Zusammenfassung: Oszillogramme des Blinklichts
In den vorangegangenen Praktika haben wir eine Reihe von Oszillogrammen betrachtet.
Wir fassen zusammen:
- die Darstellung in den Oszillogrammen und
- die Ergebnisse der Messungen an der Schaltung des Blinklichts mit einem Timer 555.
Zusammenfassung der Oszillogramme
Wir fassen hier zusammen, was in Oszillogrammen dargestellt werden kann.

Oszillogramm eines LMC555 mit 10 V Betriebsspannung.

Die Triggerung erfolgt auf Kanal CH2 (TR) bei fallender Flanke und 10 V.
Oszillogramm
- Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Spannungen.
- Es können mehrere Spannungen (Kanäle) – meist zwei – gleichzeitig dargestellt werden.
- Die Kanäle werden – meist – in verschiedenen Farben dargestellt.
- Die Spannungen werden vertikal und
- die Zeit horizontal dargestellt.
- Das Raster erleichtert das Ablesen der Spannungen und Zeiten.
- Der Abstand der horizontalen Linien, der Messbereich der Spannungen, wird am unteren Rand in V (mV) oder V/DIV angezeigt.
- Der Abstand der vertikalen Linien, der Messbereich der Zeit, wird am oberen Rand in s (ms, µs, ns) oder s/DIV angezeigt.
- Die 0 V-Linie wird durch ein kleines Dreieck am rechten Rand angezeigt.
- Jeder Kanal kann seine eigene 0 V-Linie haben.
- Die Nulllinie der Zeit ist die vertikale Linie in der Mitte des Oszillogramms.
- Im Kopf des Oszillogramms wird der Wert der Nulllinie der Zeit angezeigt.
- In einem Oszillogramm können Spannungen (zu einem bestimmten Zeitpunkt) bestimmt werden.
- Die Triggerung beschreibt die Bedingungen, die bestimmen, wann die zeitliche Darstellung eines Oszillogramms beginnt.
- Moderne Oszilloskope zeigen auch Spannungsverläufe vor dem Triggerpunkt an.
- Die Triggerung kann auf einen Kanal gelegt werden.
- Die Flanke der Triggerung kann fallend ⬇ oder steigend ⬆ sein.
- Der Triggerpegel (Triggerlevel), also die Spannung, bei der die Triggerung erfolgen soll, kann eingestellt werden.
- Der Kanal der Triggerung, die Triggerflanke und der Triggerpegel werden am unteren Rand des Oszillogramms angezeigt.
Zusammenfassung Timer 555
An dieser Stelle fassen wir zusammen, was wir den Oszillogrammen über den Timer 555 entnommen haben.


Im Folgenden sind
R1 = R2 = 100 kΩ
und C = 10 nF.



Timer 555
Im Folgenden sind R1 = R2 = 100 kΩ und C = 10 nF.
- Wir haben zwei Varianten des Timers 555 untersucht:
- den LMC555 bei 5 V und 10 V Betriebsspannung
- und den NE555 bei 10 V Betriebsspannung.
- Wir haben die Spannungen an den Anschlüssen des Timers 555 gemessen:
- Q (Ausgang),
- TR (Trigger) und damit am Anschluss THR (Threshold) und am Kondensator C,
- DIS (Discharge) und damit an den Widerständen R1 und R2.
- Wir haben jeweils zwei Spannungsverläufe gleichzeitig betrachtet.
- Wir beziehen uns immer auf das Signal am Ausgang Q.
- Die Spannung am Ausgang Q:
- des LMC555 liegt bei 5 V Versorgung entweder bei 0 V oder bei 5 V,
- des LMC555 liegt bei 10 V Versorgung entweder bei 0 V oder bei 10 V,
- des NE555 liegt bei 10 V Versorgung entweder bei 0 V oder bei 9 V.
- Die Spannung am Eingang TR und damit an THR und am Kondensator C:
- des LMC555 liegt bei 5 V Versorgungsspannung zwischen 1,6 V und 3,4 V,
- des LMC555 liegt bei 10 V Versorgungsspannung zwischen 3,2 V und 6,8 V,
- des NE555 liegt bei 10 V Versorgungsspannung zwischen 3,6 V und 6,8 V.
- Über den Daumen gepeilt (Uv ist die Versorgungsspannung),
- steigt die Spannung an TR von 1/3 Uv auf 2/3 Uv, während Q = Uv ist
- und während Q = 0 V ist, fällt sie von 2/3 Uv auf 1/3 Uv.
- Die Spannung an TR:
- steigt in 1400µs an, während Q = Uv ist
- und während Q = 0 V ist, fällt sie in 700µs ab.
- Die Zeit des Anstiegs ist doppelt so lang wie die des Abfalls.
- Die Spannung am Ausgang DIS des LMC555 bei 5 V Versorgungsspannung:
- ist 0 V, wenn Q = 0 V ist
- und wenn Q = 5 V ist, steigt sie von 3,3 V auf 4,1 V.
- Beim LMC555 mit C = 4,7 µF oder C = 10 nF:
- Der Verlauf der Spannungen an Q und TR ist gleich.
- Die Zeiten sind (th Zeit, wenn Q eine hohe Spannung hat, tl wenn Q=0 V):
- bei C = 4,7 µF tl = 320ms und th = 640ms,
- bei C = 10 nF tl = 700µs und th = 1400µs,
- d. h., es gilt immer th = 2 * tl.