../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Die BC327, BC328, BC807 und BC808 sind universell einsetzbare PNP-Kleinsignal-Transistoren


list.png

BC327/BC328 und BC807/BC808

Die BC327, BC328, BC807 und BC808 sind PNP-Kleinsignal-Transistoren.

Attention pin

PNP-Transistor

Bei PNP-Transistoren werden Ströme und Spannungen negativ angegeben.

Typ Ucemax Icmax Ibmax Pmax Ube Stromverstärkung
BC327 -45 V -500 mA -100 mA 625 mW -0,6 V 60 - 600
BC328 -25 V -500 mA -100 mA 625 mW -0,6 V 60 - 600
BC807 -45 V -500 mA -100 mA 250 mW -0,6 V 60 - 600
BC808 -25 V -500 mA -100 mA 250 mW -0,6 V 60 - 600
Ucemax maximal zulässige Kollektor-Emitter-Spannung
Icmax maximal zulässiger Kollektorstrom
Ibmax maximal zulässiger Basisstrom
Pmax maximal zulässige Leistung
Ube typische Basis-Emitter-Spannung
Diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Siehe: Betriebsdaten und Grenzdaten
  • Die BC327/BC328 und BC807/BC808 können als Verstärker oder Schalter eingesetzt werden.
  • Die BC327/BC328 und BC807/BC808 können von allen Logik-Systemen angesteuert werden. Allerdings sind nur Kollektorströme bis maximal -100 mA sinnvoll.
  • Die BC327 und BC328 bzw. BC807 und BC808 sind äquivalent. Sie unterscheiden sich nur in der maximal zulässigen Kollektor-Emitter-Spannung.
  • Die BC327 und BC807 bzw. BC328 und BC808 sind äquivalent. Sie unterscheiden sich nur in der maximal zulässigen Leistung und im Gehäuse.
  • Die maximale Leistung von Pmax=625 mW für die BC327/BC328 bzw. Pmax=250 mW für die BC807/BC808 gilt nur bei einer Gehäusetemperatur von 25 °C. Im normalen Betrieb sollten die BC327/BC328 nur mit 400 mW und die BC807/BC808 nur mit 150 mW belastet werden.

Symbol

PNP-Transistor_Symbol.png
Symbol eines PNP-Transistors

Wirkung

Durch einen Strom von der Basis zum Emitter wird der Transistor zwischen Kollektor und Emitter leitend. Der Transistor ist stromgesteuert.

Wenn der Strom durch den Kollektor nur 10-mal so groß ist wie der Strom durch die Basis, so ist der Transistor praktisch durchgeschaltet. Zwischen Basis und Emitter fällt eine Spannung von -0,6 V ab. Unter -0,6 V zwischen Basis und Emitter sperrt der Transistor.

Gehäuse

Attention >

THT und SMD

Montage von Bauelementen auf Leiterplatten

THT (Through Hole Technology) Durchsteckmontage

  • Die Anschlüsse von THT-Bauelementen werden durch Löcher in der Platine gesteckt und von unten verlötet.
  • THT-Bauelemente werden auf der Oberseite der Platine montiert.
  • Bedrahtete Bauelemente wie Widerstände und Kondensatoren werden in THT montiert. Dazu müssen die Anschlussdrähte entsprechend gebogen werden.

SMD (Surface Mounted Device) Oberflächenmontage

  • SMD-Bauelemente benötigen keine Bohrungen, sondern werden direkt auf Kupferpads gelötet.
  • SMD-Bauelemente können auf beiden Seiten einer Platine montiert werden.

Der BC327 und BC328 haben ein TO-92-Gehäuse.

TO92.png
BC327 und BC328 im TO-92-Gehäuse

a - Kollektor
b - Basis
c - Emitter

Der BC807 und BC808 haben ein SMD-Gehäuse Typ SOT-23-3.

SOT23-3.png
BC807 und BC808 im SMD-Gehäuse Typ SOT-23-3

1 - Basis
2 - Emitter
3 - Kollektor

Thermische Eigenschaften

Attention pin

60 °C

Eine maximale Umgebungstemperatur von 60 °C ist für die meisten unserer Anwendungen eine gute Wahl.

  • Die maximal zulässige Sperrschicht-Temperatur der BC327/BC328 und BC807/BC808 beträgt 150 °C.
  • Die maximal zulässige Leistung bei einer Umgebungstemperatur von 25°C ist für die BC327/BC328 Pmax=625 mW.
  • Über 25°C Umgebungstemperatur verringert sich die maximal zulässige Leistung um 5 mW/K.
  • Die maximal zulässige Leistung bei einer Umgebungstemperatur von 25°C ist für die BC807/BC808 Pmax=250 mW.
  • Über 25°C Umgebungstemperatur verringert sich die maximal zulässige Leistung um 2 mW/K.
BC327-Pmax.png
Maximal zulässige Verlustleistung der BC327/BC328 und BC807/BC808 bei Umgebungstemperatur

Das obige Diagramm setzt voraus, dass die BC327/BC328 und BC807/BC808 auf einer Leiterplatte eingelötet sind.

