Vergleich von Labornetzgeräten
Nachfolgend vergleichen wir fünf Netzgeräte, die für die Praktika von Einsteigern geeignet sind.
DPS3003 | 80 € | Netzteil-Modul inklusive Gehäuse und Stromversorgung |
KORAD KA3005D | 90 € | Fertiggerät |
Voltcraft LSP-1403 | 180 € | Fertiggerät |
QJ1502 C | 39 € | Fertiggerät |
KORAD U202 | 65 € | Fertiggerät |
Das DPS3003 ist hier aufgeführt, da Geräte der DPS-Serie häufig als Module oder in Bausätzen angeboten werden. Diese Geräte haben jedoch Eigenschaften, die sie als Labornetzgerät disqualifizieren.
Das DPS3003 ist ein kleines Gerät aus China, das durch ein vorgeschaltetes Netzteil mit einer Gleichspannung von 10 V bis 40 V versorgt werden muss.

Finger weg
Es werden vielfach Geräte unter dem Namen DPS XXXX angeboten.
Sie haben ein hübsches Interface und auf den ersten Blick ansprechende Daten.
- Das hier getestete DPS3003 verhält sich bei Lastwechseln unglaublich schlecht.
- Das allein ist schon ein Ausschlusskriterium.
- Es wird ein Netzteil benötigt, das aus der 230 V-Netzspannung die benötigte Gleichspannung erzeugt.
- Die angebotenen Schaltnetzteile haben eine hohe bis sehr hohe Spannung gegen Erde und das ist auch für das Labor eines Bastlers ein No-Go.
- Lediglich die Notebook-Netzteile von Lenovo sind ausreichend gut.
- Ein selbstgebautes Trafo-Netzteil macht den Preisvorteil wieder wett.
Der Vergleich ist interessant, da es sich bei dem DPS3003, dem LSP-1403 und dem KORAD U202 um Schaltgeräte und bei dem KA3005D und dem QJ1502C um lineare Netzteile handelt.
Alle fünf Geräte verfügen über eine Digitalanzeige. Beim QJ1502C erfolgt die Bedienung analog über Potentiometer. Die vier anderen Geräte haben ein digitales Interface. Spannungen und Ströme werden über rastende Regler (Drehimpulsgeber) eingestellt.
Interessant sind die Überspannungs- und Überstromfunktionen. Beim Überschreiten einer eingestellten Spannung bzw. eines Stroms wird der Ausgang des Netzgeräts abgeschaltet. Dadurch werden Fehlbedienungen vermieden.
- Die Überspannungsfunktion wirkt, wenn das Netzteil als Konstantstromquelle betrieben wird.
- Die Überstromfunktion wirkt, wenn das Netzteil als Konstantspannungsquelle betrieben wird.
Die wesentlichen Funktionen der Netzgeräte sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Funktion | DPS3003 | KA3005D | LSP-1403 | QJ1502 C | U202 |
Anzeige der Ausgangsspannung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anzeige des Ausgangsstroms | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gleichzeitige Anzeige der eingestellten Spannung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gleichzeitige Anzeige des eingestellten Stroms | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ausgang per Taster ein- / ausschaltbar | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei Überspannung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei Überstrom | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei zu hoher Leistung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei Überspannung unabhängig von eingestellter Ausgangsspannung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschaltung bei Überstrom unabhängig vom eingestellten Ausgangsstrom | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einschaltfunktion ist auch bei Überstrom sicher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für Schutz bei 20 mA bis 100 mA geeignet | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Parametersätze definierbar und einstellbar | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bedienbarkeit | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lüfterloser Betrieb | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schaltgerät / Linear | S | L | S | L | S |
Störspannung gegen Erde/Schutzleiter | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Statisches Regelverhalten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dynamische Lastausregelung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Platz bei Preis / Leistung | ![]() |
3 | 4 | 2 | 1 |
- Das dunkel hinterlegte Feld führt zum Ausschluss des DPS3003.
Anmerkungen
- Das LSP-1403 hat drei Betriebsbereiche, für die Spannung und Strom unabhängig voneinander eingestellt werden können.
- Die Überspannung kann beim LSP-1403 über ein Trimmpoti per Schraubendreher eingestellt werden.
