Dynamische Digitaltechnik
Mit Dynamik werden Änderungen bezeichnet, eigentlich wie sich etwas mit der Zeit ändert.
Dynamische Digitaltechnik befasst sich mit sich ändernden digitalen Systemen.
- Für uns heißt das einfach:
- Wir betrachten digitale Schaltungen, deren Verhalten bzw. Zustand sich mit der Zeit ändert.
- Meistens meinen wir damit Schaltungen, die sich selbsttätig ändern.
Inhalte
- Zunächst betrachten wir eine einfache Schaltung deren Ausgang sich mit der Zeit ändert.
- Wir zeigen den Wert an und bekommen eine Blinkende LED.
- Die zugrunde liegende Schaltung ist ein Taktgenerator mit einem einfachen Chip, den Timer 555, der dann genauer untersucht wird.
- Dynamische Digitalschaltungen werden durch den Takt gesteuert. Um Schaltungen untersuchen zu können, müssen wir Taktimpulse mit Tastern erzeugen können: Entprellter Taster, Reset.
- Wir bauen eine einfache dynamische Digitalschaltung auf, ein Lauflicht. Die zugrundeliegende Schaltung ist ein Schieberegister.
- Zähler sind eine wichtige Anwendung in der Digitaltechnik. Wir betrachten den Johnson-Zähler.
- Eine andere Variante von Zählern bilden die Binärzähler. Wir untersuchen einen häufig verwendetes Binärzähler-IC.
- Wir haben verschiedene Varianten von Zählern kennen gelernt und sehen uns an, wie Binär gezählt wird und wie Zahlen anzeigt werden.
- Unsere Kenntnisse über Zähler setzen wir ein, um einen Elektronischen Würfel zu entwickeln.
- Wir arbeiten mit hohen Frequenzen und da stellt sich die Frage, wie wir überhaupt Impulse erkennen können.
- Auf der anderen Seite brauchen wir Impulse in Schaltungen: Impulse erzeugen.
- Wir fassen unsere Schaltungen mit dem Timer 555 zusammen: Timer 555 Details.
- Häufig sind genaue Frequenzen notwendig. Sie werden einfach mit Quarzgeneratoren aufgebaut.
- Wir sehen uns an, wie Frequenzen gemessen werden, mit einem Frequenzzähler.
- Wir gehen auf ein Konzept ein, dass uns hilft, dynamische Digitalschaltungen einfach zu verstehen und zu entwerfen: Zustandsmaschinen.
- Digitale Impulse können komplex sein. Die Anzeige digitaler Impulse ist für uns nicht nur hilfreich, sondern wir kommen ohne eine Anzeige von Impulsen bei modernen Schaltungen nicht aus.
- Einfache für Amateure brauchbare Logikanalysatoren sind USB-Geräte, Logikanalysatoren, die an einen PC angeschlossen werden.
- Die Software PulseView bildet zusammen mit einfachen USB-Geräten einen für Amateure brauchbaren PC-Logikanalysator.
- Oft ist die Anzeige von Impulsfolgen ab einem bestimmten Punkt erforderlich. Dieses wird durch das Triggern des Logikanalysators erreicht.
- Wir untersuchen, wie die Frequenz eines Timer 555 durch eine Spannung gesteuert werden kann.
- Zu Analyse verwenden wir einen Logikanalysator und PulseView.