../../../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Wir betrachten spezielle Widerstände wie VDRs, NTC- und PTC-Widerstände.


list.png

Kennlinien

Arbeiten mit Kennlinien


Spezielle Widerstände

Im Praktikum Kennlinien haben wir uns mit der Kennlinie eines Widerstandes beschäftigt.

In diesem Praktikum werden einige Widerstände mit auffälligen Kennlinien vorgestellt. Wir lernen Kennlinien zu verstehen und zu interpretieren. Die Anwendung der vorgestellten Bauelemente wird später behandelt.

Widerstands-Kennlinie-negativ.png
Bild 1: Kennlinie eines Widerstands

Eine Widerstandskennlinie ist eine Grade, die beim Strom 0 immer die Spannung 0 hat.

VDR

Es gibt Widerstände, die keine gerade Kennlinie haben.

VDR-Kennlinie.png
Bild 2: Kennlinie eines VDR

Ein VDR ist ein Widerstand, der bei höheren Spannungen einen höheren Strom fließen lässt als ein normaler Widerstand. Während bis zu etwa 20V der Strom durch den VDR (rot) dem eines normalen Widerstands entspricht, ist der Strom bei 40V wesentlich höher. Widerstände mit diesem Verhalten werden spannungsabhängige Widerstände, auch Varistoren genannt, kurz VDR.

Wie bei einem normalen Widerstand geht die Kennlinie durch 0. Bei negativen Spannungen verläuft die Kennlinie wie bei positiven Spannungen, jedoch mit negativen Strömen. Die negative Kennlinie verläuft spiegelbildlich zur positiven Kennlinie.

Ein VDR sperrt bei negativen Spannungen nicht wie eine Diode.

Betrachten wir die Kennlinien von VDRs, wie sie vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden.

VDRS20.png
Bild 3: Kennlinien des VDRS20

Bild 3 ist komplizierter als unsere bisherigen Kennlinien.

  • Es sind die Kennlinien von sieben VDR eingetragen.
  • Es sind nur die Kennlinien für positive Spannungen dargestellt.
  • Wir wissen, dass sie für negative Spannungen spiegelbildlich sind.
  • Beide Achsen sind logarithmisch skaliert.
  • Der Strom ist mit 10⁻⁵ bis 10³ beschriftet.
  • Die Stromachse liegt waagerecht, die Spannungsachse vertikal.

Einheitenvorsätze und Zehnerpotenzen

Einheitenvorsätze werden auch Präfixe genannt.

In der Elektronik haben wir es mit sehr kleinen Größen wie 1mA oder großen Größen wie 1kΩ zu tun.

Hier sind Abkürzungen wie m und k hilfreich, um das Schreiben vieler Nullen zu vermeiden. Diese Abkürzungen werden Einheitenvorsätze genannt.

0,001A = 1mA
1000A  = 1kA

Es gibt noch eine Reihe weiterer Einheitenvorsätze, die hier zusammengefasst sind.

Darüber hinaus wird die Schreibweise 10³ oder 10⁻⁵ häufig als Abkürzung für Zahlen mit vielen Nullen verwendet. Diese Schreibweise wird als Zehnerpotenz bezeichnet, die Hochzahlen als Potenzen.

Die folgende Tabelle fasst die Schreibweise mit Zehnerpotenzen und Einheitenvorsätzen zusammen.

Zehnerpotenz Normal Einheit Name
10⁻¹² 0,000000000001 1p piko
10⁻ 0,00000000001 10p piko
10⁻¹⁰ 0,0000000001 100p piko
10⁻⁹ 0,000000001 1n nano
10⁻⁸ 0,00000001 10n nano
10⁻⁷ 0,0000001 100n nano
10⁻⁶ 0,000001 mikro
10⁻⁵ 0,00001 10µ mikro
10⁻⁴ 0,0001 100µ mikro
10⁻³ 0,001 1m milli
10⁻² 0,01 10m milli
10⁻¹ 0,1 100m milli
10⁰ 1
10¹ 10
10² 100
10³ 1000 1k kilo
10⁴ 10000 10k kilo
10⁵ 100000 100k kilo
10⁶ 1000000 1M mega
10⁷ 10000000 10M mega
10⁸ 100000000 100M mega
10⁹ 1000000000 1G giga
10¹⁰ 10000000000 10G giga

Regel

Zehnerpotenzen in normale Schreibweise umwandeln:

  • Wir beginnen mit einer 1 (keine 10).
  • Ist die Hochzahl (n) negativ -, schreiben wir vor die 1 n Nullen und setzen das Komma hinter die erste Null.
  • Ist die Hochzahl (n) positiv, ohne -, werden hinter die 1 n Nullen gesetzt.
  • Auf dem Taschenrechner wird z.B. für 10⁶ eingegeben:
  • 1 Exp 6
  • nicht 1 0 Exp 6
  • Dagegen wird für 2,2 * 10³
  • 2.2 Exp 3

eingegeben.

Die Kennlinien in Bild 3 stellen damit die Spannung an den VDR im Bereich von 0,01mA bis 2000A dar.

Betrachten wir die Kennlinie des VDRS20-014.