Die maximal zulässige Verlustleistung kann einfach aus dem Diagramm entnommen werden.

Stromverstärkung

Das Verhältnis des Kollektorstroms zum Basisstrom Ic / Ib wird als Stromverstärkung bezeichnet. Die Stromverstärkung von Transistoren wird nur sehr ungenau angegeben. Beim BC327 bzw. BC807 liegt sie zwischen 63 und 600.

Transistoren werden in Stromverstärkungsgruppen eingeteilt:

BC327-10 63-160
BC327-16 160-250
BC327-25 160-400
BC327-40 250-600

BC327-25 bzw. BC807-25 werden in der Regel mit einer Stromverstärkung zwischen 160 und 400 geliefert.

Attention >

Komplementärtyp

Die PNP-Transistoren BC327/BC328 und BC807/BC808 sind komplementär zu den NPN-Typen BC337/BC338 und BC817/818

Regeln

  • Der Emitter des PNP-Transistors wird an Plus angeschlossen.
  • Die PNP-Transistoren BC327/BC328 und BC807/BC808 können als High-Side-Schalter verwendet werden.
  • Die Last, also der Lastwiderstand, liegt an Minus. Der PNP-Transistor schaltet die Last an Plus.
  • Die Last liegt zwischen Kollektor und Minus.
  • Der Strom durch die Basis muss durch einen Widerstand begrenzt werden.
  • Bei Betrieb als Schalter, sollte der Basisstrom etwa 1/10 des Kollektorstroms betragen.
  • Die BC327/BC328 und BC807/BC808 sollten für Kollektorströme bis maximal -100 mA verwendet werden.
  • Sie können bei Spannungen bis -12 V sicher mit einem Lastwiderstand von mindestens 120 Ω betrieben werden.
  • Der Basiswiderstand beträgt dann 1,2 kΩ bei -12 V oder 470 Ω bei -5 V.
  • Die BC327/BC328 und BC807/BC808 können über einen Vorwiderstand mit der Basis an den Ausgang eines CMOS-ICs angeschlossen werden.
  • Sie sollten jedoch nicht an einem normalen TTL-Ausgang betrieben werden,
  • sondern an einem TTL-Ausgang mit offenem Kollektor.
  • In diesem Fall ist ein zusätzlicher Widerstand von 10 kΩ zwischen Basis und Emitter erforderlich.
  • Bei einem Kollektorstrom von -20 mA beträgt der Basiswiderstand 2,2 kΩ.
  • Bei einem Kollektorstrom von -100 mA beträgt der Basiswiderstand 470 Ω (nur bei 4049, 4050 oder TTL mit offenem Kollektor).
  • Die BC327/BC328 und die BC807/BC808 werden durch eine logische 0 (0 V) von einem Logik-IC eingeschaltet.
  • Sie erzeugen dann eine logische 1,
  • d. h., das logische Signal wird invertiert.
  • Die Basis-Emitter-Spannung beträgt etwa -0,6 V.
  • Die Basis-Emitter-Spannung von etwa -0,6 V kann gut für (ungenaue) Messungen verwendet werden.
  • Das Verhältnis des Kollektorstroms zum Basisstrom Ic / Ib wird als Stromverstärkung bezeichnet.
  • Bei den BC327/BC807 beträgt die Stromverstärkung etwa 100,
  • Sie kann jedoch zwischen 63 und 600 liegen und ist in Stromverstärkungsgruppen eingeteilt.
  • Werden die BC327/BC328 und BC807/BC808 mit einer hohen Stromverstärkung (z. B. 100) betrieben, sind sie nur teilweise leitend.
  • Die Kollektor-Emitter-Spannung liegt dann zwischen 0 V und der Betriebsspannung.
  • Damit ein Transistor vollständig durchschaltet, wird eine Stromverstärkung von 10 verwendet.
  • Die BC327/BC328 und BC807/BC808 vertragen keine hohen Leistungen. Im normalen Betrieb sind das
  • für die BC327/BC328 maximal 450 mW bei 60 °C und
  • für die BC807/BC808 maximal 180 mW bei 60 °C.

Weitere Daten und Kennlinien

  • Kennlinien werden im Praktikum Kennlinien beschrieben.
BC327-UbeIc.png
Kollektorstrom bei Basis-Emitter-Spannung

Die Kennlinie des Kollektorstroms bei Basis-Emitter-Spannung variiert von Exemplar zu Exemplar. Die Abweichungen liegen bei 25 °C im Bereich zwischen den gestrichelten orangen und gelben Kennlinien. Diese Kennlinie ist temperaturabhängig (blau und grün).

BC327-Ausgangskennlinen-20mA.png
Ausgangskennlinien der BC327/BC328 und BC807/BC808 bei Kollektorströmen bis -20 mA

Diese Ausgangskennlinien zeigen den typischen Verlauf. Er kann von Exemplar zu Exemplar und in Abhängigkeit von der Temperatur stark variieren.

