø 8,3 mm × 42,5 mm
C Baby Ø 26 mm × 50 mm
D Mono Ø 34 mm × 61,5 mm
N Lady Ø 12 mm × 30 mm
CR2016 Knopfzelle Ø 20 mm × 1,6 mm
CR2032 Knopfzelle Ø 20,5 mm × 3,2 mm
CR2450 Knopfzelle Ø 24,5 mm × 5 mm
Flachbatterie 65 mm × 61 mm × 21 mm
1604 9-Volt-Block 48 mm × 26 mm × 17 mm
14500 Mignon Ø 14 mm × 50 mm
18650 Ø 18 mm × 65 mm
26650 Ø 26 mm × 65 mm
  • Die Zahlen wie CR2016 oder 18650 geben die Maße der Batterie mit ddlll an. Dabei ist dd der Durchmesser in mm und lll die Länge in Zehntelmillimetern.
  • Z. B. hat eine Batterie 14500 einen Durchmesser von 14 mm und eine Länge von 50 mm.

Spannungen und Kapazitäten

In der folgenden Tabelle sind einige gebräuchliche Batterietypen und -bauformen aufgeführt.

Bauform Name Typ Art Spannung Kapazität
AA Mignon NiMH Akku 1,2 V 1500 mAh - 2500 mAh
AA Mignon Alkali-Mangan Primär 1,5 V 2000 mAh - 3000 mAh
AAA Micro NiMH Akku 1,2 V 750 mAh - 1100 mAh
AAA Micro Alkali-Mangan Primär 1,5 V 750 mAh - 1250 mAh
AAA Micro Lithium Primär 1,5 V 1000 mAh - 1250 mAh
AAAA Mini Alkali-Mangan Primär 1,5 V 500 mAh - 650 mAh
C Baby NiMH Akku 1,2 V 2200 mAh - 5500 mAh
C Baby Alkali-Mangan Primär 1,5 V 7000 mAh - 8000 mAh
D Mono NiMH Akku 1,2 V 2200 mAh - 11000 mAh
D Mono Alkali-Mangan Primär 1,5 V 15000 mAh - 18000 mAh
CR2016 Knopfzelle Lithium Primär 3 V 75 mAh - 100 mAh
CR2032 Knopfzelle Lithium Primär 3 V 200 mAh - 250 mAh
CR2450 Knopfzelle Lithium Primär 3 V 500 mAh - 600 mAh
Flachbatterie Zink-Kohle Primär 4,5 V 2000 mAh
Flachbatterie Alkali-Mangan Primär 4,5 V 4000 mAh - 6000 mAh
1604 9-Volt-Block NiMH Akku 9 V 150 mAh - 300 mAh
1604 9-Volt-Block LiPo Akku 9 V 300 mAh - 500 mAh
1604 9-Volt-Block Alkali-Mangan Primär 9 V 500 mAh - 600 mAh
1604 9-Volt-Block Lithium Primär 9 V 900 mAh - 1200 mAh
14500 Mignon LiPo Akku 3,6 V 600 mAh - 1100 mAh
14500 Mignon LiFePo Akku 3,2 V 400 mAh - 700 mAh
18650 LiPo Akku 3,6 V 2200 mAh - 5500 mAh
18650 LiFePo Akku 3,2 V 1100 mAh - 1500 mAh
26650 LiPo Akku 3,6 V 3300 mAh - 5500 mAh
26650 LiFePo Akku 3,2 V 2400 mAh - 4000 mAh
Batterien_s.png
Einige Batterien:

Flachbatterie, 9-Volt-Block, LiPo-Akku 18650, LiPo-Akku mit Überlastschutz, Mignon, Micro und Knopfzelle CR2032

Akkumulatoren

  • Akkumulatoren dürfen nicht tiefentladen (minimale Spannung) und überladen (Ladeschlussspannung) werden.
  • Eine gute Regel ist, den Akku in 10 Stunden zu entladen, d. h., der Entladestrom sollte etwa C/10 h betragen.
  • Eine gute Regel ist, den Akku in 10 Stunden zu laden, d. h., der Ladestrom sollte etwa C/10 h betragen.
  • Oder die Angaben des Herstellers beachten.
Typ Typische Spannung Minimale Spannung Ladeschlussspannung Ladefaktor
NiCd 1,2 V 0,8 V bis 0,9 V 1,4 V 66 %
NiMH 1,2 V 1,0 V (0,8 V bis 0,9 V) 1,4 V 66 %
Li-Ion 3,6 V 3,0 V 4,20 V ±0,05 V 90 %
LiPo 3,6 V 2,5 V - 3,0 V 4,20 V ±0,05 V 90 %
LiFePo 3,2 V 2,0 V - 2,8 V 3,6 V ±0,05 V 90 %
Blei 2,0 V 1,75 V 2,25 V - 2,3 V (2,4 V) 50 % bis 92 %
  • Der Ladefaktor (Ladewirkungsgrad) gibt an, wie viel von der in einen Akku eingebrachten Ladung wieder entnommen werden kann.
  • Die Ladeschlussspannung von NiCd-Akkus und NiMH-Akkus kann nicht einfach als Kriterium für eine vollständige Ladung herangezogen werden. Meist ist eine komplexe Schaltung erforderlich.
  • Entweder wird die Temperatur des Akkus oder
  • ein leichtes Absinken der Ladespannung als Kriterium herangezogen.
  • Einfache Ladegeräte für NiMH-Akkus laden nach einer vollständigen Entladung für 14 h nicht zu 100 % auf, um eine Überladung zu vermeiden.
  • NiCd-Akkus haben die Eigenschaft, dass sie bei häufiger Teilentladung an Kapazität verlieren. Dies wird als Memory-Effekt bezeichnet. Bei NiMH-Akkus ist der Memory-Effekt weniger ausgeprägt.
  • Es gibt NiMH-LDS-Akkus mit geringer Selbstentladung (Low Self Discharge, LDS), die sich um weniger als 0,5 % pro Monat entladen, im Vergleich zu 30 % bei normalen NiMH-Akkus.
  • Manchmal wird die minimale Spannung von Li-Ion-Akkus und LiPo-Akkus mit 2,5 V angegeben. Die 3 V sind sicherer und zwischen 3 V und 2,5 V fällt die Spannung schnell ab. Es kann nur sehr wenig zusätzliche Energie entnommen werden. Siehe: LiPo-Akkus.
  • Blei-Akkus sollten nicht über 2,4 V geladen werden. Zur Ladungserhaltung werden sie dann mit 2,25 V bis 2,3 V geladen.

