../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Kondensatoren speichern und liefern elektrische Energie.


list.png

Kondensatoren

Kondensatoren speichern und liefern elektrische Energie. Sie werden zur Glättung und Filterung von Spannungen eingesetzt.

Symbol

Kondensator-Symbol.png
Bild 1: Symbole für Kondensatoren

Bild 1 zeigt links einen ungepolten und rechts einen gepolten Kondensator.

Beispiele typischer Kondensatoren

Bauart Bauform Polung Maße Raster Umax Toleranz Werte
Kerko Scheibe ungepolt 5 mm - 25 mm ∅ x
 1 mm - 3 mm
5 mm -
 10 mm
50 V-500 V 20 % 10 pF - 0,1 µF
Kerko Scheibe ungepolt 7,5 mm ∅
 x 3 mm
5 mm 500 V 20 % 10 nF
Kerko Scheibe ungepolt 3 mm x 3 mm
 x 1 mm
2,5 mm 63 V 20 % 10 nF
Vielschicht Scheibe ungepolt 9,1 mm x 7,6 mm
 x 2 mm
5,08 mm 63 V 20 % 1 µF
Vielschicht SMD ungepolt 1,6 mm x 0,8 mm
 x 1 mm
25 V 20 % 1 µF
Vielschicht SMD ungepolt 2,0 mm x 1,25 mm x 1 mm 16 V 20 % 10 µF
Folie Quader ungepolt 10 mm x 4 mm
 x 9 mm
7,5 mm 630 V 10 % 1 nF
Folie Quader ungepolt 7,2 mm x 7,2 mm
 x 13 mm
5 mm 63 V 10 % 1 µF
Elko Zylinder, radial gepolt 7 mm x 4 mm ∅ 2 mm 25 V 20 % 10 µF
Elko Zylinder, radial gepolt 7 mm x 6 mm ∅ 2,5 mm 16 V 20 % 100 µF
Elko Zylinder, radial gepolt 20 mm x 10 mm ∅ 5 mm 16 V 20 % 1000 µF
Elko Zylinder, axial bipolar 19 mm x 18 mm ∅ 100 V 20 % 100 µF
Elko Zylinder, SMD gepolt 5,8 mm x 6,6 mm ∅ 16 V 20 % 100 µF
Tantal Perle gepolt 7,5 mm x 4,5 mm ∅ 2,5 mm 16 V 20 % 1 µF
Tantal Perle gepolt 9 mm x 5 mm ∅ 2,5 mm 10 V 20 % 10 µF
Tantal SMD gepolt 3,5 mm x 2,8 mm
 x 2,2 mm
10 V 20 % 10 µF
Super Zylinder, radial gepolt 7,5 mm x
 21,5 mm ∅
5 mm 5,5 V +80 % -20 % 1 F
Kerko Keramikkondensator
Vielschicht Vielschichtkondensator
Folie Folienkondensator
Elko Aluminium-Elektrolytkondensator
Tantal Tantal-Kondensator
Toleranz typische Toleranzen
Scheibe scheibenförmige Bauform
Quader quaderförmige Bauform
Zylinder zylinderförmige Bauform
Perle perlenförmige Bauform
SMD SMD-Gehäuse
Umax maximal zulässige Betriebsspannung
Diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Siehe: Betriebsdaten und Grenzdaten

Die maximal zulässige Betriebstemperatur der meisten Kondensatoren ist 85 °C. Es gibt auch Kondensatoren für höhere Betriebstemperaturen z. B. 105 °C.

Polung von Kondensatoren

Ungepolte Kondensatoren

Ungepolte Kondensatoren können

  • in beliebiger Richtung (Polarität) an eine Gleichspannung angeschlossen werden und
  • an Wechselspannung betrieben werden.

Im Wesentlichen werden zwei Bauformen unterschieden:

  • Keramikkondensatoren (Kerkos)
  • Folienkondensatoren

Gepolte Kondensatoren

Gepolte Kondensatoren werden bei der Herstellung durch eine Gleichspannung polarisiert.

Gepolte Kondensatoren dürfen nur an Gleichspannung betrieben werden. Die Spannung an den Anschlüssen muss mit der angegebenen Polarität übereinstimmen.

Hier gibt es drei wesentliche Bauformen:

  • Elektrolytkondensatoren (Elkos)
  • Tantalkondensatoren
  • Superkondensatoren
  • Werden gepolte Kondensatoren falsch herum angeschlossen, werden sie zerstört und verursachen einen Kurzschluss.