- Beim DPS3003 kann je nach maximaler Leistung und Gehäuse ein Lüfter erforderlich sein.
- Für die Arbeit mit Versuchs- und Testschaltungen ist es sehr hilfreich, dass
- beim Einschalten des Ausgangs per Taste (Einschaltfunktion) kein Überstrom auftritt,
- ein unabhängig einstellbarer Überspannungsschutz vorhanden ist sowie
- ein Überstromschutz Fehlbedienungen erkennt und verhindert.
- Das KA3005D hat keinen unabhängigen Schutz.
- Der Überspannungsschutz des LSP-1403 ist umständlich über ein Trimmpoti per Schraubendreher einstellbar.
- Die dynamische Lastausregelung des DPS3003 ist so schlecht,
- dass das DPS3003 für ein Labornetzgerät ungeeignet ist.
Bedienbarkeit
KA3005D
Das KA3005D hat eine große Anzeige für Spannung und Strom. LEDs zeigen den Status des Geräts an.
Die Einstellung des KA3005D erfolgt über elf Tasten und einen rastenden Regler. Mit einer Taste wird die Einstellung der Spannung oder des Stroms aktiviert. Über zwei Tasten kann die Digitalstelle der Werte gewählt werden. Die Stellen werden natürlich auf die höheren Stellen übertragen.
Das KA3005D bietet fünf Parametersätze, die gespeichert und geladen werden können.

Voltcraft LSP-1403
Das LSP-1403 hat eine große Anzeige für Spannung und Strom. LEDs zeigen den Status des Geräts an.
Die Bedienung des LSP-1403 erfolgt über sechs Tasten und je einen Drehknopf für Spannung und Strom. Zusätzlich ist ein mit einem Schraubendreher einstellbarer Überspannungsschutz vorhanden.

DPS3003
Das DPS3003 hat ein kleines Bedienfeld von 68x33 mm² inklusive der Anzeige. Mit vier Tastern und dem Regler mit Tasterfunktion ist die Bedienung ausreichend übersichtlich. Auf dem kleinen Bildschirm werden Spannung und Strom angezeigt. Die voreingestellte Spannung und der voreingestellte Strom werden sehr klein dargestellt.
Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt über einen rastenden Regler. Mit dem Taster des Reglers kann die Digitalstelle der Werte gewählt werden. Natürlich werden die Stellen übertragen.
Über Menüs können weitere Parameter wie Überstromschutz und Überspannungsschutz eingestellt werden.
Das DPS3003 bietet bis zu neun einstellbare Parametersätze an, die ausgewählt werden können.
- Die Bedienung des kleinen Reglers ist etwas fummelig.
- Die Anzeige ist für den Laborbetrieb viel zu klein.

QJ1502 C
Das QJ1502C ist ein Gerät für Puristen zu einem Preis, der besonders für Einsteiger interessant ist.
Es zeigt an, was ausgegeben wird.
Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt über Standard-270 °-Potentiometer, deren Knöpfe ebenfalls recht klein geraten sind.
Der Ausgang kann nicht abgeschaltet werden, sondern nur das ganze Gerät.

KORAD U202
Das KORAD U202 ist sehr einfach zu bedienen.
Es verfügt über zwei Drehgeber für die Spannung und einen für den Strom. Über eine Tastfunktion der Drehgeber kann die Schrittweite für die Spannung auf 10 V/1 V bzw. 100 mV/1 mV und für den Strom auf 1 A/100 mA/10 mA/1 mA umgeschaltet werden.
Der Ausgang und der Überstromschutz werden über einen Taster aktiviert.
- Leider fehlt beim U202 ein Überspannungsschutz.
Die Einstellglieder und die Anzeige sind übersichtlich und funktional gestaltet.
- Wenn die Strombegrenzung beim U202 auf kleine Werte (unter 20 mA) eingestellt ist, läuft die Ausgangsspannung sehr langsam hoch:
- z. B. steigt die Spannung von 0 V auf 10 V in 5s, wenn der Strom auf 10 mA eingestellt ist.
- Dies kann zu Irritationen führen, wenn die Spannung bei eingeschaltetem Gerät verändert wird.


Drehimpulsgeber
Die Einstellung mit Drehimpulsgebern wird leider mit der Zeit ungenau, da die Kontakte des Drehimpulsgebers prellen.
