Einführung in Digitaltechnik

Analog und Digital
Was bedeuten Analog und Digital?
Wir gehen der Frage nach, worin sich analoge und digitale Schaltungen unterscheiden.
Praktika
Statische Digitaltechnik
Wir betrachten Schaltungen, die nur reagieren und erarbeiten die Grundlagen.
Wir lernen logische Schaltungen, Schaltbilder, Versuchsaufbau, erste Bauelemente, Spannung und Strom kennen.
Wir lernen das erste digitale Bauelement kennen und wie man es mit Wahrheitstabellen beschreibt.
Wir lernen, wie mit NAND-Gattern ein einfaches Gedächtnis, ein Speicher, aufgebaut wird.
Wir betrachten neue Möglichkeiten der Ein- und Ausgabe von Logik-Zuständen und was positive Logik ist.
Mit einer einfachen Schaltung kann der Zustand eines Logikausgangs angezeigt werden.
Wir betrachten einen einfachen Datenspeicher.
Wir lernen neue logische Funktionen kennen und wie sie mit NAND-Gattern realisiert werden können.
Wie können wir alltägliche Logik beschreiben und aufbauen?
Wir lernen, wie logische Ausdrücke mithilfe von Wahrheitstabellen und Programmen in eine Form gebracht werden, die mit NAND-Gattern aufgebaut werden kann.
Wir entwickeln einen Dimmer für LEDs mit drei Helligkeitsstufen. Wir wenden unser Wissen über Wahrheitstabellen an.
Es ist and der Zeit unsere Kenntnisse der Digitaltechnik mit denen der Analogtechnik zu verbinden.
Dynamische Digitaltechnik
Der Erfolg der Digitaltechnik beruht auf Systemen, die selbst agieren und reagieren.
Mit Dynamik werden Änderungen bezeichnet, also wie sich etwas mit der Zeit ändert.
In der Dynamischen Digitaltechnik beschäftigen wir uns mit digitalen Schaltungen, deren Verhalten oder Zustand sich mit der Zeit ändert.