Vergleich von Labornetzgeräten
Im Folgenden vergleichen wir drei Netzgeräte, die für das "Labor", Praktika, und Elektronik von Amateuren in Frage kommen.
DPS3003 | 70€ | Netzteil-Modul inklusive Gehäuse und Stromversorgung |
Korad KA3005P | 90€ | Fertiggerät |
Voltcraft LSP-1403 | 180€ | Fertiggerät |
QJ1502C | 33€ | Fertiggerät |
Das DPS3003 ist hier aufgeführt, weil Geräte der DPS-Serie oft als Modul oder im Bausatz angeboten werden. Diese Geräte haben aber Eigenschaften, die sie als Labornetzgerät disqualifizieren.
Das DPS3003 ist ein kleines Gerät aus China, das durch ein davor geschaltetes Netzteil mit einer Gleichspannung von 10V bis 40V versorgt werden muss. Außerdem kommen ein Gehäuse und Steckbuchsen dazu.

Finger weg
Es werden vielfach Geräte unter dem Namen DPS XXXX angeboten.
Sie haben ein hübsches Interface und auf den ersten Blick ansprechende Daten.
- Das hier getestete DSP3003 verhält sich bei Lastwechseln unglaublich schlecht.
- Allein dieses ist ein Ausschlusskriterium.
- Es wird ein Netzteil benötigt, das aus der 230V Netzspannung die benötigte Gleichspannung erzeugt.
- Angebotene Schaltnetzteile haben eine hohe bis sehr hohe Spannung gegen Erde und das ist auch für das Labor eines Bastlers ein No Go.
- Nur Notebook-Netzteile von Lenovo sind hinreichend gut.
- Ein selbst gebautes Trafo-Netzteil macht den Preisvorteil wieder wett.
Der Vergleich ist interessant, weil das DPS3003 und das LSP-1403 Schaltnetzgeräte sind sowie das KA3005P und das QJ1502C ein lineare.
Alle vier Geräte haben eine digitale Anzeige. Beim QJ1502C ist die Bedienung analog über Potentiometer. Die drei anderen Geräte haben eine digitales Interface. Spannungen und Ströme werden rastende über Regler (Drehimpulsgeber) eingestellt.
Die wesentlichen Funktionen der Netzgeräte sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Funktion | DPS3003 | KA3005P | LSP-1403 | QJ1502C |
Anzeige der Ausgangsspannung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anzeige des Ausgangsstroms | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gleichzeitige Anzeige der eingestellten Spannung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gleichzeitige Anzeige des eingestellten Stroms | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei Überspannung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei Überstrom | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei zu hoher Leistung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei Überspannung unabhängig von eingestellter Ausgangsspannung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei Überstrom unabhängig vom eingestellten Ausgangsstrom | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einschaltfunktion ist auch bei Überstrom sicher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für Schutz bei 20mA bis 100mA geeignet | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Parametersätze definierbar und einstellbar | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bedienbarkeit | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
lüfterloser Betrieb | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schaltnetzteil / Linear | S | L | S | L |
Störspannung gegen Erde/Schutzleiter | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Statisches Regelverhalten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dynamische Lastausregelung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Platz bei Preis / Leistung | ![]() |
1 | 3 | 1 |
- Das dunkel hinterlegte Feld führt zum Ausschluss des DPS3003.
Anmerkungen
- Das LSP-1403 hat drei Betriebsbereiche, für die Spannung und Strom unabhängig eingestellt werden können.
- Die Überspannung kann beim LSP-1403 mit einen Trimmpoti per Schraubendreher eingestellt werden.
- Für das DPS3003 ist abhängig von der maximalen Leistung und dem Gehäuse eventuell ein Lüfter notwendig.
- Für die Arbeit mit Versuchs- und Testschaltungen ist es sehr hilfreich, dass
- beim Einschalten des Ausgangs per Taste (Einschaltfunktion) kein Überstrom auftritt,
- ein unabhängiger einstellbarer Überspannungsschutz und,
- Überstromschutz Fehlbedienungen erkennt und verhindert.
