Werkzeuge für Einsteiger
Der Einsteiger kommt ohne eine Grundausstattung an Werkzeugen nicht aus. In den meisten Fällen reichen handelsübliche Werkzeuge aus. Einige spezielle Werkzeuge sind jedoch erforderlich.
Diese Werkzeuge werden für die ersten Versuche nicht benötigt.
Lötstation
Wer ernsthaft Elektronik bauen will, kommt um eine Lötstation nicht herum.
Für einfache erste Arbeiten mag ein Lötkolben ausreichen. Einsteiger, die anspruchsvolle Elektronik aufbauen wollen, werden damit eher scheitern.
Da die Auswahl groß ist und es eine Reihe von Kriterien gibt, ist der Lötstation eine eigene Seite gewidmet.
Vorschlag
ZD-931 von ZHONGDI bei Reichelt: STATION ZD-931, 39,99 €
Zu der Lötstation gehören auch ein Lötkolbenständer und ein Lötzinnabstreifer.
Lötdampf
Beim Löten entsteht Lötdampf.
Für Einsteiger sind zwei Maßnahmen sinnvoll (Lötdampf absaugen):
- den Lötdampf absaugen oder
- den Lötdampf wegblasen.
Vorschlag
- Den Lötdampf mit einem Ventilator neben der Lötstelle wegblasen oder
- einen Lötdampfabsauger verwenden und
- den Raum gut lüften.
Standard-Werkzeug
Standard-Werkzeug ist unbedingt erforderlich, wenn Arbeiten ausgeführt werden, die Elektronik-Werkzeug überlasten würden.
- Seitenschneider für dicken Draht
- Wir benötigen einen Seitenschneider, mit dem wir Drähte mit einem Durchmesser von 0,3 mm schneiden können. Ein großer Seitenschneider ist einfach zu unhandlich. Kleine, billige Seitenschneider sollten, gegen das Licht gehalten, keinen Spalt zwischen den Schneiden haben. Die Schneiden sollten genau übereinander liegen. Mit einem geeigneten Seitenschneider kann sogar Papier geschnitten werden.
- Kombizange für kräftige Arbeiten
- Schlitzschraubendreher ab 2,5 mm Breite
- Kreuzschlitz-Schraubendreher ab PH0
- Pinzetten mit Spitzen unter 1 mm Breite
- Spiralbohrer 1,0 mm, 1,5 mm, 2,0 mm, 2,5 mm. Einfache Metallbohrer aus dem Baumarkt sind ausreichend.
- Handbohrer (Halter) für Bohrer von 1,0 mm bis 2,5 mm (ähnlich Reichelt DONAU MWH20)
- Halter für Platinen:
- Halter für kleine Platinen meist mit Krokodilklemmen
- Bestückungsrahmen für größere Platinen

Regel:
- Elektronik-Werkzeug ist teuer und empfindlich.
- Deshalb alles mit Standard-Werkzeug ausführen und nur dort, wo es notwendig ist, Elektronik-Werkzeug einsetzen.
Elektronik-Werkzeug
Die folgende Liste enthält günstiges Werkzeug für den Einsteiger.
Werkzeug | Bezeichnung | Wert | Stück | Reichelt Nr. | Einzelpreis/€ | Gesamtpreis/€ |
Lötstation | ZD-931 von ZHONGDI | 1 | STATION ZD-931 | 59.95 | 59.95 | |
Seitenschneider | mit Kerbe zum Abisolieren | 130 mm | 1 | SCHERE HT-1091 | 3.50 | 3.50 |
Spitzzange | gerade | 130 mm | 1 | MAN 10704 | 3.99 | 3.99 |
Entlötpumpe | Metallausführung | 193 mm | 1 | ELP METALL | 2.85 | 2.85 |
Lötbesteck | Kratzer, Messer, Pinsel usw. | 6-teilig | 1 | SOLDER AID TOOLS | 6.95 | 6.95 |
Platinenhalter | mit Krokodilklemmen, Lupe | 0,4 kg | 1 | HALTER ZD-10D | 3.75 | 3.75 |
Lötschwamm | ohne Loch | 70 mm x 55 mm, 16 mm dick | 1 | bei eBay | 2.90 | 2.90 |
Spiralabstreifwolle | 1 | CLEANER 460 A E | 1.70 | 1.70 | ||
Biege-/Knicklehre | Drähte auf Rastermaß | 7,5 mm bis 17,5 mm | 1 | BIEGELEHRE | 0.99 | 0.99 |
Summe | 86.58 |
- Ein Lötschwamm ohne Loch wird zum Festhalten von Bauelementen während des Lötens benötigt. Er wird bei eBay unter "Lötschwamm für Lötstationen" angeboten.
Seitenschneider, Pinzetten und Spitzzange sollten später durch besseres Werkzeug ersetzt werden. Insbesondere sollte später ein sehr guter Seitenschneider ohne Wate beschafft werden, z. B.:
Den Seitenschneider 78 71 125 ESD von Knipex ESD mit einer Länge von 125 mm, für weichen Draht 0,2-1,2 mm ∅, ohne Wate, mit Drahtklemme: kein unkontrolliertes Abspringen der Abschnitte.
Reichelt: KN 78 71 125 ESD 25,60 €
Conrad: 822326 24,99 €.
Zusätzlich werden eine Feinsäge und eine Feile zum Zuschneiden und Nachbearbeiten von Platinen benötigt.

Hinweis
-
Spezielles Elektronik-Werkzeug
ist sehr teuer und empfindlich und sollte nicht für grobe Arbeiten verwendet werden.
-
Für dicke Drähte und Stahldraht
sollte vor allem ein kräftiger Seitenschneider zur Hand sein.
In die Platine eingesetzte Bauelemente werden beim Löten am besten mit Wäscheklammern aus Holz festgehalten. Über mehrere Bauelemente kann ein Lötschwamm gelegt werden. Für einzelne Bauelemente ist eine Wäscheklammer mit einseitig gekürztem Maul ideal.

Weitere Arbeitsmittel
- Lupe, am besten eine Uhrmacherlupe, 3-fach oder stärker
- Arbeitsleuchte
- Eine Arbeitsleuchte mit großer Lupe ist sehr zu empfehlen. Sie ist besser als eine Lupenbrille oder Ähnliches.
- Als Arbeitsunterlage eignet sich am besten eine 4 mm dicke, unbehandelte Sperrholzplatte. Sie ist hitzebeständig und lädt sich nicht elektrostatisch auf.
Platinenhalter
Beim Löten wird oft eine dritte Hand benötigt.
Der oben empfohlene Platinenhalter mit Krokodilklemmen und Lupe ist nur für kleine Platinen geeignet. Beim Wenden der Platine muss diese umständlich aus den Krokodilklemmen genommen und wieder eingesetzt werden.
- Der Platinenhalter mit Krokodilklemmen ist hilfreich für Mal-Eben:
- Drähte verzinnen.
- Platine nachlöten usw.
Für den Aufbau neuer Schaltungen ist ein Platinenhalter mit drehbarer Fixierung besser geeignet.
- Er kann auf die Größe der Platine eingestellt werden.
- Die Platine kann leicht umgedreht werden.
- z. B. bietet sich der Platinenhalter von Reichelt für 6,29 € (HALTER ZD-11E) an.