- Durch leichtes Einsprühen des Drehgebers mit Kontaktspray kann das Problem des Springens leicht behoben werden.
Fazit
- Die Bedienung des U202 ist übersichtlich und funktional.
- Für die Bedienung werden nur drei Regler mit Tastfunktion und zwei Tasten benötigt.
- Die Bedienung des KA3005D ist übersichtlich und funktional.
- Anzeige, Tasten und Regler lassen sich gut bedienen.
- Die Bedienoberfläche des DPS3003 ist übersichtlich und funktional.
- Die Tasten und der Drehknopf (Drehimpulsgeber) sind relativ klein.
- Die Anzeige und Bedienung des LSP-1403 sind auf den ersten Blick verständlich.
- Die Anzeige und die Bedienung des QJ1502C sind einfach.
- Die Einstellung von Strom und Spannung mit den Reglern ist ungenau.
- Der Strom kann nur voreingestellt werden, wenn der Ausgang kurzgeschlossen ist.
- Es bietet nur Minimalfunktionen.

Elektronische Sicherung
Labornetzgeräte, die für höhere Leistungen ausgelegt sind, eignen sich oft nicht für die Sicherung von Schaltungen mit geringen Strömen. Daher wird für Ströme bis 100 mA die Elektronische Sicherung für Spannungen bis 18 V - begrenzend - einbezogen.

Diese elektronische Sicherung ist für Spannungen von 3 V bis 18 V und für Ströme von 20 mA; 50 mA; 100 mA und 200 mA einstellbar.
Die elektronische Sicherung wird hinter den Ausgang des Netzteils geschaltet und erzeugt einen Spannungsabfall von maximal 100 mV. Deshalb wird auch die Ausgangsspannung hinter der elektronischen Sicherung gemessen.
Die elektronische Sicherung dient dem Schutz vor Überströmen. Sie ist keine Konstantstromquelle.
Messungen
Nachfolgend wird das Verhalten des DPS3003 im Vergleich zu den vier kommerziellen Geräten untersucht.
Die Geräte haben im Wesentlichen zwei Betriebsmodi:
- Konstantspannung
- Konstantstrom
Ausgangsspannungen bei Konstantspannung
U | I | DVM | DPS3003 | DVM | KA3005D | DVM | LSP-1403 | DVM | QJ1502 C | DVM | U202 | KA3005D + ES |
1 V | 0 mA | 0,99 V | 0,99 V | 1,00 V | 1,00 V | 0,94 V | (1,00 V) | 1,06 V | 1,0 V | 1,02 V | 1,00 V | |
5 V | 20 mA | 4,99 V | 4,99 V | 5,00 V | 4,99 V | 4,98 V | (5,06 V) | 5,07 V | 5,0 V | 5,00 V | 5,00 V | 4,95 V @ 18 mA |
5 V | 100 mA | 4,99 V | 4,99 V | 5,00 V | 4,99 V | 4,98 V | (5,03 V) | 5,05 V | 5,0 V | 5,00 V | 5,00 V | 4,91 V @ 92 mA |
5 V | 500 mA | 4,96 V | 4,99 V | 5,00 V | 4,99 V | 4,97 V | (5,03 V) | 5,05 V | 5,0 V | 5,00 V | 5,00 V | |
5 V | 1000 mA | 4,97 V | 4,99 V | 5,00 V | 4,99 V | 4,97 V | (5,03 V) | 5,05 V | 5,0 V | 4,99 V | 5,00 V | |
5 V | 2000 mA | 4,95 V | 4,99 V | 5,00 V | 4,99 V | 4,97 V | (5,03 V) | 5,04 V | 5,0 V | 4,99 V | 5,00 V |
DVM = Digital-Voltmeter zum Vergleich.
KA3005D + ES = Spannung hinter der elektronischen Sicherung.
U und I wurden eingestellt. Beim LSP-1403 konnte die Ausgangsspannung nur auf die Werte in Klammern eingestellt werden.
4,95 V @ 18 mA Spannung hinter der elektronischen Sicherung bei 18 mA. Die Sicherung löst bei 20 mA aus.
- Das DPS3003, das KA3005D und das U202 haben eine Genauigkeit von 1 % vom Messwert.