- Das KA3005P hat keinen unabhängigen Schutz.
- Der Überspannungsschutz des LSP-1403 ist umständlich über ein Trimmpoti per Schraubendreher einstellbar.
- die dynamische Lastausregelung des DPS3003 ist so schlecht,
- dass das DPS3003 für ein Labornetzgerät ungeeignet ist.
Bedienbarkeit
KA3005P
Das KA3005P hat eine große Anzeige für Spannung und Strom. Über LEDs wird der Zustand des Geräts angezeigt.
Das KA3005P wird über elf Tasten und einen rastenden Regler eingestellt. Über zwei Tasten kann kann die Digitalstelle der Werte gewählt werden. Natürlich werden die Stellen übertragen. Mit der Zeit kann es bei der Einstellung zu größeren Sprüngen kommen, der Drehgeber springt.
Das KA3005P bietet fünf Parametersätze, die gespeichert und geladen werden können.

Voltcraft LSP-1403
Das LSP-1403 eine große Anzeige von Spannung und Strom. Über LEDs wird der Zustand des Geräts angezeigt.
Das LSP-1403 wird über sechs Tasten und je einem rastenden Regler für Spannung und Strom bedient. Außerdem gibt es ein über einen Schraubendreher einstellbaren Überspannungsschutz.
Die Regler für Spannung und Strom wirken immer auf die letzte der vier Digitalstellen. Dadurch ist das Einstellen manchmal mühsam. Beim Rasten der Regler ist es meistens nicht möglich, einen gewünschten Wert exakt einzustellen, weil beim Verstellen oft um mehrere Stellen gesprungen wird.

DPS3003
Das DPS3003 hat ein kleines Bedienfeld von 68x33mm² inklusive der Anzeige. Mit vier Tastern und dem Regler mit Taster-Funktion ist die Bedienung ausreichend übersichtlich. Auf dem kleinen Bildschirm sind Spannung und Strom gut lesbar. Kleiner werden die voreingestellte Spannung und Strom dargestellt.
Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt über einen rastenden Regler. Mit dem Taster des Reglers kann die Digitalstelle der Werte gewählt werden. Natürlich werden die Stellen übertragen.
Die Bedienung des kleinen Reglers ist etwas fummelig.
Über Menüs lassen sich weitere Parameter wie Überstromschutz und Überspannungsschutz einstellen.
Das DPS3003 bietet bis zu neun einstellbare Parametersätze an, die ausgewählt werden können.

QJ1502C
Das QJ1502C ist ein Gerät für Puristen, zu einem insbesondere für Anfänger interessanten Preis.
Es zeigt an, was ausgegeben wird.
Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt über Standard 270°-Potentiometer, deren Knöpfe auch ziemlich klein geraten sind.
Der Ausgang lässt sich nicht ausschalten, sondern nur das ganze Gerät.

Fazit
- Das KA3005P hat eine klare und funktionale Bedienung.
- Die Anzeige, die Tasten und der Regler können gut bedient werden.
- Die Einstellung über den Drehimpulsgeber ist leider mit der Zeit ungenau, weil die Kontakte des Drehimpulsgebers prellen.
- Die Bedienoberfläche des DPS3003 ist übersichtlich und funktional.
- die Tasten und der Regler sind relativ klein.
- Die Anzeige und die Bedienung des LSP-1403 ist auf den ersten Blick klar.
- Der Einstellung von Strom und Spannung ist über die Regler ungenau.
- Die Anzeige und die Bedienung des QJ1502C sind einfach.
- Die Einstellung von Strom und Spannung ist über die Regler ungenau.
- Der Strom kann nur voreingestellt werden, wenn der Ausgang kurzgeschlossen ist.
- Es bietet nur die Minimalfunktion.

Elektronische Sicherung
Labornetzgeräte, die für höhere Leistung ausgelegt sind, sind oft nicht für die Sicherung von Schaltungen mit geringen Strömen geeignet. Daher wird für Ströme bis 100mA die Elektronische Sicherung für Spannungen bis 18V - begrenzend mit einbezogen.

