../../../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Eine Einführung in die Bedienung eines Oszilloskops


list.png

Bedienung eines Oszilloskops


Bedienung eines Oszilloskops

Im Praktikum Einführung in ein einfaches Oszilloskop haben wir uns mit der Bedienung eines einfachen Oszilloskops vertraut gemacht.

Wir haben

  • die Einstellung des Messbereichs,
  • die Einstellung der Zeitbasis und

betrachtet und angewendet.

Die Bedienung eines einfachen Oszilloskops ist einerseits recht übersichtlich, andererseits aber auch etwas umständlich, da die Einstellungen über Menüs usw. erfolgen.

Im Folgenden betrachten wir das Bedienfeld eines typischen Oszilloskops. Es enthält mehrere Bedienelemente, die übersichtlich angeordnet sind.

Attention >

Beispiel

Das Bedienfeld von Oszilloskopen ist von Gerät zu Gerät verschieden.

Hier wird beispielhaft das Bedienfeld eines Oszilloskops gezeigt.

OszilloskopBedienungBeschreibung_s.png
Bild 1: Bedienfeld eines typischen Oszilloskops

Die wichtigsten Elemente sind hervorgehoben:

  • Die beiden Messeingänge CH1 und CH2
  • Bedienung der Messeingänge (VERTICAL)
  • Bedienung der Zeitbasis (HORIZONTAL)
  • Bedienung der Triggerung (TRIGGER)
  • Kalibrierung des Tastkopfs (PROBE CHECK)
  • Funktionstasten

Das betrachtete Oszilloskop verfügt über zwei Messeingänge. Diese befinden sich unten links. Über den Eingang EXT TRIG kann eine externe Triggerquelle angeschlossen werden.

Bedienung der Messeingänge (VERTICAL)

Die beiden Kanäle CH1 und CH2 werden im Oszillogramm vertikal dargestellt.

Mit den beiden großen Knöpfen im Bedienfeld der beiden Messeingänge wird der Messbereich der Eingänge CH1 und CH2 eingestellt. Die Einheit ist V/Skaleneinheit in der vertikalen Anzeige. Neben V/Einheit sind auch mV/Einheit möglich. Dar Skalierungsfaktor des Tastkopfes wird in einem Menü in der Anzeige eingestellt.

Mit den kleinen Knöpfen oben kann die Nulllinie, die vertikale Lage der angezeigten Signale, eingestellt werden. Ein Druck auf einen kleinen Knopf legt die Nulllinie in die Mitte der Anzeige.

Mit den drei Tasten in der Mitte des Bedienfelds kann in der Anzeige ein Menü aktiviert werden.

  • CH1 MENU aktiviert bzw. deaktiviert den Kanal CH1.
    Zunächst ist es wichtig, das damit der Kanal CH1 ein- und ausgeschaltet werden kann. Das Menü ist zunächst sekundär. Es wird in Menü für Kanal 1 behandelt.
  • CH2 MENU aktiviert bzw. deaktiviert den Kanal CH2.
  • MATH MENU aktiviert ein Menü, über das die beiden Kanäle CH1 und HC2 mittels mathematischer Funktionen zusammengefasst und angezeigt werden können. Wir gehen hier nicht auf diese Funktion ein.
  • Viele Oszilloskope haben nur einen Knopf für die vertikale Skalierung. Die Auswahl des aktiven Kanals erfolgt dann über Menütasten (CH1 MENU und CH2 MENU).

Bedienung der Zeitbasis (HORIZONTAL)

Der zeitliche Verlauf wird horizontal dargestellt.

Mit dem großen unteren Knopf kann die zeitliche Ablenkung eingestellt werden. Die Einheit ist Sekunden pro horizontale Skaleneinheit in der Anzeige. Meistens werden ms, µs oder ns eingestellt.

Mit dem kleinen Knopf oben kann die horizontale Position der Anzeige angepasst werden. Durch Drücken des kleinen Knopfs wird die Anzeige horizontal zentriert.

Die mittlere Taste öffnet ein Menü zur Konfiguration und Messung mit der horizontalen Zeitbasis auf der Anzeige geöffnet. Das Menü für die horizontale Zeitbasis wird hier nicht behandelt.

Bedienung der Triggerung (TRIGGER)

Bei der Triggerung kann der Triggerpegel, die Spannung bei der ein Trigger ausgelöst wird, mit dem oberen Drehknopf eingestellt werden. Durch Drücken des Knopfs wird der Triggerpegel auf 0V gesetzt. Mit der mittleren Taste wird das Niveau auf 80% gelegt. Mit der unteren Taste kann ein Trigger erzwungen werden, ohne dass eine Triggerbedingung erfüllt sein muss.

Die obere Taste öffnet das Triggermenü auf dem Bildschirm.

Funktionstasten

Die Tasten F1 bis F5 arbeiten mit Menüs auf dem Bildschirm des Oszilloskops zusammen.

Das Menü kann einfach mit F0 ein- oder ausgeschaltet werden. Einige Menüs enthalten Untermenüs, zwischen denen mit F6 gewechselt werden kann. F7 wird selten verwendet.

Kalibrierung des Tastkopfs (PROBE CHECK)

Unten befinden sich die Anschlüsse für das Signal zur Eichung von Tastköpfen.

Mit der Taste PROBE CHECK wird das Oszilloskop optimal für die Kalibrierung eines Tastkopfs eingestellt. In der Anzeige erscheint ein Menü mit Bedienungshinweisen.