Grundschaltungen
Wir lernen die wichtigsten Schaltungen kennen und erfahren mehr über den Zusammenhang von Strom und Spannung.

Dieses Praktikum soll einen ersten Eindruck von einfachen Schaltungen vermitteln.
Es wird bewusst auf exakte Gesetzmäßigkeiten - welcher Art auch immer - verzichtet, sondern es werden einfache Regeln gegeben, die den Sachverhalt für den Einsteiger verdeutlichen.
Im Praktikum Schalter und Leuchtdiode haben wir bereits Begriffe wie Spannung und Strom kennengelernt. In einem Schaltbild haben wir uns die Bauelemente und ihre Verbindungen angeschaut. Hier werden wir das vertiefen und natürlich auch neue Schaltungen untersuchen.
Wir gehen davon aus, dass wir bereits einfache Schaltungen auf dem Steckboard aufbauen können.
Wir brauchen zunächst keine Messgeräte, sondern nur ein paar LEDs, Widerstände und eine Stromquelle mit etwa 5V. Wir nehmen einfach eine 4,5 V Batterie.
- Zunächst beschäftigen wir uns mit den beiden elementaren Grundschaltungen:
- Reihenschaltung und
- Dann führen wir unsere ersten Messungen in den Praktika durch:
- Das alles fassen wir im Praktikum Spannung und Strom zusammen. Dieser Teil ist ein wenig theoretisch. Wer sich mit Elektronik beschäftigen will, sollte die Regeln am Ende des Praktikums auf jeden Fall kennen.
- Schließlich schauen wir uns Komplexe Schaltungen an und
- entwickeln einen einfachen Spannungsprüfer.
- Wir wenden unser Wissen an und sehen uns an, wie wir Widerstände messen können.
- In Spannungen einstellen lernen wir Schaltungen kennen, mit denen bestimmte Spannungen erzeugt werden können.
- Das Verhalten von Bauelementen wird oft durch Kennlinien beschrieben. Wir gehen pragmatisch an die Verwendung von Kennlinien heran.
- Mit unserem Wissen über Kennlinien betrachten wir spezielle Widerstände.
- Temperaturabhängige Widerstände können als Sicherungen mit PTC eingesetzt werden.
- Wir zeigen, wie mit Kennlinien gearbeitet wird.
- Wir wenden unsere Kenntnisse über das Arbeiten mit Kennlinien an, um Kennlinien messen und darstellen zu können.
- Insbesondere betrachten wir, wie Kennlinien durch differenzielle Widerstände vereinfacht werden können.