Diese Elektronische Sicherung ist für Spannungen von 3V bis 18V und auf Ströme von 20mA; 50mA; 100mA und 200mA einstellbar.
Die Elektronische Sicherung wird hinter den Ausgang des Netzteils geschaltet und erzeugt einen Spannungsabfall von maximal 100mV. Deshalb wird auch die Ausgangsspannung hinter der Elektronischen Sicherung gemessen.
Die Elektronische Sicherung soll gegen Überströme schützen. Sie ist keine Konstantstromquelle.
Messungen
Nachfolgend wird das Verhalten des DPS3003 im Vergleich zu den beiden kommerziellen Geräten untersucht.
Die drei Geräte haben im wesentlichen zwei Betriebsmodi:
- Konstantspannung
- Konstantstrom
Ausgangsspannungen bei Konstantspannung
U | I | DVM | DPS3003 | DVM | KA3005P | DVM | LSP-1403 | DVM | QJ1502C | KA3005P + ES |
1V | 0mA | 0,99V | 0,99V | 1,00V | 1,00V | 0,94 | (1,00V) | 1,06V | 1,0V | |
5V | 20mA | 4,99V | 4,99V | 5,00V | 4,99V | 4,98V | (5,06V) | 5,07V | 5,0V | 4,95V @ 18mA |
5V | 100mA | 4,99V | 4,99V | 5,00V | 4,99V | 4,98V | (5,03V) | 5,05V | 5,0V | 4,91V @ 92mA |
5V | 500mA | 4,96V | 4,99V | 5,00V | 4,99V | 4,97V | (5,03V) | 5,05V | 5,0V | |
5V | 1000mA | 4,97V | 4,99V | 5,00V | 4,99V | 4,97V | (5,03V) | 5,05V | 5,0V | |
5V | 2000mA | 4,95V | 4,99V | 5,00V | 4,99V | 4,97V | (5,03V) | 5,04V | 5,0V |
DVM = Digital-Voltmeter zum Vergleich.
DPS3003 + ES = Spannung hinter der Elektronischen Sicherung.
U und I wurden eingestellt. Beim LSP-1403 konnte die Ausgangsspannung nur auf die Werte in der Klammer eingestellt werden.
4,95V @ 18mA Spannung hinter der Elektronischen Sicherung bei 18mA. Die Sicherung löst bei 20mA aus.
- Das DPS3003 und KA3005P sind auf 1% des Messwertes genau.
- Das LSP-1403 weicht bei 1V über 5% ab.
- Die Messwerte des QJ1502C müssen in Relation zur Auflösung von 0,1V gesehen werden.
Ausgangsstrom bei Konstantspannung
U | I | DAM | DPS3003 | DAM | KA3005P | DAM | LSP-1403 | DAM | QJ1502C |
5V | 20mA | 0,0198A | 0,018A | 0,0198A | 0,017A | 0,0200A | (0,023A) | 0,0200A | 0,02A |
5V | 100mA | 0,100A | 0,099A | 0,100A | 0,097A | 0,0998A | (0,104A) | 0,100A | 0,10A |
5V | 500mA | 0,502A | 0,503A | 0,500A | 0,500A | 0,496A | (0,502A) | 0,503A | 0,50A |
5V | 1000mA | 1,008A | 1,10A | 1,005A | 1,005A | 1,008A | (1,014A) | 1,004A | 1,00A |
5V | 2000mA | 2,037A | 2,040A | 2,047A | 2,047A | 2,073A | (2,079A) | 2,007A | 2,00A |
12V | 100mA | 0,109A | 0,107A | 0,109A | 0,104A | 0,109A | (0,114A) | 0,100A | 0,10A |
12V | 1140mA | 1,141A | 1,141A | 1,144A | 1,140A | 1,151A | (1,157A) | 1,156A | 1,15A |
DAM = Digital-Amperemeter zum Vergleich.
U und I wurden eingestellt. Beim LSP-1403 konnte der Ausgangsstrom nur auf die Werte in der Klammer eingestellt werden.