Bipolare Kondensatoren

Bipolare Kondensatoren dürfen auch an Wechselspannung betrieben werden. Sie werden meist in Frequenzweichen von Lautsprechern eingesetzt.

Bipolare Kondensatoren sind Elektrolytkondensatoren.

Werte

  • Der wichtigste Wert eines Kondensators ist seine Kapazität.
  • Zusätzlich muss die maximale Betriebsspannung angegeben werden.

Kapazität

Die Kapazität eines Kondensators wird in Farad angegeben. Üblicherweise wird die Kapazität eines Kondensators mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Vorsätzen angegeben.

Maßeinheit Bezeichnung in F in µF in nF in pF
µF Mikrofarad 0,000001 F 1 µF 1000 nF 1000000 pF
nF Nanofarad 0,001 µF 1 nF 1000 pF
pF Pikofarad 0,001 nF 1 pF

Betriebsspannung

Kondensatoren dürfen nur mit Spannungen unterhalb ihrer maximalen Betriebsspannung betrieben werden.

  • Sie können durch Spannungen oberhalb ihrer maximalen Betriebsspannung zerstört werden.
Attention attention

Kondensatoren neigen zu Kurzschlüssen,

wenn ihre maximale Betriebsspannung überschritten wird.

  • Dies kann fatale Folgen für die Schaltung haben.

Lieferbare Werte

Die Lieferwerte von Kondensatoren entsprechen den E-Reihen. Sie werden meist in E6 und E12 geliefert. Oft sind nur E3-Werte verfügbar.

Das Tool E-Reihen kann passende Werte aus E-Reihen auswählen.

Codierung der Kapazitäten

Bei Kondensatoren werden in der Regel mehrere Werte angegeben:

  • die Kapazität in Farad,
  • die maximal zulässige Betriebsspannung und
  • bei gepolten Kondensatoren zusätzlich die Polarität.

Je nach Baugröße werden die Werte von Kondensatoren normal oder codiert angegeben.

Die Kapazität von Kondensatoren wird in Pikofarad (pF) codiert.

  • Der aufgedruckte Wert besteht aus 3 Ziffern.
  • Die ersten beiden Ziffern geben den Zahlenwert an.
  • Die letzte Ziffer gibt an, wie viele Nullen angehängt werden müssen.

Bedeutung der letzten Ziffer

Die letzte Ziffer gibt an, mit welchem Wert der Zahlenwert der ersten beiden Ziffern multipliziert werden muss.

Letzte Ziffer Multiplikator oder
0 * 1 pF
1 * 10 pF
2 * 100 pF * 0,1 nF
3 * 1 nF
4 * 10 nF
5 * 100 nF * 0,1 µF
6 * 1 µF
7 * 10 µF
8 * 100 µF

Beispiel

Aufdruck Zahlenwert Nullen Wert Wert
475 47 5 47 * 100 nF 4700 nF = 4,7 µF
106 10 6 10 * 1 µF 10 µF
104 10 4 10 * 10 nF 100 nF

Spannung

Die maximal zulässige Spannung ist in Volt angegeben. Oft fehlt die Einheit V.

Polarität

Die Polarität wird meist nur für einen Anschluss angegeben:

  • - für den Minus-Anschluss
  • + für den Plus-Anschluss
  • manchmal hinter dem Spannungswert.

Verhalten

  • Kondensatoren werden an Gleichspannung aufgeladen.
  • Wenn Kondensatoren von der Spannungsquelle getrennt werden, behalten sie für eine gewisse Zeit eine Spannung.
  • Aufgrund dieser Eigenschaften werden Kondensatoren verwendet, um Spannungsschwankungen bei schwankenden Strömen zu verringern.
  • Wenn Kondensatoren über Widerstände an eine Spannung angeschlossen sind, folgen sie einer Spannungsänderung verzögert.
  • Kondensatoren leiten Wechselstrom, wobei der Strom mit steigender Frequenz zunimmt.
  • und zur Glättung von Gleichspannungen verwendet werden.

Zeitkonstante

Ein Kondensator kann über einen Widerstand an einer Spannungsquelle geladen werden. Ein geladener Kondensator kann über einen Widerstand entladen werden.

Wenn ein Kondensator über einen Widerstand an einer Spannungsquelle geladen wird, steigt die Spannung mit der Zeit an. Die Zeit, in der ein Kondensator (zu 63 %) aufgeladen wird, beträgt

τ = R * C

Wenn ein geladener Kondensator über einen Widerstand entladen wird, fällt die Spannung mit der Zeit ab. Die Zeit, in der der Kondensator (auf 37 %) entladen ist, entspricht ebenfalls der Zeitkonstante τ.

