../../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Ein Modul mit vier einfachen Logiktestern.


list.png

Einfaches Logiktester-Modul

Im Praktikum Logikzustände anzeigen haben wir eine Schaltung entwickelt, die auf einfache Weise Logikzustände anzeigt.

Im Folgenden bauen wir diese Schaltung als Modul mit 4 Anzeigen auf. Das Modul kann auf ein Steckboard gesetzt werden.

Led4Test_s.png
Bild 1: Schaltung des Moduls mit 4 LEDs

Die Schaltung enthält viermal die Schaltung aus dem Praktikum Logikzustände anzeigen. Die beiden LEDs wurden jedoch durch eine rot/grüne Duo-LED ersetzt.

  • U- ist GND oder 0 V.
  • U+ ist +5 V (3,3 V bis 12 V sind möglich).
  • Die Schaltung wird durch Verpolung nicht beschädigt.

Das Modul kann auf ein Steckboard gesetzt werden und erleichtert das Testen von Schaltungen.

Die Anzeige auswerten

Die Anzeige zeigt den Pegel eines Logikausgangs an.

Anzeige Aussage
keine LED leuchtet 1. der Messeingang ist offen
 2. der Pegel des Logikausgangs ist weder LOW noch HIGH
die grüne LED leuchtet am Eingang liegt LOW (0) an
die rote LED leuchtet am Eingang liegt HIGH (1) an
beide LEDs leuchten am Eingang schaltet der Pegel zwischen LOW und HIGH um

Wenn am untersuchten Logikausgang Impulse anliegen, können beide LEDs leuchten. Die Helligkeit der Farben kann dabei sehr unterschiedlich sein.

Hinweis: Die Logikpegel werden nur qualitativ angezeigt.

Bauelemente

Bevor wir beginnen, müssen wir uns die benötigten Bauelemente beschaffen.

Bauelement Wert Reichelt-Nr Stück Preis Gesamtpreis/€
Widerstand 1 kΩ / 1/4 W METALL 1,00 K 10 0.049 0.49
Duo-LED rot/grün, 3 mm LED 3 RG 4 0.18 0.72
Stiftleiste 50x1, gerade, 2,54 mm-Raster SL 1X50G 2,54 1 0.37 0.37
Summe 1.58

Zehn Widerstände sind billiger als acht.

Aufbau des Moduls

Attention >

Lochrasterplatine

Dieses Projekt ist auf einer Lochrasterplatine mit durchkontaktierten Lötpunkten aufgebaut.

Die prinzipielle Vorgehensweise wird in diesem Praktikum beschrieben.

Das Praktikum einfachen Logiktester aufbauen erklärt für Einsteiger, wie diese Schaltung auf einer Lochrasterplatine aufgebaut wird.

Das Modul kann auch von Löt-Einsteigern leicht aufgebaut werden.

Led4Test-brd_s.png
Bild 2: Layout des Moduls mit 4 LEDs
Attention >

Darstellung

Die Sicht ist von oben auf die Platine.

Die dünnen roten Linien stellen das Raster (2,54 mm) der Platine dar. Die Zahlen helfen beim Zählen des Rasters.

Die Verbindungsleitungen sind grün dargestellt und befinden sich auf der Unterseite, werden sozusagen mit Röntgenaugen durch die Platine gesehen.

Die Verbindungsleitungen werden auf der Unterseite mit dünnem Draht erstellt. Dies ist in Löten für Einsteiger beschrieben.

Die gelben Punkte sind Bohrungen, durch die Anschlüsse von Bauelementen gesteckt und auf der Unterseite verlötet werden.

Eine Lochrasterplatine hat an jedem Rasterpunkt eine Bohrung und auf der Unterseite einen Lötpunkt. Hier sind nur die verwendeten Bohrungen dargestellt.

Die Widerstände und Transistoren sind schematisch dargestellt.

Der Text bezeichnet und beschreibt die Bauelemente.

Die Darstellung ist in Darstellung in KiCad ausführlich beschrieben.

Im Layout in Bild 2 werden die Verbindungen von den Stiften zu den benachbarten Lötinseln auf der Oberseite geführt. (Z. B. in Reihe 0 von Spalte 0 auf Spalte 1.) Sie sind rot dargestellt.

Led4Test-brd-top.png
Bild 3: Board des Moduls mit 4 LEDs
Led4Test-brd-bottom.png
Bild 4: Board des Moduls mit 4 LEDs von unten

Die Lötstifte werden von unten eingesetzt:

Die Bilder 3 und 4 zeigen, wie die Stifte bei einer durchkontaktierten Platine von unten eingesetzt und von oben verlötet werden.

LedTesterModul.png
Bild 5: Das Modul mit einer einseitigen Platine.

Das Modul wird mit den Stiften auf ein Steckboard gesetzt und dort verbunden.

Das Praktikum einfachen Logiktester aufbauen erklärt Einsteigern, wie diese Schaltung auf einer Lochrasterplatine aufgebaut wird.