- Bei kleinen Strömen weichen alle Geräten erheblich vom Messwert ab, 10% und mehr sind möglich.
- Die Ströme beim QJ1502C müssen in Relation zur Auflösung von 10mA gesehen werden.
- Bei größeren Strömen sind sie besser als 1%.
Ausgangsstrom bei Konstantstrom
Wir betrachten den Konstantstrom als elektronische Sicherung.
In manchen Fällen z.B. beim Betrieb von LED ist der Betrieb mit Konstantstrom sinnvoll.
U | I | DAM | DPS3003 | DAM | KA3005P | DAM | LSP-1403 | DAM | QJ1502C | KA3005P + ES |
5V | 20mA | 0,023A | 0,021A | 0,024A | 0,020A | 0,016A | (0,021A) | 0,027A | 0,02A | 21mA |
12V | 20mA | 0,023A | 0,021A | 0,024A | 0,020A | 0,016A | (0,021A) | 0,102A | 0,10A | 15,8mA |
5V | 100mA | 0,103A | 0,102A | 0,102A | 0,099A | 0,099A | (0,104A) | 0,511A | 0,50A | 103mA |
12V | 100mA | 0,103A | 0,102A | 0,102A | 0,099A | 0,099A | (0,104A) | 1,005A | 1,00A | 71mA |
5V | 1000mA | 1,003A | 1,003A | 0,999A | 0,995A | 0,995A | (1,001A) | 2,003A | 2,00A |
DAM = Digital-Amperemeter zum Vergleich.
U und I wurden eingestellt. Beim LSP-1403 konnte der Ausgangsstrom nur auf die Werte in der Klammer eingestellt werden.
- Bei kleinen Strömen weichen alle Geräten erheblich vom Messwert ab, 10% und mehr sind möglich.
- Bei größeren Strömen sind sie besser als 1%.
Störspannungen
U | I | DPS3003 | KA3005P | LSP-1403 | QJ1502C |
5V | 0mA | 7mVss | 4mVss | 25mVss | 4mVss |
5V | 20mA | 7mVss | 4mVss | 25mVss | 4mVss |
5V | 100mA | 10mVss | 4mVss | 28mVss | 4mVss |
5V | 1000mA | 14mVss | 4mVss | 13mVss | 4mVss |
5V | 2000mA | 17mVss | 4mVss | 12mVss | 4mVss |
12V | 1200mA | 17mVss | 4mVss | 13mVss | 4mVss |
- Das DPS3003 ist immer schlechter als das KA3005P und QJ1502C, aber vergleichbar mit dem LSP-1403.
Isolation vom Netz / Brummspannung
In der folgenden Tabelle wird der Betrieb des DPS3003 mit drei 230V-Netzteilen gemessen.
- Notebook-Netzteil von Dell, schutzisoliert
- Tischnetzteil Mango mit Schutzleiter, der mit dem Minus-Pol des Ausgangs verbunden ist
- Notebook-Netzteil von Lenovo mit Schutzleiter, der intern zur Störspannungsunterdrückung dient.
Messung | DPS3003 + Dell |
DPS3003 + Mango |
DPS3003 + Lenovo |
DPS3003 + Mean Well |
DPS3003 + Mean Well M + C |
KA3005P | LSP-1403 | QJ1502C |
Spannung gegen Schutzleiter | 110V~ | 3mV~ | 260mV~ | 40V~ | 2,5V~ | 50mV~ | 1150mV~ | 44mV~ |
Widerstand gegen Schutzleiter | ~ 0.5Ω | 0,9MΩ | > 40MΩ | 1MΩ | > 40MΩ | > 40MΩ | >40MΩ | |
Strom zum Schutzleiter | 90µA~ | 30µA~ | 150µA | 150µA | 5µA~ | 158µA~ | 12µA~ |
Die Störspannung waren immer 50Hz. Manchmal waren diese mit weiteren Spannungen überlagert.
- Die grau hinterlegten Felder führten zum Ausschluss des Netzgeräts.