  • Die Zeitkonstante τ wird in vielen Schaltungen verwendet, um ein Zeitverhalten zu erzeugen.

Bauarten

  • Keramikkondensator

Eine dünne Schicht Keramik mit aufgedampften Metallfilmen.

  • Vielschichtkondensator

Mehrere dünne Schichten Keramik mit aufgedampften Metallfilmen.

  • Folienkondensator

Isolierfolie mit Metallfolie oder Metallfilmen, meist aufgewickelt.

  • Elektrolytkondensator

Aluminiumfolie mit dazwischen liegendem Träger des Elektrolyten (kann auslaufen).

  • Tantalkondensator

Gesintertes Gemisch aus Tantal und festem Elektrolyt (bei hoher Temperatur gepresst).

Gehäuse von Kondensatoren

Kondensatoren_s.png
Bild 2: Bauformen von Kondensatoren
  • Nur die drei Kondensatoren oben rechts sind ungepolt:
  • zwei Keramik-Kondensatoren und
  • ein Folien-Kondensator.
  • Alle anderen Kondensatoren sind gepolt:
  • Die beiden gelben Perlen in der Mitte sind Tantal-Kondensatoren und
  • die übrigen sind Elektrolyt-Kondensatoren.
  • Bei den gepolten Kondensatoren ist immer die Polarität angegeben und
  • durch ein + oder
  • durch ein - gekennzeichnet.
TantalKondensator.png
Bild 3: Tantal-Kondensatoren

Tantal-Kondensatoren sind in der Regel kleine Perlen. Die Kapazität, Spannung und Polarität sind aufgedruckt.

Wichtige Bauformen

Kondensatoren gibt es als:

  • radiale Bauformen (meist)
  • axiale Bauformen (wie Widerstände 0207) (selten)
  • Becher (Elektrolyt-Kondensatoren)
  • Scheiben (Keramik-Kondensatoren)
  • vergossene Bauteile (Folien-Kondensatoren)
  • Perlen (Tantal-Kondensatoren)
  • SMD-Bauelemente.

Bedrahtete Gehäuse

Attention >

THT und SMD

Montage von Bauelementen auf Leiterplatten

THT (Through Hole Technology) Durchsteckmontage

  • Die Anschlüsse von THT-Bauelementen werden durch Löcher in der Platine gesteckt und von unten verlötet.
  • THT-Bauelemente werden auf der Oberseite der Platine montiert.
  • Bedrahtete Bauelemente wie Widerstände und Kondensatoren werden in THT montiert. Dazu müssen die Anschlussdrähte entsprechend gebogen werden.

SMD (Surface Mounted Device) Oberflächenmontage

  • SMD-Bauelemente benötigen keine Bohrungen, sondern werden direkt auf Kupferpads gelötet.
  • SMD-Bauelemente können auf beiden Seiten einer Platine montiert werden.

Die bedrahteten Gehäuse haben keine einheitlichen Größen und Bezeichnungen.

THT-Kondensator-Top-3D_s.png
Bild 4: 3-D-Darstellung einer Leiterplatte mit THT-Kondensatoren

SMD-Gehäuse

Kondensatoren werden selbstverständlich auch in SMD-Gehäusen angeboten.

Gehäuse
Maße l x b x h
0402
1,00 x 0,50 x 0,35 mm³
0603
1,60 x 0,80 x 0,45 mm³
0805
2,00 x 2,25 x 0,55 mm³
1206
3,10 x 1,55 x 0,55 mm³
1812
3,20 x 3,20 x 2,00 mm³
2512
6,35 x 3,20 x 0,55 mm³
2816
7,20 x 6,10 x 4,50 mm³
3025
7,50 x 6,30 x 4,00 mm³

Auswahl von SMD-Gehäusen für Kondensatoren

Deren Höhe kann je nach Kapazität, Typ und Spannung variieren. Es gibt eine Reihe weiterer quaderförmiger SMD-Bauformen.

Es gibt auch Kondensatoren in SMD-Gehäusen, die den bedrahteten Kondensatoren ähnlich sind. Insbesondere Elektrolyt-Kondensatoren werden in solchen Gehäusen angeboten.

SMD-Kondensator-Top-3D.png
Bild 5: 3-D-Darstellung einer Leiterplatte mit SMD-Kondensatoren

Die SMD-Kondensatoren wurden so platziert, dass sie auf das 2,54 mm-Raster einer Lochrasterplatine passen. Die Leiterbahnen verlaufen auf der Oberseite.