- Das LSP-1403 hat eine Abweichung von mehr als 5 % bei 1 V.
- Die Messwerte des QJ1502C müssen im Zusammenhang mit der Auflösung von 0,1 V gesehen werden.
Ausgangsstrom bei Konstantspannung
U | I | DAM | DPS3003 | DAM | KA3005D | DAM | LSP-1403 | DAM | QJ1502 C | DAM | U202 |
5 V | 20 mA | 0,0198 A | 0,018 A | 0,0198 A | 0,017 A | 0,0200 A | (0,023 A) | 0,0200 A | 0,02 A | 0,0201 A | 0,0194 A |
5 V | 100 mA | 0,100 A | 0,099 A | 0,100 A | 0,097 A | 0,0998 A | (0,104 A) | 0,100 A | 0,10 A | 0,1004 A | 0,0998 A |
5 V | 500 mA | 0,502 A | 0,503 A | 0,500 A | 0,500 A | 0,496 A | (0,502 A) | 0,503 A | 0,50 A | 0,5039 A | 0,5050 A |
5 V | 1000 mA | 1,008 A | 1,10 A | 1,005 A | 1,005 A | 1,008 A | (1,014 A) | 1,004 A | 1,00 A | 1,009 A | 1,0060 A |
5 V | 2000 mA | 2,037 A | 2,040 A | 2,047 A | 2,047 A | 2,073 A | (2,079 A) | 2,007 A | 2,00 A | 2,031 A | 2,0230 A |
12 V | 100 mA | 0,109 A | 0,107 A | 0,109 A | 0,104 A | 0,109 A | (0,114 A) | 0,100 A | 0,10 A | 0,1002 A | 0,0994 A |
12 V | 1140 mA | 1,141 A | 1,141 A | 1,144 A | 1,140 A | 1,151 A | (1,157 A) | 1,156 A | 1,15 A | 1,130 A | 1,1300 A |
DAM = Digital-Amperemeter zum Vergleich.
U und I wurden eingestellt. Beim LSP-1403 konnte der Ausgangsstrom nur auf die Werte in Klammern eingestellt werden.
- Bei kleinen Strömen weichen alle Geräte erheblich vom Messwert ab, 10 % und mehr sind möglich.
- Die Ströme beim QJ1502C müssen in Relation zur Auflösung von 10 mA gesehen werden.
- Bei größeren Strömen sind sie besser als 1 %.
Ausgangsstrom bei Konstantstrom
Wir betrachten den Konstantstrom als elektronische Sicherung.
In bestimmten Fällen, z. B. beim Betrieb von LEDs, ist der Betrieb mit Konstantstrom sinnvoll.
U | I | DAM | DPS3003 | DAM | KA3005D | DAM | LSP-1403 | DAM | QJ1502 C | DAM | U202 | KA3005D + ES |
5 V | 20 mA | 0,023 A | 0,021 A | 0,024 A | 0,020 A | 0,016 A | (0,021 A) | 0,027 A | 0,02 A | 0,0206 A | 0,0200 A | 21 mA |
12 V | 20 mA | 0,023 A | 0,021 A | 0,024 A | 0,020 A | 0,016 A | (0,021 A) | 0,102 A | 0,10 A | 0,0208 A | 0,0200 A | 15,8 mA |
5 V | 100 mA | 0,103 A | 0,102 A | 0,102 A | 0,099 A | 0,099 A | (0,104 A) | 0,511 A | 0,50 A | 0,1003 A | 0,0995 A | 103 mA |
12 V | 100 mA | 0,103 A | 0,102 A | 0,102 A | 0,099 A | 0,099 A | (0,104 A) | 1,005 A | 1,00 A | 0,1003 A | 0,0997 A | 71 mA |
5 V | 1000 mA | 1,003 A | 1,003 A | 0,999 A | 0,995 A | 0,995 A | (1,001 A) | 2,003 A | 2,00 A | 0,9982 A | 0,9980 A |
DAM = Digital-Amperemeter zum Vergleich.
U und I wurden eingestellt. Beim LSP-1403 konnte der Ausgangsstrom nur auf die Werte in Klammern eingestellt werden.