Reaktionszeiten
Von Labornetzgeräten wird erwartet, dass sie auf Fehlersituationen schnell und korrekt reagieren.
Die folgenden Messungen stellen typische Situationen im Elektronik-Labor nach.
- Die ersten vier Messungen überprüfen die Wirkung als elektronische begrenzende Sicherung.
- Die fünfte und sechste Messung überprüfen die Wirkung als abschaltende elektronische Sicherung.
- Die siebte Messung überprüft den abschaltenden Überspannungsschutz nach einem Kurzschluss.
Wie schnell reagieren die Schutzfunktionen?
Nr. | Einstellung | Aktion | DPS3003 | KA3005P | LSP-1403 | QJ1502C | KA3005 + ES |
1 | U=5,0V; Imax=20mA | Leerlauf -> 100Ω | 50mA; 60ms | 50mA; 60ms | 50mA; 240ms | 50mA; 200ms | 50mA; 16µs |
2 | U=5,0V; Imax=20mA | Aus -> 100Ω | 20mA; 60ms | 20mA; 60ms | 50mA; 800ms | 20mA; 150ms | |
3 | U=5,0V; Imax=20mA | Leerlauf -> 1Ω | 5A, 4ms | 5,0A; 800µs | 5A; 14ms | 5A; 250µs | 1A; 1µs |
4 | U=5,0V; Imax=20mA | Aus -> 1Ω | 20mA, 1ms | 350mA; 600µs | 300mA; 12ms | 25mA; 10ms | |
5 | U=5,0V; Imax=100mA | Leerlauf -> 1Ω | 5A; 2,4ms | 5A; 800µs | 5A; 14ms | 5A; 3ms | 3A; 1µs |
6 | U=5,0V; Imax=1A | Leerlauf -> 1Ω | 5A; 2,4ms | 5A; 800µs | 5A, 14ms | 5A; 8ms | |
7 | U=5,0V; Iocp=1A | Leerlauf -> 1Ω | 5A; 2,4ms; 24ms | 5A; 800µs; 4ms | - | ||
8 | U=12,0V; Uovp=5V; Imax=1A | Kurzschluss -> 250Ω |
Us=5V; 600ms | Us=6V; 200ms | Us=12V; 4s | ||
9 | U=12,0V; Uovp=5V; Imax=1A | Kurzschluss -> offen |
Us=5V; 1100ms | Us=6V; 200ms | Us=12V; 4s |
KA3005 + ES | KA3005 mit Elektronischer Sicherung am Ausgang |
U | eingestellte Ausgangsspannung |
Imax | eingestellter Ausgangsstrom |
Iocp | eingestellter Strom für Abschaltung |
Uovp | eingestellte Spannung für Abschaltung |
Us | maximale Spannung am Ausgang |
(1) bis (6) Strombegrenzung
Mit 50mA; 60ms
- ist der Spitzenstrom;
- die Zeit bis zum eingestellten Strom gemeint.
(2) und (4) Das Gerät ist ausgeschaltet und wird per Taster eingeschaltet.
(7) Überstromabschaltung
Mit 4,5A; 2,4ms; 24ms bzw. 4A; 800µs; 4ms
- ist der Spitzenstrom;
- die Zeit bis zum eingestellten Strom von 1A;
- die Zeit bis zum Anschalten gemeint.
(8) und (9) Überspannungsabschaltung
Mit Us=5V; 1100ms
- ist die maximale Spannung und
- die Zeit bis zum eingestellten Strom gemeint.
- Der Überspannungs- und Überspannungsschutz des KA3005P ist nicht unabhängig von der Einstellung der Ausgangsspannung: U = Uovp und Imax = Iocp.
- Die Reaktionszeiten der Schaltnetzteile ist, wie zu erwarten, höher als beim linearen KA3005P.
- Das LSP-1403 reagiert erheblich langsamer als das DPS3003.
- Die Reaktionszeiten des DPS3003 sind nur wenig höher als beim KA3005P.
- Die Elektronische Sicherung reagiert fast 1000 mal so schnell wie die Labornetzgeräte.
