Argumente gegen das Basteln von 230V Netzteilen

Wir basteln
keine 230V Netzteile
- weil die Geräte nicht sicher sind,
- weil sie teurer sind als Fertiggeräte und
- einen schlechten Wirkungsgrad haben.
Sicherheit
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
- Wer will das Risiko eingehen, dass Personen durch unsachgemäß montierte Geräte verletzt werden?
Sind die Sicherheitsvorschriften bekannt? Z.B.
- EN 61010 (Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte),
- EN 60335 (Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke),
- EN 60601 (Medizinische elektrische Geräte),
- EN 60950 (Einrichtungen der Informationstechnik).
Kosten
Beispiel: Netzteil mit 12V/10W
Ein selbstgebautes Gerät
Aufbau: Netztransformator, Brückengleichrichter, Ladekondensator, Spannungsregler, Primärsicherung, Platine, Kühlkörper etc.
Der benötigte Trafo mit 12V/25VA kostet etwa 9€. Der Rest ist für 3,50€ zu bekommen. Der Kühlkörper kostet mindestens 3,50€.
- Über 16€ Kosten für den Selbstbau
- Ein Steckernetzteil mit 12V und 1,5A gibt es z.B. bei Reichelt für unter 10€.

Achtung Steckernetzteil
- Steckernetzteile sind für unsere Praktika und Versuche nicht geeignet.
- Batterien sind besser oder
- ein Labornetzgerät.
- Steckernetzteile sind für Fertiggeräte geeignet.
- Natürlich für selbstgebaute Geräte,
- aber leider nicht für Messgeräte.
Wirkungsgrad
- Der Wirkungsgrad eines Netzteils mit Netztrafo liegt kaum über 50%.
- Das Steckernetzteil hat einen Wirkungsgrad über 70%.
- Größere Netzteile haben in der Regel über 80%.
- Ein Trafo verbraucht im Leerlauf einige Watt.
- Ein Steckernetzteil kommt mit 0,1W aus.