- Bei kleinen Strömen weicht die Anzeige aller Geräte erheblich vom Messwert ab, 10 % und mehr sind möglich.
- Bei größeren Strömen sind sie besser als 1 %.
Störspannungen
U | I | DPS3003 | KA3005D | LSP-1403 | QJ1502 C | U202 |
5 V | 0 mA | 7mVss | 4mVss | 25mVss | 4mVss | 25mVss |
5 V | 20 mA | 7mVss | 4mVss | 25mVss | 4mVss | 25mVss |
5 V | 100 mA | 10mVss | 4mVss | 28mVss | 4mVss | 25mVss |
5 V | 1000 mA | 14mVss | 4mVss | 13mVss | 4mVss | 25mVss |
5 V | 2000 mA | 17mVss | 4mVss | 12mVss | 4mVss | 30mVss |
12 V | 1200 mA | 17mVss | 4mVss | 13mVss | 4mVss | 30mVss |
- Das DPS3003 ist immer schlechter als das KA3005D und QJ1502C, aber vergleichbar mit dem LSP-1403. Die Störspannungen des KORAD U202 sind befriedigend.
Isolation vom Netz / Brummspannung
In der folgenden Tabelle wird der Betrieb des DPS3003 mit drei 230 V-Netzteilen gemessen.
- Notebook-Netzteil von Dell, schutzisoliert.
- Tischnetzteil Mango mit Schutzleiter, der mit dem Minuspol des Ausgangs verbunden ist.
- Notebook-Netzteil von Lenovo mit Schutzleiter, der intern zur Störspannungsunterdrückung dient.
Messung | DPS3003 + Dell |
DPS3003 + Mango |
DPS3003 + Lenovo |
DPS3003 + Mean Well |
DPS3003 + Mean Well M + C |
KA3005D | LSP-1403 | QJ1502 C | U202 |
Spannung gegen Schutzleiter | 110 V~ | 3 mV~ | 260 mV~ | 40 V~ | 2,5 V~ | 50 mV~ | 1150 mV~ | 44 mV~ | 3,7 V~ |
Widerstand gegen Schutzleiter | ~0,5 Ω | 0,9 MΩ | >40 MΩ | 1 MΩ | >40 MΩ | >40 MΩ | >40 MΩ | >40 MΩ | |
Strom zum Schutzleiter | 90 µA~ | 30 µA~ | 150 µA | 150 µA | 5 µA~ | 158 µA~ | 12 µA~ | 108 µA~ |
Die Störspannungen waren immer 50 Hz. Manchmal waren diese mit weiteren Spannungen überlagert.
- Das KORAD U202 hat keine gute Isolation vom 230 V-Netz und ist gerade noch akzeptabel.
- Die USB-Anschlüsse des U202 weisen ebenfalls eine Störspannung von 3,7 V~ auf. Sie sind von den Ausgängen des Netzgeräts isoliert.
- Ein Kondensator von einem Ausgang zum Anschluss GND führt zu einer erheblichen Reduzierung der Fehlerspannung: Bei 100 nF beträgt sie noch 350 mV und bei 100 nF an jedem Ausgang nur noch 120 mV.
- Die grau hinterlegten Felder führten zum Ausschluss des jeweiligen Netzgeräts für das DPS3003.
Reaktionszeiten
Von Labornetzgeräten wird erwartet, dass sie auf Fehlersituationen schnell und korrekt reagieren.
Die folgenden Messungen stellen typische Situationen im Elektroniklabor nach.
- Die ersten vier Messungen überprüfen die Wirkung als elektronische begrenzende Sicherung.
- Die fünfte und sechste Messung überprüfen die Wirkung als abschaltende elektronische Sicherung.
- Die siebte Messung überprüft den abschaltenden Überspannungsschutz nach einem Kurzschluss.
Wie schnell reagieren die Schutzfunktionen?