Regeln

  • Kondensatoren haben eine Kapazität.
  • Die Kapazität wird in Farad F angegeben.
  • Meist werden µF und nF verwendet (1 µF=1000 nF).
  • Kondensatoren haben eine maximal zulässige Betriebsspannung.
  • Die maximal zulässige Betriebsspannung darf nicht überschritten werden.
  • Es gibt gepolte und ungepolte Kondensatoren.
  • Gepolte Kondensatoren müssen immer mit der richtigen Polung an einer Spannungsquelle betrieben werden.
  • Kondensatoren laden sich an einer Spannungsquelle auf.
  • Ein geladener Kondensator kann wieder entladen werden.
  • Wenn ein Kondensator über einen Widerstand an einer Spannungsquelle geladen wird,
  • steigt seine Spannung mit der Zeit an.
  • Wie schnell die Spannung ansteigt, hängt von der Zeitkonstante τ=R*C ab.
  • Wenn ein geladener Kondensator über einen Widerstand entladen wird,
  • fällt seine Spannung mit der Zeit ab.
  • Wie schnell die Spannung abfällt, hängt von der Zeitkonstante τ=R*C ab.

Details

Vor- und Nachteile der Kondensator-Bauarten

Die verschiedenen Bauarten von Kondensatoren haben natürlich bestimmte Vor- und Nachteile. Einige davon sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Die Tabelle dient nur zur Orientierung. Genaue Werte sind den Datenblättern zu entnehmen.

Typ Folie Keramik Min-Kreko Elko Tantal
Kapazitätsdichte klein gering mittel hoch hoch
Polung ungepolt ungepolt ungepolt gepolt gepolt
Größe groß mittel klein - mittel klein sehr klein
ESR klein niedrig klein - mittel hoch - mittel mittel
Spannungsfestigkeit hoch, selbstheilend hoch mittel mittel gering
Ripple-Ströme hoch hoch hoch mittel mittel
Kosten hoch gering mittel gering mittel
Explosionsgefahr keine keine keine mittel - hoch hoch
Frequenzstabilität hoch hoch hoch mittel mittel
Spannungsabhängigkeit keine gering mittel mittel gering
Lebensdauer sehr hoch hoch hoch mittel, brennbar mittel, brennbar
Kapazitätsdichte Kapazität pro Volumen
ESR serieller Verlustwiderstand
Spannungsfestigkeit Verhalten bei Überspannung
Ripple-Ströme Wechselströme
Frequenzstabilität Abhängigkeit der Kapazität von der Frequenz
Spannungsabhängigkeit Abhängigkeit der Kapazität von der Spannung

Selbstheilend: Bei sehr kurzen Überspannungen gibt es einen Kurzschluss, der aber danach wieder behoben ist.

ESR

ESR ist die Abkürzung für Equivalent Series Resistance oder den inneren seriellen Verlustwiderstand eines Kondensators.

Ein realer Kondensator ist natürlich nicht ideal. Es gibt verschiedene Elemente, die sein Verhalten beeinflussen.

ESR-Kondensator.png
Ersatzschaltbild eines realen Kondensators

Das wichtigste Element ist natürlich die Kapazität C des Kondensators selbst.

Der parallele Isolationswiderstand Riso ist meist sehr hoch, aber er entlädt den Kondensator mit der Zeit. Bei den meisten Anwendungen braucht er nicht berücksichtigt zu werden.

Die serielle Induktivität ESL wirkt sich nur bei hohen Frequenzen aus. Sie ist bei kleinen Baugrößen, insbesondere bei SMD-Kondensatoren, geringer.

Der serielle Widerstand ist in der Regel sehr klein. Wenn der Kondensator jedoch eine Spannung bei schwankenden Lasten stabilisieren soll, ist er allerdings wichtig, um die glättende Wirkung des Kondensators nicht infrage zu stellen. Bei Spannungsreglern und Stromversorgungen sollte der ESR eines Kondensators berücksichtigt werden.

  • Normale Elkos haben einen relativ hohen ESR. Es gibt aber Versionen mit geringem ESR.

Grundsätzlich gilt: Wenn kein ESR angegeben ist, sollte man davon ausgehen, dass der ESR nicht sehr gering ist. Es gibt aber Versionen mit geringem ESR.

SMD-Kerko 100 mΩ bis 1000 mΩ bei 1 µF/4 V (myRata).
Elkos 40 mΩ bis 200 mΩ für 10 µF. (OS-Con SMD PAX)
Tantal 600 mΩ bis 1000 mΩ für 10 µF/16 V (AVX SMD TPS).