Logiktester-Modul
Dieses Modul kombiniert einen einfachen Logiktester zur Erkennung logischer Zustände und offener Leitungen mit der Impulserkennung aus dem Praktikum Impulse erkennen.
Dieser Logiktester eignet sich hervorragend zur Erkennung von kurzen Impulsen (Spikes, Glitches). Er reagiert auf Impulse ab 20ns.
Die Schaltung besteht aus zwei Teilen. Links wird ein 4049 zur Erkennung des Logikpegels verwendet. U1D entkoppelt die Anzeige mit U2D. Für U1 darf kein 40HC49 verwendet werden, weil der den quasi analogen Betrieb von U1D und U1E übel nimmt.
Rechts dienen zwei monostabile Multivibratoren U2A und U2B zur Impulserkennung. Der 74HC4538 wurde gewählt, weil beide Eingänge Schmitt-Trigger sind. Die Eingänge sind über R1 gegen fehlerhafte Spannungen geschützt. Der Kondensator C1 überbrückt R1 für schnelle Impulse.
Aufbau
Lochrasterplatine
Dieses Projekt wird auf einer Lochrasterplatine mit durchkontaktierten Lötpunkten aufgebaut.
Wie es geht, beschreibt dieses Praktikum.
Die Darstellung des Layouts ist in Darstellung in KiCAD ausführlich beschrieben.
Das Modul kann auch von Einsteigern leicht auf einer durchkontaktierten Lochrasterplatine aufgebaut werden. Nur der MOSFET Q1 ist ein SMD-Bauelement. Er wird auf der Unterseite zwischen vier Lötpunkte gesetzt.
Die Stifte werden wie bei allen Modulen von unten eingebaut. Sie dienen nur der Stromversorgung. Außer den Stiften ist noch die Buchse J2 für die Stromversorgung vorhanden. Für den Eingang ist kein Stift auf das Steckboard vorgesehen, sondern eine Buchse, die auf der Oberseite eingebaut ist.
Es werden drei Drahtbrücken JP1 bis JP3 genötigt. Sie sind im Layout gelb dargestellt.
Die Verbindung zu den Stiften J3, bis J6 zu daneben liegenden Lötpunkten liegt oben. Sie sind rot dargestellt.
Die Drahtbrücken JP1 bis JP3 werden auf der Oberseite verlegt.
Der MOSFET im SMD-Gehäuse wird auf der Unterseite auf vier Lötpunkte gesetzt.
Die Anzeige auswerten
Die Anzeige zeigt den Pegel und Impulse eines Logikausgangs an.
Anzeige | Aussage |
keine LED leuchtet | 1. der Messeingang ist offen 2. der Pegel des Logikausgangs ist weder LOW noch HIGH |
grüne LED leuchtet | am Eingang liegt LOW (0) an |
rote LED leuchtet | am Eingang liegt HIGH (1) an |
rote und grüne LEDs leuchten | am Eingang schaltet der Pegel zwischen LOW und HIGH um |
eine/beide gelbe LEDs leuchten | am Eingang liegen Impulse an |