- Die Überspannungsabschaltung des DPS3003 ist zwar langsamer als die des KA3005P. Allerdings wirkt sie unabhängig von der eingestellten Ausgangsspannung.
- Beim DPS3003 gibt es beim Einschalten per Taster keinen Überstrom. Das KA3005P und das LSP-1403 erlauben sich kurzzeitig mehr als den zehnfachen Strom.
- Das QJ1502 hat keine Taste zum Einschalten. Der Netzschalter wurde benutzt. Es gab keinen Überstrom.
Lastausregelung
Für unsere Praktika und Aufbauten brauchen wir vor allem ein Netzgerät, dass bei kleinen Strömen von 100mA bis 1A kleine Schwankungen bei Lastwechseln zeigt.
Wir messen, wie sich die Geräte verhalten, wenn wir bei 5V 100Ω, 10Ω oder 3,3Ω ein- und ausschalten oder zwischen 10Ω und 5Ω umschalten.
Nr. | Aktion | DPS3003 | KA3005P | LSP-1403 | QJ1502C |
1 | Leerlauf -> 100Ω | 50mV; 3mV; 50ms | 8mV; 3mV; 1ms | 20mVss; nicht erkennbar | 6mV; 6mV; 1ms |
3 | Leerlauf -> 10Ω | 250mV; 50mv, 50ms | 60mV; 50mV; 6ms | 20mV; 15mV; 10ms | 40mV; 40mV; 1,2ms |
4 | 10Ω -> 5Ω | 50mV; 0mV; 50µs | 50mV; 10mV; 0,3ms | 50mV; 0mV; 2ms | 40mV; 20mV; 100µS |
4 | Leerlauf -> 3,3Ω | 300mV; 50mV; 60ms | 120mV; 100mV; 10ms | 120mV; 30mV; 80ms | 70mV; 60mV; 1,5ms |
- Die grau hinterlegten Felder führten zum Ausschluss des DSP3003.
In der obigen Tabelle nur die Werte für das Abschaltverhalten angegeben. Das Verhalten beim Einschalten ist ähnlich. Allerdings senkt sich die Spannung ab und der Effekt ist etwas geringer.
Die Werte bedeuten:
50mV; 3mV; 50ms : Überschwingen; Unterschwingen; Zeit bis 10%
- Die Lastausregelung des KA3005P, LSP-1403 und selbst des QJ1502 sind für das Labor eines Amateurs gut.
- Das DPS3003 zeigt bei der Lastabschaltung ein relativ hohes Überschwingen von fast 0,3V, das auch bei Digitalschaltungen bedenklich ist.
- Das DPS3003 sollte nicht für Tests und Entwicklung in der Elektronik eingesetzt werden.

In Bild 4 wird die Messung mit Leerlauf -> 10Ω dem KA3005P oben gelb das DPS3003 mitte gelb gegenübergestellt.

In Bild 5 wird die Messung mit Leerlauf -> 3,3Ω dem KA3005P oben gelb das DPS3003 mitte gelb gegenübergestellt. (Die Skalierung ist 200mV gegenüber 100mV in Bild 1).
Fazit
- Das KA3005P und das DPS3003 haben im Großen und Ganzen vergleichbare Werte.
- Das DPS3003 zeigt bei der dynamischen Lastausregelung ein Verhalten, dass auch im Labor von Amateuren nicht akzeptiert werden sollte.
- Das KA3005P ist bezüglich der Störspannungen und der Reaktionszeit besser als das DPS3003.
- Das LSP-1403 kann in vielen Bereichen nicht mit dem KA3005P und auch dem DPS3003 mithalten.
- Das Q1402C schlägt sich in den elektrischen Werten gegenüber den anderen Geräten überraschend gut.
- Die Einstellung der Werte mit den einfachen Potentiometern ist sehr schwierig.
- Für Ströme bis 200mA ist eine Elektronische Sicherung zu empfehlen:
- Sie reagiert fast 1000 mal schneller als die getesteten Labornetzgeräte.
- Der Spannungsabfall ist unter 100mV.