../../../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Oszilloskop: Triggermenü


list.png

Oszilloskop: Triggermenü


Oszilloskop: Triggermenü

Oszilloskop-Trigger.png
Bild 1: Triggermenü

Das Triggermenü befindet sich auf der rechten Seite der Anzeige.

Das Menü ist in fünf Bereiche unterteilt, denen jeweils eine Funktionstaste zugeordnet ist.

  • Das Menü kann mit der Taste F0 ein- bzw. ausgeblendet werden.
  • Type F1 Art der Triggerung des Kanals.
  • Die Menüpunkte für F2 bis F5 können sich ändern.
  • Edge Triggerung an der Signalflanke
    Diese Einstellung ist in den meisten Fällen die beste Wahl.
  • Video Feld- oder Zeilen-Triggerung durch Standard-Videosignale.
  • Pulse Pulsbreiten-Trigger Der Trigger wird ausgelöst, wenn die Bedingung für die Pulsbreite erfüllt ist. Die Einstellung erfolgt über ein Submenü F6, auf das hier nicht weiter eingegangen wird.
  • Slope Slope Die Triggerung verwendet die Anstiegs- und Abfallzeiten an Signalflanken. Die Einstellung erfolgt über ein Submenü F6, auf das hier nicht weiter eingegangen wird.
  • O.T. (Overtime) Die Triggerung erfolgt, wenn nach der Signalflanke die eingestellte Zeit verstrichen ist. Damit kann ein Signal verzögert angezeigt werden. Die Zeit kann in einem Submenü mit F5 und dann mit dem Knopf V0 eingestellt werden.
  • Alter Alternierende Triggerung, die eine stabile Anzeige von Signalen mit zwei verschiedenen Frequenzen ermöglicht. Die Einstellung erfolgt über mehrere Submenüs F6, auf die hier nicht weiter eingegangen wird.

Die folgenden Menüpunkte gelten für die am häufigsten verwendete Edge Triggerung.

  • Source F2 Die Triggerquelle
  • CH1
  • CH2
  • EXT Die Buchse EXT TRTG für etwa 200mV.
  • EXT/5 Die Buchse EXT TRTG für etwa 1V.
  • AC50 Die Triggerquelle bezieht sich auf die Netzstromversorgung.
  • SLOPE F3 Auswahl der Triggerflanke.
  • Rising Triggerung auf die ansteigende Flanke des Triggersignals.
  • Falling Triggerung auf die fallende Flanke des Triggersignals.
  • Mode F4 Modus der Triggerung
  • Auto Meistens wird die normale Triggerung verwendet. Wenn längere Zeit nicht getriggert wurde, wird automatisch getriggert. Dadurch wird fast immer ein Signal angezeigt. In den meisten Fällen ist dieses die beste Wahl.
  • Normal Die Triggerung erfolgt nur, wenn die Triggerbedingungen (z.B. Flanke und Triggerpegel) erfüllt sind.
  • Coupling F5 Kopplung der Triggerquelle
  • DC Alle Komponenten des Signals werden verwendet.
    DC ist den meisten Fällen die beste Wahl.
  • AC Unterdrückt den Gleichspannungsanteil und dämpft Signale unter 10Hz.
  • Noise reject
  • HF reject Dämpft Hochfrequenzanteile über 80kHz.
  • LF reject Blockiert DC-Komponenten und dämpft niederfrequente Anteile unter 8kHz.

Anzeige der aktuellen Triggereinstellung

In der Anzeige des Oszilloskops wird unten rechts neben der Mitte die aktuelle Triggereinstellung eingeblendet.

  • CH1 Triggerung auf Kanal 1
  • Signal-Flanke-steigend.png Triggerung mit steigender Flanke
  • 1.00V Triggerpegel von 1,00V