Nr. | Einstellung | Aktion | DPS3003 | KA3005D | LSP-1403 | QJ1502 C | U202 | KA3005D + ES |
1 | U=5,0 V; Imax=20 mA | Leerlauf -> 100 Ω | 50 mA; 60ms | 50 mA; 60ms | 50 mA; 240ms | 50 mA; 200ms | 50 mA; 800ms | 50 mA; 16µs |
2 | U=5,0 V; Imax=20 mA | Aus -> 100 Ω | 20 mA; 60ms | 20 mA; 60ms | 50 mA; 800ms | 20 mA; 150ms | 20 mA; 400ms | |
3 | U=5,0 V; Imax=20 mA | Leerlauf -> 1 Ω | 5 A; 4ms | 5 A; 800µs | 5 A; 14ms | 5 A; 250µs | 20 mA; 16ms | 1 A; 1µs |
4 | U=5,0 V; Imax=20 mA | Aus -> 1 Ω | 20 mA; 1ms | 350 mA; 600µs | 300 mA; 12ms | 25 mA; 10ms | ||
5 | U=5,0 V; Imax=100 mA | Leerlauf -> 1 Ω | 5 A; 2,4ms | 5 A; 800µs | 5 A; 14ms | 5 A; 3ms | 5 A; 8ms | 3 A; 1µs |
6 | U=5,0 V; Imax=1 A | Leerlauf -> 1 Ω | 5 A; 2,4ms | 5 A; 800µs | 5 A; 14ms | 5 A; 8ms | 5 A; 6ms | |
7 | U=5,0 V; Iocp=1 A | Leerlauf -> 1 Ω | 5 A; 2,4ms; 24ms | 5 A; 800µs; 4ms | - | 5 A; 8ms | ||
8 | U=12,0 V; Uovp=5 V; Imax=1 A | Kurzschluss -> 250 Ω |
Us=5 V; 600ms | Us=6 V; 200ms | Us=12 V; 4s | |||
9 | U=12,0 V; Uovp=5 V; Imax=1 A | Kurzschluss -> offen |
Us=5 V; 1100ms | Us=6 V; 200ms | Us=12 V; 4s |
KA3005D + ES | KA3005D mit Elektronischer Sicherung am Ausgang |
U | eingestellte Ausgangsspannung |
Imax | eingestellter Ausgangsstrom |
Iocp | eingestellter Strom für Abschaltung |
Uovp | eingestellte Spannung für Abschaltung |
Us | maximale Spannung am Ausgang |
(1) bis (6) Strombegrenzung
Mit 50 mA; 60ms
- ist der Spitzenstrom und
- die Zeit bis zum Erreichen des eingestellten Stroms gemeint.
(2) und (4) Das Gerät ist ausgeschaltet und wird per Taster eingeschaltet.
(7) Überstromabschaltung
Mit 4,5 A; 2,4ms; 24ms bzw. 4 A; 800µs; 4ms
- ist der Spitzenstrom,
- die Zeit bis zum eingestellten Strom von 1 A und
- die Zeit bis zum Abschalten gemeint.
(8) und (9) Überspannungsabschaltung
Mit Us=5 V; 1100ms
- ist die maximale Spannung und
- die Zeit bis zum Abschalten gemeint.
- Der Überspannungs- und Überstromschutz des KA3005D ist nicht unabhängig von der Einstellung der Ausgangsspannung: U = Uovp und Imax = Iocp.
- Die Reaktionszeiten der Schaltgeräte sind erwartungsgemäß höher als beim linearen KA3005D.
- Das LSP-1403 reagiert deutlich langsamer als das DPS3003.
- Die Reaktionszeiten des DPS3003 sind nur geringfügig länger als die des KA3005D.
- Die elektronische Sicherung reagiert fast 1000-mal schneller als die Labornetzgeräte.
- Die Überspannungsabschaltung des DPS3003 ist zwar langsamer als die des KA3005D, sie wirkt aber unabhängig von der eingestellten Ausgangsspannung.
- Beim DPS3003 und U202 gibt es keinen Überstrom beim Einschalten per Taster. Das KA3005D und das LSP-1403 erlauben sich kurzzeitig mehr als den zehnfachen Strom.
- Das QJ1502C hat keine Taste zum Einschalten. Es wurde der Netzschalter verwendet. Es gab keinen Überstrom.
Lastausregelung
Für unsere Praktika und Aufbauten brauchen wir vor allem ein Netzgerät, das bei kleinen Strömen von 100 mA bis 1 A geringe Schwankungen bei Lastwechseln zeigt.