  • Bei 10V fließen etwa 10µA das sind 0,01mA.
  • Bei 20V fließen 1mA.
  • Bei 40V fließen bereits 10A:
  • Bei 1000A fallen 90V ab.

Bei Spannungen unter 20V lässt der VDR nur wenig Strom fließen, über 20V steigt der Strom rapide an.

Bei 10⁻³ (1mA) hat die Kennlinie einen Knick. Dies ist natürlich nicht der Fall.

Unter 1mA wird dargestellt, wie hoch der Strom bei dieser Spannung maximal ist (1mA beim 20V).

Oberhalb von 1mA wird dargestellt, wie hoch die Spannung bei diesem Strom maximal ist (25V bei 1mA).

Die Ströme unter 20V sind nur sehr klein und werden als Leckströme bezeichnet.

Die Spannung über 1mA wird als Begrenzungs- oder Klemmspannung bezeichnet.

VDRs werden meistens als Schutzelemente gegen Überspannungen eingesetzt, z.B. gegen Einflüsse von Blitzen - daher Ströme bis 2000A. Natürlich kann ein VDR nur für sehr kurze Zeit 2000A aufnehmen,

VDR_Symbol.png
Symbol eines VDR

NTC-Widerstand

Wir kommen nun zu einer anderen Kategorie von Widerständen, den temperaturabhängigen Widerständen.

Diese Widerstände sind interessant, weil mit ihnen Temperaturen gemessen werden können.

Widerstände, deren Wert sich mit steigender Temperatur abnimmt, heißen NTC-Widerstände oder Heißleiter.

NTC-linear.png
Bild 3: Kennlinie eines NTC-Widerstands

Hier ist nicht der Strom durch den NTC-Widerstand bei einer bestimmten Spannung dargestellt, sondern der Widerstand bei einer bestimmten Temperatur. Wir erkennen, dass der Widerstand mit steigender Temperatur schnell abnimmt.

NTC-logarithmisch.png
Bild 4: Kennlinie eines NTC-Widerstands logarithmisch

Die logarithmische Darstellung zeigt auch die niedrigen Widerstandswerte bei hohen Temperaturen.

NTC_Symbol.png
Symbol eines NTC-Widerstands

Ein NTC-Widerstand verhält sich in Bezug auf die Spannung wie ein normaler ohmscher Widerstand.

Fast

  • Solange die Spannung am NTC-Widerstand klein genug ist, verhält er sich wie ein ohmscher Widerstand.
  • Wenn die Spannung am NTC-Widerstand so groß wird, dass er sich erwärmt, wird sein Widerstandswert kleiner und die Kennlinie wird gekrümmt.

PTC-Widerstand

Ein PTC-Widerstand verhält sich in Bezug auf die Temperatur umgekehrt wie ein NTC-Widerstand. Sein Wert nimmt mit steigender Temperatur zu.

PTC_Kennlinie.png
Bild 4: Kennlinie eines PTC-Widerstands

Der Anstieg des Widerstands mit der Temperatur ist deutlich zu erkennen.

Die hier gezeigten Typen haben jedoch nur einen Bereich von 50°C bis 200°C, in dem der Widerstand mit der Temperatur ansteigt.

PTC_Symbol.png
Symbol eines PTC-Widerstands

Ein PTC-Widerstand verhält sich bezüglich der Spannung wie ein normaler ohmscher Widerstand.

Fast

  • Solange die Spannung am PTC-Widerstand klein genug ist, verhält er sich wie ein ohmscher Widerstand.
  • Wenn die Spannung am PTC-Widerstand so groß wird, dass er sich erwärmt, wird sein Widerstandswert größer und die Kennlinie wird gekrümmt.

Regeln

Widerstände können von Parametern abhängen.

  • Der normale (ohmsche) Widerstand ist von keinem Parameter abhängig.
  • Der Wert eines Widerstands ändert sich weder mit der Spannung noch mit dem Strom.
  • Der durch den Widerstand fließende Strom hängt von der angelegten Spannung ab.
  • Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines normalen Widerstands ist eine Gerade durch 0.
  • Ein spannungsabhängiger Widerstand wird als Varistor oder VDR bezeichnet.
  • Ein VDR hängt vom Parameter Spannung ab.
  • Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines VDR ist gekrümmt.
  • Der Widerstand eines VDR fällt ab einer bestimmten Spannung schnell ab.
  • Ein VDR begrenzt die an ihm anliegende Spannung.
  • Der Widerstand eines NTC-Widerstands nimmt mit der Temperatur schnell ab.
  • Ein NTC-Widerstand hängt vom Parameter Temperatur ab.
  • Der NTC-Widerstand verhält sich jedoch in Bezug auf Strom und Spannung wie ein normaler Widerstand.
  • Der Wert eines PTC Widerstands stiegt mit der Temperatur schnell an.
  • Ein PTC-Widerstand hängt vom Parameter Temperatur ab.
  • Der PTC Widerstand verhält sich bezüglich Strom und Spannung wie ein normaler Widerstand.
  • Die Strom-Spannungs-Kennlinie von NTC- und PTC-Widerständen ist bei geringer Belastung wie bei einem normalen (ohmschen) Widerstand eine Gerade.
  • NTC- und PTC-Widerstände können zur Temperaturmessung und -regelung verwendet werden.