../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Widerstände sind in der Regel farblich gekennzeichnet.


list.png

Farbcode für Widerstände

Attention pin

Die schnellste App

zur Bestimmung des Widerstandswerts anhand des Farbcodes.

  • Ganz ehrlich: Schneller geht's nicht!
  • Wir brauchen weder Computer noch Smartphone noch eine Widerstandsuhr. Wir brauchen nur unseren Kopf.
Attention pin

Die coolsten Apps

Die coolsten Apps zum Bestimmen von Widerstandswerten anhand von Farbcodes:

  • Die Android-App Decode-R ist schick und einfach zu bedienen. Ein Muss für alle coolen Elektroniker.
Attention >

Multifunktionstester

Multifunktionstester-TC1-R.png

Der Multifunktionstester ist eine durchaus sinnvolle Ergänzung:

  • Bei einigen Widerständen mit fünf Ringen ist die Bestimmung nämlich nicht eindeutig.
  • Der Widerstandswert lässt sich viel schneller bestimmen als mit dem Ohmmeter.
  • Allerdings nicht so genau.
  • Und auch nicht so schnell wie im Kopf.

Widerstandswert im Kopf berechnen

Die schnellste Methode:


Widerstand_4_5.png
Widerstände mit 4 und 5 Ringen
Attention pin

Farbcode lernen

Wir brauchen nur die Reihenfolge der Farben zu lernen:

schwarz 0
braun 1
rot 2
orange 3
gelb 4
grün 5
blau 6
violett 7
grau 8
weiß 9
Attention pin

Farbcodes überall

Dieser Farbcode wird auch an anderer Stelle verwendet:

  • Er wird manchmal zur Kennzeichnung von Adern in Kabeln und Flachbandkabeln verwendet.
  • Selten werden Kondensatoren oder Induktivitäten mit einem Farbcode gekennzeichnet.
  • Farbcode für Drahtbrücken:

Die Drahtbrücken für Steckboards sind oft farbcodiert. Die Farbe beschreibt die Länge der Brücke, d. h. wie viele Kontakte überbrückt werden. Die 0 gibt es nicht. Die langen Drahtbrücken überbrücken 10, 20 usw. Kontaktreihen. Wer den Code kennt, muss nichts ausprobieren.

Verfahren für 4 oder 5 Ringe

1.
Der letzte Ring (gold, silber oder braun)
wird nach rechts gedreht.
2.
Der rechte Ring stellt die Toleranz dar (gold ±5 %, silber ±10 %, braun ±1 %).
3.
Von links beginnend werden die Zahlen der Farbringe nacheinander abgelesen und notiert.
4.
Der Ring unmittelbar vor der Toleranz gibt an, wie viele Nullen angehängt werden müssen.

Beispiel 1

1.
gelb - violett - rot - gold
2.
4 - 7 - 00 = 4700 = 4,7 kΩ mit ±5 % Toleranz

Beispiel 2

1.
grün - blau - schwarz - orange - braun
2.
5 - 6 - 0 - 000 = 560000 = 560 kΩ mit ±1 % Toleranz

Beispiel 3

Braun auf beiden Seiten!

Zwischen einem der braunen Ringe am Ende und seinem Nachbarn ist meist etwas mehr Platz. Wir drehen den Widerstand so, dass sich dieser Ring auf der rechten Seite befindet.

  • Wenn das nicht möglich ist, müssen wir messen.
1.
braun - schwarz - schwarz - rot - braun
2.
1 - 0 - 0 - 00 = 10000 = 10 kΩ mit ±1 % Toleranz

Farbcode eines Widerstands bestimmen.

1.
Den Widerstandswert vollständig aufschreiben, d. h. ohne k oder M.
2.
Den ersten Ziffern des Widerstandswerts Farben zuordnen.
Bei Widerständen mit 4 Ringen werden die ersten beiden Ziffern zugeordnet,
bei Widerständen mit 5 Ringen die ersten 3 Ziffern.
3.
Die Anzahl der verbleibenden Stellen entspricht der Ziffer für den nächsten Ring (3. oder 4. Ring).
4.
Der letzte Ring ist bei Widerständen mit 4 Ringen meist gold für 5 % und bei Widerständen mit 5 Ringen braun für 1 %.

Beispiel 4

Farbcode mit 4 Ringen für einen Widerstand von 470 kΩ.

1.
4 7 0000
2.
Die 2 Farben für den Wert: gelb - violett.
3.
Es bleiben 4 Stellen: gelb.
4.
Der vierte Ring ist die Genauigkeit von 5 %: gold.

Beispiel 5

Farbcode mit 5 Ringen für einen Widerstand von 470 kΩ.

1.
4 7 0 000
2.
Die 3 Farben für den Wert: gelb - violett - schwarz.
3.
Es verbleiben 3 Stellen: orange.
4.
Der fünfte Ring steht für die Genauigkeit von 1 %: braun.
Attention :-(

Probleme mit Braun

Widerstände mit 1 % Toleranz haben am Ende einen braunen Ring.

Wir drehen den Widerstand so, dass der braune Ring am Ende liegt.

Was machen wir jedoch mit Widerständen, die sowohl am Anfang als auch am Ende einen braunen Ring haben?

  • Manche Hersteller machen den letzten Ring für die Toleranz etwas breiter oder den Abstand zum vorherigen Ring etwas größer.
  • Wenn wir Glück haben, erhalten wir für eine der beiden möglichen Folgen einen Wert, der nicht in einer E-Reihe definiert ist.
  • Wenn wir sehr viel Glück haben, ist der Wert für beide Folgen gleich: braun-schwarz-schwarz-schwarz-braun = 100 Ω
  • Wenn wir kein Glück haben, sind beide Werte möglich: braun-schwarz-schwarz-braun-braun = 1 kΩ oder braun-braun-schwarz-schwarz-braun = 110 Ω
  • Dann müssen wir messen.
  • Oder wir wissen, dass wir keinen 110 Ω Widerstand verwendet haben.

Die schlechte Nachricht

  • In der E96-Reihe gibt es fast 30 Werte, die mit braun (1) beginnen.
  • Leider stammen die 1%-Widerstände aus der E96-Reihe.
  • In der E24-Reihe gibt es hingegen nur sieben Werte, die mit braun (1) beginnen.

Zusammenfassung

  • Wir müssen nur die Werte für 0 bis 9 lernen.
  • Nach einer Weile kennen wir auch Gold für 0,1 und Silber für 0,01.
  • Das Verfahren haben wir schnell erlernt, weil es nichts anderes ist, als eine Zahl zu lesen: Farben statt Ziffern.
  • Für alle anderen Fälle gibt es Tabellen oder Apps.
  • Nach kurzer Zeit können wir auch die k oder M der Anzahl der Nullen zuordnen.
  • Der Farbcode wird auch bei anderen Bauelementen verwendet.
  • Bei Widerständen mit einem braunen Ring am Anfang und am Ende sind wir jedoch skeptisch und messen im Zweifel nach.
Attention >

So lernen wir es am besten:

Ein Freund gibt uns eine Kiste mit Widerständen (so eine Kiste hat jeder gute Elektroniker). Die Widerstände werden in kleine Tüten sortiert. Nach 50 Widerständen haben wir den Code einigermaßen im Griff. Zum Dank bekommen wir ein paar Widerstände und eine LED für die ersten Versuche geschenkt.

Der Code wird nicht gelernt, um Widerstände zu sortieren, sondern um sie in Schaltungen zu identifizieren oder den richtigen aus einer Auswahl für den Einbau zu finden.