Einfache Batterie
Für die ersten Versuche verwenden wir am besten eine Batterie mit Halter.

- Die Batterie liefert eine Spannung von 4,5 V, die für CMOS- und viele moderne Bauelemente ausreichend ist.
- Sie liefert keine so hohen Energien, sodass es nicht zu gravierenden Schäden kommen kann.
- Sie ist vom Netz getrennt und daher elektrisch sicher.
- Die Batterie hat den Nachteil, dass
- die Spannung nicht stabilisiert ist, was moderne Schaltungen allerdings selten stört,
- und sie keine Strombegrenzung hat, was im Fehlerfall zur Zerstörung von Bauelementen führen kann,
- weshalb so früh wie möglich eine elektronische Sicherung verwendet werden sollte.
Eine Alternative zur Batterie ist eine USB-Powerbank, für die allerdings, wie unter Adapter USB-Powerbank beschrieben, ein Adapter gebaut werden muss.
Für Einsteiger kann nur empfohlen werden:
- mit einer Batterie anzufangen und
- diese durch eine elektronische Sicherung zu ergänzen.
- Nach den ersten Erfahrungen sollte ein einfaches Labornetzgerät verwendet werden.
Grundsätzlich sollten wir uns darüber im Klaren sein, wie wir die Stromversorgung unserer Schaltungen gestalten. Dies wird in Stromversorgung und Netzgeräte behandelt.

Für den Anfang am besten
Eine 4,5 V Batterie ist ideal für die ersten Schritte in der Praktischen Elektronik.
- Die meisten Bauelemente kommen mit 4,5 V aus.
- Die Batterie liefert genügend Strom für die Schaltungen.
- Die Batterie ist störungsfrei.
- Keine USB-Steckernetzteile verwenden.
- Fast alle USB-Netzteile erzeugen Störspannungen von über 80 V.
- Für Menschen sind diese ungefährlich,
- aber empfindliche Elektronikbauelemente sterben schon ab 20 V.
- Wir kommen bei unseren Praktika sehr lange mit einem Satz Batterien aus.
- Wir sollten so früh wie möglich eine einfache elektronische Sicherung einsetzen.