Entladekurven von Batterien

Attention >

Typische Daten

  • Die Entladekurven der Batterien sind typisch.
  • Sie können von Hersteller zu Hersteller variieren.
  • Die Entladekurven sind temperaturabhängig.
  • Die Kurven beziehen sich auf 20 °C bis 25 °C.
  • Bei stärkerer Entladung:
  • ist die Zellenspannung niedriger,
  • fällt die Zellenspannung schneller ab und
  • ist die Kapazität geringer.
Batterien-Entladung.png
Verlauf der Zellenspannung beim Entladen verschiedener Batterietypen

Die Entladekurven zeigen die Zellenspannung, wenn die Batterien über einen Zeitraum von etwa 10 Stunden entladen werden.

Batterien-relative-Entladung.png
Vergleich des Verlaufs der Zellenspannung bei verschiedenen Batterietypen

Die dargestellten Kurven zeigen den Verlauf, bezogen auf die Zellenspannung bei 50 % Entladung.

Damit kann der Verlauf der verschiedenen Batterietypen verglichen werden. Ist der Verlauf nahe 1, ändert sich die Zellenspannung während der Entladung nur wenig.

Zusammenfassung Akkumulatoren

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Daten der gebräuchlichsten Akkumulatortypen zusammen.

Spezifikationen Blei NiMH NiMH LDS Lithium-
 Mangan-Oxid
Lithium-
 Eisenphosphat
Lebenszyklen
 (80 % Entladung)
200 bis 300 300 bis 500 300 bis 500 500 bis 1000 1000 bis 2000
Schnellladezeit 8 bis 16 h 2 bis 4 h 2 bis 4 h 1 h oder weniger 1 h oder weniger
Überladungstoleranz hoch niedrig niedrig gering
 niemals Erhaltungsladung
gering
 niemals Erhaltungsladung
Selbstentladung / Monat bei (25 °C) 3 % bis 20 % 30 % < 0,5 % <5 %
 Schutzschaltung +3 %
<5 %
 Schutzschaltung +3 %
Zellenspannung 2 V 1,2 V 1,2 V 3,8 V 3,2 V
Ladeschluss-
 spannung (V/Zelle)
2,40
 Erhaltung 2,25
Erkennung der vollen Ladung komplex Erkennung der vollen Ladung komplex 4,20 ±0,05 3,60 ±0,05
Entladeschluss-
 spannung (V/Zelle)
1,75 0,9 bis 1,05 0,9 bis 1,05 2,50 bis 3,00 2,0 bis 2,8
Spitzenlaststrom
 Bestes Ergebnis
5 C
 0,2 C
5 C
 0,5 C
5 C
 0,5 C
>30 C
 <10 C
>30 C
 <10 C
Ladetemperatur -20 °C bis 50 °C 0 °C bis 45 °C 0 °C bis 45 °C 0 °C bis 45 °C 0 °C bis 45 °C
Entladetemperatur -20 °C bis 50 °C -20 °C bis 65 °C -20 °C bis 65 °C -20 °C bis 60 °C -20 °C bis 60 °C
Ladefaktor 50 % bis 92 % 66 % 66 % 90 % 90 %
Memory-Effekt nein moderat moderat nein nein
Erforderliche Wartung 3 bis 6 Monate (Nachladung) 60 bis 90 Tage (Entladung) 60 bis 90 Tage (Entladung) Nicht erforderlich Nicht erforderlich
Kosten niedrig moderat moderat hoch hoch
  • Lithium-Akkus vertragen keine Erhaltungsladung.
  • Für die Erkennung der Vollladung von NiMH-Akkus ist meist eine komplexe Schaltung erforderlich, die:
  • entweder die Temperatur des Akkus oder
  • ein leichtes Absinken der Ladespannung als Kriterium heranzieht.
Attention attention

Vorsicht Lithium-Akkus

  • Lithium-Akkus werden durch Tiefentladung (unter 3 V) beschädigt.
  • Lithium-Akkus werden bei Überladung (4,20 V ± 0,05 V) beschädigt und:
  • können brennen.
  • Lithium-Akkus können bei zu hohen Strömen brennen.
  • Lithium-Akkus dürfen keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden: brennen.
  • Lithium-Akkus dürfen nicht einfach parallel geschaltet werden.
  • Lithium-Akkus können nicht einfach in Reihe geschaltet werden.
  • Für jede Zelle ist ein Überlastschutz beim Laden und Entladen erforderlich: Balancer.
  • Es gibt LiPo-Akkus mit eingebauter Schutzschaltung (PCB) für Spannung und Strom.
  • LiPo-Akkus sind sicherer als Li-Ion-Akkus.
LiPo-130mAh-PCB.png
LiPo-Akku mit integrierter Schutzschaltung