Wir messen, wie sich die Geräte verhalten, wenn wir bei 5 V 100 Ω, 10 Ω oder 3,3 Ω ein- und ausschalten oder zwischen 10 Ω und 5 Ω umschalten.
Nr. | Aktion | DPS3003 | KA3005D | LSP-1403 | QJ1502 C | U202 |
1 | Leerlauf -> 100 Ω | 50 mV; 3 mV; 50ms | 8 mV; 3 mV; 1ms | 20mVss; nicht erkennbar | 6 mV; 6 mV; 1ms | 4 mV; 5 V; 20s |
3 | Leerlauf -> 10 Ω | 250 mV; 50 mV; 50ms | 60 mV; 50 mV; 6ms | 20 mV; 15 mV; 10ms | 40 mV; 40 mV; 1,2ms | 50 mV; 10 mV; 20ns |
4 | 10 Ω -> 5 Ω | 50 mV; 0 mV; 50µs | 50 mV; 10 mV; 0,3ms | 50 mV; 0 mV; 2ms | 40 mV; 20 mV; 100µs | 50 mV; 20 mV; 20ns |
4 | Leerlauf -> 3,3 Ω | 300 mV; 50 mV; 60ms | 120 mV; 100 mV; 10ms | 120 mV; 30 mV; 80ms | 70 mV; 60 mV; 1,5ms | 50 mV; 10 mV; 4ns |
- Die grau hinterlegten Felder führen zum Ausschluss des DPS3003.
In der obigen Tabelle sind nur die Werte für das Abschaltverhalten angegeben. Das Verhalten beim Einschalten ist ähnlich. Allerdings sinkt die Spannung ab und der Effekt ist etwas geringer.
Die Werte bedeuten:
50 mV; 3 mV; 50ms : Überschwingen; Unterschwingen; Zeit bis 10 %
- Die Lastausregelung des KA3005D, LSP-1403, U202 und selbst des QJ1502C ist für das Labor eines Einsteigers gut.
- Das DPS3003 zeigt bei der Lastabschaltung ein relativ hohes Überschwingen von fast 0,3 V, was auch bei Digitalschaltungen bedenklich ist.
- Das DPS3003 sollte nicht zum Testen und Entwickeln von Elektronik verwendet werden.

In Bild 6 wird die Messung mit Leerlauf -> 10 Ω dem KA3005D oben gelb und dem DPS3003 in der Mitte gelb gegenübergestellt.

In Bild 7 wird die Messung mit Leerlauf -> 3,3 Ω dem KA3005D oben gelb und dem DPS3003 in der Mitte gelb gegenübergestellt. (Die Skalierung ist 200 mV gegenüber 100 mV in Bild 6).

Fehlerspannung beim U202
Die Fehlerspannung beim U202 lässt sich leicht reduzieren.
Dazu wird ein Kondensator mit 100 nF zwischen einem Ausgang und dem Anschluss GND geschaltet.
Dann beträgt die Spannung statt 3 V~ nur noch 350 mV~, bei 100 nF von beiden Ausgängen zu GND sogar nur 120 mV~.
Fazit
- Das KA3005D und das DPS3003 haben im Großen und Ganzen vergleichbare Werte.
- Das DPS3003 zeigt bei der dynamischen Lastausregelung ein Verhalten, das auch im Labor von Einsteigern nicht akzeptiert werden sollte.
- Das KA3005D ist dem DPS3003 in Bezug auf Störspannungen und Reaktionszeit überlegen.
- Das LSP-1403 kann in vielen Bereichen nicht mit dem KA3005D und auch nicht mit dem DPS3003 mithalten.
-
Das KORAD U202 hat leider keine gute Isolation vom 230 V-Netz.
Die Störspannung am Ausgang ist mit bis zu 30 mV im Vergleich zu den anderen Geräten hoch, aber akzeptabel. Alle anderen Werte sehen gut aus.
- Das QJ1502C schneidet bei den elektrischen Werten im Vergleich zu den anderen Geräten überraschend gut ab.
- Die Einstellung der Werte mit den einfachen Potentiometern ist sehr schwierig.
- Für Ströme bis 200 mA wird eine Elektronische Sicherung empfohlen:
- Sie reagiert fast 1000-mal schneller als die getesteten Labornetzgeräte.
- Der Spannungsabfall liegt unter 100 mV.