BC327-Ausgangskennlinen-800mA.png
Ausgangskennlinien der BC327/BC328 und BC807/BC808 bei Kollektorströmen bis -800 mA

Die Leistungskurven für 400 mW geben an, mit welchem Kollektorstrom die BC327/BC328 bei welcher Kollektorspannung maximal betrieben werden dürfen. Die Leistungskurven für 150 mW gelten für die BC807/BC808. Der Strom muss dabei immer unterhalb der Leistungskurve liegen.

Die BC327/BC328 und BC807/BC808 dürfen nur für sehr kurze Zeit (unter 100µs) oberhalb der Leistungskurve betrieben werden. Werden die BC327/BC328 und BC807/BC808 als Schalter verwendet, werden sie während des Ein- und Abschaltvorgangs häufig kurzzeitig oberhalb der Leistungskurve betrieben. Im eingeschalteten Zustand werden sie meist unterhalb der Leistungskurve betrieben.

BC327-Stromverstaerkung.png
Stromverstärkung der BC327/BC328 und BC807/BC808

Die BC327/BC328 und BC807/BC808 werden in Stromverstärkungsgruppen eingeteilt:

-16 160-250
-25 160-400
-40 250-600

Die obigen Kennlinien entsprechen den angegebenen Stromverstärkungsgruppen. Die Stromverstärkung ist temperaturabhängig (gestrichelte Linien gelb 150 °C, blau -50 °C). Einige Hersteller liefern den BC327 mit einer abweichenden Kennlinie der Stromverstärkung z. B. (orange).

BC327-Saettigungsspannung.png
Sättigungsspannung der BC327/BC328 und BC807/BC808

Die Sättigungsspannung ist die Kollektor-Emitter-Spannung, die sich einstellt, wenn die BC327/BC328 und BC807/BC808 mit einem Basisstrom angesteuert werden, der ein Zehntel des Kollektorstroms beträgt Ib=Ic/10.

Diese Kennlinie variiert von Exemplar zu Exemplar. Die Abweichungen liegen bei 25 °C im Bereich zwischen den gestrichelten orangen und gelben Kennlinien. Die Sättigungsspannung ist temperaturabhängig (grün 150 °C, blau -50 °C).

Sicherer Arbeitsbereich (SOA)

BC327-SOA.png
Sicherer Arbeitsbereich der BC327/BC328 und BC807/BC808
  • Die maximale Spannung beträgt für die BC327 und BC807 Umax=45 V und für die BC328 und BC808 Umax=25 V.

Die Arbeitsbereiche sind angegeben für

  • die BC327/BC328 und BC807/BC808 für Gleichstrom (DC) bei einer Umgebungstemperatur ta=25 °C,
  • die BC327/BC328 und BC807/BC808 für Gleichstrom (DC) bei einer Umgebungstemperatur ta=60 °C,
  • die BC327/BC328 für Gleichstrom (DC) bei einer Gehäusetemperatur tc=25 °C,
  • d. h., die BC327/BC328 werden über einen Kühlclip gekühlt.
  • Die Impulsbelastung ist für die Chiptemperatur tj=135 °C dargestellt.
  • Für die BC327/BC328 Gleichstrom (DC) bei einer Umgebungstemperatur ta=60 °C,
  • Impulsbelastung bei einer Chiptemperatur tj=135 °C dargestellt.

Die BC327/BC328 und BC807/BC808 können analog mit Gleichstrom betrieben werden: DC SOA.

Typ Ic bei Uce unter bei Temperatur
BC327/BC328 -500 mA -3 V Gehäusetemperatur tc=25 °C
BC327 -32 mA -45 V Gehäusetemperatur tc=25 °C
BC328 -58 mA -25 V Gehäusetemperatur tc=25 °C
BC327/BC328 -500 mA -1,3 V Umgebungstemperatur ta=25 °C
BC327 -14,4 mA -45 V Umgebungstemperatur ta=25 °C
BC328 -25 mA -25 V Umgebungstemperatur ta=25 °C
BC327/BC328 -500 mA -0,75 V Umgebungstemperatur ta=60 °C
BC327 -8,3 mA -45 V Umgebungstemperatur ta=60 °C
BC328 -15 mA -25 V Umgebungstemperatur ta=60 °C
BC807/BC808 -500 mA -0,5 V Umgebungstemperatur ta=25 °C
BC807 -5,5 mA -45 V Umgebungstemperatur ta=25 °C
BC808 -10 mA -25 V Umgebungstemperatur ta=25 °C
BC807/BC808 -500 mA -0,36 V Umgebungstemperatur ta=60 °C
BC807 -4 mA -45 V Umgebungstemperatur ta=60 °C
BC808 -7,3 mA -25 V Umgebungstemperatur ta=60 °C
  • Die Grenzlinien für die Impulsbelastung dürfen nur einmal oder sehr selten überschritten werden. Die BC327/BC328 und BC807/BC808 dürfen nur unterhalb des DC-Bereichs dauerhaft betrieben werden.
  • Meist werden die BC327/BC328 ohne zusätzliche Kühlung betrieben.
  • Wenn die Temperatur höher ist, muss die Leistung reduziert werden.