NE555, LMC555
Der NE555 und der LMC555 sind universell einsetzbare Timer. Interessant ist der Betrieb als
- astabiler Multivibrator und
- monostabiler Multivibrator.
Varianten
Typ | Technologie | Ucc min | Ucc max | Iout max |
NE555 | bipolar | 5V | 15V | 100mA |
LMC555 | CMOS | 1,5V | 15V | 2mA |
Der NE555 kann am Ausgang mit bis zu 200mA belastet werden. Dabei ist mit einem Verlust von 2V zu rechnen. Für definierte Logikpegel sollte der Ausgang mit maximal 5mA belastet werden.
Der LMC555 ist nur für kleine Ausgangsströme geeignet, erzeugt aber definierte Logikpegel.
Gehäuse
Die LM158-P, LM258-P oder LM358-P haben ein Dual-In-Line-Gehäuse, DIL-8-Gehäuse.
Astabiler Multivibrator

Die Frequenz des Timers 555 als astabiler Multivibrator wird mit den Widerständen R1, R2 und dem Kondensator C eingestellt:
f = 1.44 / ( ( R1 + 2 * R2 ) * C )
maximale Frequenz | f | 100kHz |
minimale Kapazität | C | 100pF |
minimaler Widerstand | R1 R2 | 5kΩ |
maximaler Widerstand | R1 R2 | 3MΩ |
Die Bauelemente können leicht mit den Tool Astabiler Timer 555 berechnet werden.
Monostabiler Multivibrator

Der monostabile Multivibrator löst einen Impuls mit einer definierten Abfallzeit t aus, wenn die Spannung am Eingang TR unter Uv / 3 fällt. Damit die Abfallzeit exakt eingehalten wird, muss der Impuls an TR kürzer sein als die Abfallzeit.
Die Abfallzeit des Timers 555 als monostabiler Multivibrator wird über den Widerstand R und den Kondensator C eingestellt:
t = 1.1 * R * C
minimale Abfallzeit | t | 10µs |
minimale Kapazität | C | 100pF |
minimaler Widerstand | R | 5kΩ |
maximaler Widerstand | R | 3MΩ |
Die Bauelemente können leicht mit dem Tool Monostabiler Multivibrator berechnet werden.
Triggerimpuls
Die Schaltung des monostabilen Multivibrators in Bild 2 setzt voraus, dass der Triggerimpuls am Eingang TR kleiner ist als die Abfallzeit t des Timers. Dieses kann durch einen Kondensator und einen Widerstand vor dem Eingang TR erreicht werden. Dazu muss ein Impuls mit steiler Flanke verwendet werden.

Impulse am Eingang TR während der Abfallzeit werden ignoriert. Der Timer 555 ist somit nicht retriggerbar.

Die Schaltung in Bild 4 eignet sich gut zur Ansteuerung mit digitalen Schaltungen.
Reset
R=0 zwingt den Ausgang des Timers 555 auf 0.
Beim astabilen Multivibrator wird einfach kein Impuls mehr ausgegeben.
Beim monostabilen Multivibrator wird der laufende Impuls beendet.
Entstörung
Um Störungen auf der Versorgungsspannung zu unterdrücken, wird empfohlen, zwei Kondensatoren einzubauen:
- an der Versorgungsspannung
- am Eingang CV

Die Kondensatoren sollten möglichst nahe am Timer 555 eingebaut werden und eine kurze Leitung zur Masse haben. Gut geeignet sind keramische Kondensatoren.