BD135, BD139, BD136 und BD140
Die BD135 und BD139 sind NPN-Kleinleistungs-Transistoren.
Die BD136 und BD140 sind PNP-Kleinleistungs-Transistoren.
Typ | Ucemax | Icmax | Ibmax | Pmax | Ube | Stromverstärkung | |
BD135 | NPN | 45 V | 1,5 A | 500 mA | 12,5 W | 0,7 V | 40 - 250 |
BD139 | NPN | 80 V | 1,5 A | 500 mA | 12,5 W | 0,7 V | 40 - 250 |
BD136 | PNP | -45 V | -1,5 A | -500 mA | 12,5 W | -0,7 V | 40 - 250 |
BD140 | PNP | -60 V | -1,5 A | -500 mA | 12,5 W | -0,7 V | 40 - 250 |
Ucemax | maximal zulässige Kollektor-Emitter-Spannung |
Icmax | maximal zulässiger Kollektorstrom |
Ibmax | maximal zulässiger Basisstrom |
Pmax | maximal zulässige Leistung |
Ube | typische Basis-Emitter-Spannung |
Diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. | Siehe: Betriebsdaten und Grenzdaten |
- Die BD135/BD139 und BD136/BD140 können als Verstärker oder Schalter eingesetzt werden.
Symbol


Wirkung
Durch einen Strom von der Basis zum Emitter wird der Transistor zwischen Kollektor und Emitter leitend. Der Transistor ist stromgesteuert.
Wenn der Strom durch den Kollektor nur 10-mal so groß ist wie der Strom durch die Basis, ist der Transistor praktisch durchgeschaltet. Zwischen Basis und Emitter fällt eine Spannung von 0,7 V ab. Unter 0,7 V zwischen Basis und Emitter sperrt der Transistor.
Gehäuse
Die BD135 bis BD140 haben ein TO-126- oder SOT-32-Gehäuse aus Kunststoff mit einer Kühlfläche auf der Rückseite. Die Bohrung von 3 mm Durchmesser ist gegen die Kühlfläche isoliert.

1 Emitter
2 Kollektor
3 Basis
Die Rückseite hat eine Kühlfläche, die mit dem Kollektor verbunden ist.
Das Raster der Anschlüsse ist 2,25 mm. Es lässt sich in ein 2,54 mm Lochraster einsetzen.
Thermische Eigenschaften

60 °C
Eine maximale Umgebungstemperatur von 60 °C ist für die meisten unserer Anwendungen eine gute Wahl.
- Die maximal zulässige Sperrschicht-Temperatur der BD135/BD139 und BD136/BD140 beträgt 150 °C.
- Die maximal zulässige Leistung bei einer Gehäusetemperatur von 25°C ist Pmax=12,5 W.
- Die maximal zulässige Leistung ohne Kühlkörper und bei einer Umgebungstemperatur von 25°C ist Pmax=1,25 W.
- Über 25°C Umgebungstemperatur verringert sich die maximal zulässige Leistung um 0,01 W/°C.
- Mit einem U-Profil-Kühlkörper mit 24 K/W ist bei 25°C Umgebungstemperatur eine Leistung von Pmax=3,6 W möglich.
- Über 25°C Umgebungstemperatur verringert sich die maximal zulässige Leistung um 0,27 W/K.

Das obige Diagramm setzt voraus,
- dass die BD135/BD139 und BD136/BD140 auf eine Leiterplatte ohne Kühlkörper gelötet werden oder
- ein U-Profil-Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von 24 K/W verwendet wird.
- Bei den Kühlkörpern wird der Wärmewiderstand des Gehäuses von 10 K/W berücksichtigt.
Die maximal zulässige Verlustleistung kann einfach aus dem Diagramm entnommen werden.
- Werden die BD135/BD139 und BD136/BD140 mit relativ hoher Leistung freistehend betrieben,
- können sie über 100 °C heiß werden und die umliegenden Bauelemente erhitzen.
- Ein kleiner Kühlkörper ist oft effizienter.
Stromverstärkung
Das Verhältnis des Kollektorstroms zum Basisstrom Ic / Ib wird als Stromverstärkung bezeichnet. Die Stromverstärkung von Transistoren wird nur sehr ungenau angegeben.
Transistoren werden in Stromverstärkungsgruppen eingeteilt:
-6 | 40-100 | |
-10 | 63-160 | |
-16 | 100-250 | |
-25 | 160-400 |
Die BD135 bis BD140 werden in der Regel mit einer Stromverstärkung zwischen 40 und 250 geliefert.
Regeln
- Die NPN-Transistoren BD135 und BD139 können als Low-Side-Schalter verwendet werden.
- Die PNP-Transistoren BD136 und BD140 können als High-Side-Schalter verwendet werden.
- Der Strom durch die Basis muss durch einen Widerstand begrenzt werden.
- Die Last - der Lastwiderstand - liegt zwischen Kollektor und Plus.
- Werden die BD135 bis BD140 als Schalter betrieben, sollte der Basisstrom etwa 1/10 des Kollektorstroms betragen.
- Die BD135 bis BD140 sollten bis zu 1 A verwendet werden.
- Das Verhältnis des Kollektorstroms zum Basisstrom Ic / Ib wird als Stromverstärkung bezeichnet.
- Bei den BD135 bis BD140 beträgt die Stromverstärkung etwa 100,
- kann aber zwischen 60 und 250 liegen und wird in Stromverstärkungsgruppen eingeteilt.
- Die BD135 bis BD140 vertragen kleine Leistungen,
- freistehend maximal 0,9 W.
- Die BD135 bis BD140 sollten nicht unmittelbar an Logikbausteinen betrieben werden.
- Für Ströme bis 100 mA sind BC327 bzw. BC337 besser geeignet.
- Sie können jedoch gut hinter einem BC327 bzw. BC337 eingesetzt werden, z. B. in einer Darlington-Schaltung.
Weitere Daten und Kennlinien
- Kennlinien werden im Praktikum Kennlinien beschrieben.

Der sichere Arbeitsbereich des BD136 entspricht dem des BD135 und der des BD140 dem des BD139. Die Kollektor-Emitter-Spannung ist dann ebenso negativ wie der Kollektorstrom.
- Die maximale Spannung beträgt für den BD135 Umax=45 V, für den BD136 Umax=-45 V, für den BD139 Umax=80 V und für den BD140 Umax=-60 V.
Die BD135/BD139 und BD136/BD140 können auch analog mit Gleichstrom betrieben werden: DC SOA.
Bei Gleichstrombetrieb ist der maximal zulässige Gleichstrom ImaxDC=1,5 A zu beachten.
Ic | bei Uce unter |
1,5 A | 8 V |
0,6 A | 22 V |
0,15 A | 45 V |
0,07 A | 80 V |
Für den BD136/BD140 sind die Spannungen und Ströme in der obigen Tabelle negativ.
- Die Grenzlinien dürfen nur einmalig oder sehr selten überschritten werden. Die BD135/BD139 und BD136/BD140 dürfen dauerhaft nur unterhalb des DC-Bereichs betrieben werden.
- Die Daten gelten bei einer Chip-Temperatur von 25 °C. Bei höheren Temperaturen muss der Kollektorstrom Ic reduziert werden. Siehe Sicherer Arbeitsbereich (SOA) - Details.