Selbstrückstellende Sicherungen
Rückstellende Sicherungen werden auch als PTC-Sicherungen, Multifuse, Polyfuse usw. bezeichnet.
Symbol


Beide Symbole sind gebräuchlich.
Wirkung
Selbstrückstellende Sicherungen sind spezielle PTC-Widerstände, die
- bei hohen Strömen hochohmig werden,
- nach Unterbrechung des Stroms wieder leitend sind und
- zugesicherte Werte haben:
- minimal akzeptierter Strom (Haltestrom),
- maximaler Auslösestrom (Ansprechstrom) und
- maximale Ansprechzeit.
So funktionieren selbstrückstellende Sicherungen.
Typen
Typ | Ih | Ia | R23 | ta | It | Umax | Imax | Uk | Geh. |
MF-R005 | 50mA | 100mA | 10Ω | 5s | 500mA | 60V | 40A | 60V | ⌀8mm |
RXEF005 | 50mA | 100mA | 10Ω | 5s | 250mA | 60V | 40A | 60V | ⌀8mm |
MF-R010 | 100mA | 200mA | 4Ω | 4s | 500mA | 60V | 40A | 60V | ⌀7,5mm |
RXEF010 | 100mA | 200mA | 4Ω | 4s | 500mA | 60V | 40A | 60V | ⌀7,5mm |
PFRA.025 | 250mA | 500mA | 2Ω | 2,5s | 1,25A | 60V | 40A | 60V | ⌀7,5mm |
RXEF025 | 250mA | 500mA | 2Ω | 2,5s | 1,24A | 72V | 40A | 72V | ⌀7,5mm |
PFRA.110 | 1,1A | 2,2A | 0,2Ω | 6,6s | 5,5A | 30V | 40A | 8V | ⌀8,9mm |
PFRA.250 | 2,5A | 5A | 0,05Ω | 10s | 12,5A | 30V | 40A | 0,65V | ⌀12mm |
LF 30R250U | 2,5A | 5A | 0,02Ω | 10s | 12,5A | 30V | 40A | 0,25V | ◻11,4mm |
B59606A0110A062 | 90mA | 180mA | 27Ω | 1s | 350mA | 30V | 0,5A | 13V | SMD 1210 |
B59607A0120A062 | 70mA | 130mA | 55Ω | 1s | 300mA | 30V | 0,4A | 22V | SMD 1210 |
B59707A0120A062 | 50mA | 90mA | 120Ω | 1s | 200mA | 80V | 0,3A | 25V | SMD 1210 |
Ih | Haltestrom |
Ia | Ansprechstrom |
R23 | Widerstand bei 23°C |
ta | Ansprechzeit |
It | Strom für ta |
Umax | Maximale Spannung |
Imax | Maximaler Strom |
Uk | Maximale Spannung bei Kurzschluss |
Geh. | Gehäuse als Scheibe oder SMD |
- der Maximaler Strom Imax wird nicht durch die selbstrückstellende Sicherung gewährleistet.
- Imax ist der maximale Strom, der im Fehlerfall durch die Sicherung fließen darf, ohne diese zu beschädigen.
- Imax kann z.B. beim Kurzschluss auftreten.
- Uk ist maximal zulässige Spannung, bei der die Sicherung durch einen Kurzschluss nicht zerstört wird.
- Der PFRA.110 ist z.B bei Spannungen unter 8V kurzschlussfest.
- Die PFRA.250 und LF 30R250U sind nicht kurzschlussfest.
MF-R005 (50mA, 10Ω, 60V, Scheibe) von Bourns

- die Kennlinie hängt von dem Einbau des PTC ab: z.B. Drahtlänge
- Bei etwa 1V beginnt die Wirkung als Sicherung
- Der maximale Strom der Kennlinie liegt bei 1,5V.
- Das ist nicht der Strom, der kurzzeitig z.B. beim Kurzschluss auftritt.

B59707A0120A062 (50mA, 120Ω, 80V, SMD) von EPCOS

- Der Widerstand des B59707A0120A062 fällt zwischen 20°C und 80°C, wie ein NTC
- und steigt ab 100°C steil an: PTC.

- Die Strom-Spannungs-Kennlinie des B59707A0120A062 ist bis etwa 5V nicht gerade, sondern steigt stärker als bei einem ohmschen Widerstand.
- Dieses ist die Folge des fallenden Widerstands unter 80°C.
- Ab 7V zeigt sich die Wirkung als Sicherung.
- Dieses ist eine Folge des steigenden Widerstands ab 100°C.

Die Ansprechzeit des B59707A0120A062 ist
- bei geringem Überstrom (6s bei 100mA) ziemlich langsam und
- bei hohem Überstrom (0,1s bei 500mA) auch relativ träge.
PTC mit NTC-Verhalten
Die Widerstands-Temperatur-Kennlinie des B59707A0120A062 ist typisch für PTC-Widerstände.
- Bei niedrigen Temperaturen bis 60°C oder 90°C fällt der Widerstand mit der Temperatur
- wie beim NTC-Widerstand
- Oberhalb 60°C bis 90°C steigt der Widerstand steil mit der Temperatur
- PTC-Verhalten
- Aufgrund dieses Verhaltens sind
- PTC-Widerstände nicht gut für Temperaturmessungen geeignet, aber
- PTC-Widerstände sind gut zur Überwachung von Übertemperatur und
- als selbstrückstellende Sicherungen geeignet.

Verwendung als Sicherung
- Im normalen Betrieb sollte der Strom nicht größer als der Haltestrom Ih sein.
- Die Sicherung löst bei einem Strom über dem Ansprechstrom Ia aus.
- Die Sicherung schaltet nach dem Ansprechen nicht ab, sondern
- begrenzt den Strom auf maximal den Ansprechstrom Ia,
- meistens ist der Strom nach dem Auslösen der Sicherung geringer als der Haltestrom Ih.
- Die PTC-Sicherung löst verzögert aus,
- je nach Strom bis zu mehreren Sekunden.
- Wird der Strom reduziert oder der Stromkreis unterbrochen, ist die Sicherung wieder eingeschaltet.
Gehäuse
Selbstrückstellende Sicherungen gibt es als bedrahtete Bauelemente und als SMD-Bauelemente.

Regeln
- Selbstrückstellende Sicherungen sind spezielle PTC-Widerstände,
- haben einen garantierten Haltestrom, bei dem sie nicht auslösen,
- haben einen garantierten Auslösestrom, bei dem sie auslösen,
- benötigen eine Ansprechzeit, um bei Überlastung auszulösen ( bei 5 bis 10-fachem Haltestrom),
- können nur bis zu einer maximalen Spannung eingesetzt werden,
- dürfen nur mit einem maximalen Strom belastet werden,
- manche sind nicht kurzschlussfest (ab etwa 1A),
- manche sind nur bis zu einer reduzierten Spannung kurzschlussfest,
- müssen frei eingebaut werden,
- keine Berührung,
- sind von der Umgebungstemperatur abhängig,
- der Halte- und Ansprechstrom sind bei unter 23°C höher als angegeben,
- der Halte- und Ansprechstrom sind bei über 23°C geringer als angegeben.