Arbeiten mit einem Taschenrechner
In Taschenrechner für Elektroniker wurden Taschenrechner vorgestellt.

Empfehlung
Von den sechs vorgestellten Taschenrechnern wurden zwei empfohlen:
- Der HiPER Scientific Calculator für Android
- und der CASIO FX85DEX sind für Elektroniker bestens geeignet.
- Beide haben eine x-1 Taste
- Sie beherrschen Klammern ( ) und
- Präfixe wie µ k oder M
- bei der Eingabe wie auch in der Anzeige.
Wir betrachten hier, wie wir mit dem HiPER Scientific Calculator für Android arbeiten können.
Der HiPER Scientific Calculator kann aus dem Play Store für Android installiert werden.

HiPER Scientific Calculator konfigurieren
Ein paar Einstellungen erleichtern uns die Arbeit.
Auf Reell stellen
- Was auch immer reell ist.
- <MENU> <Modus>
- Ausdrücke auswählen
- Zahlenbereich: Reell
-
Anzeige in zwei Zeilen wie in Bild 1 und
unten steht kein CPLX
Technisch mit Präfixen
- Präfixe sind µ, m, k, M usw.
- <SHIFT> <FSE>
- Dezimalzahl-Notation: Techn. + Präfix
- Unten in der Anzeige steht ENG SI
- Wie in Bild 1
Werte eingeben
- Zahlen können wie gewohnt eingegeben werden.
- Bei Zahlen mit 10er Potenzen werden anstelle *10x
- <EXP> x eingegeben
Beispiel
3.365*106 wird mit 3.356 <EXP> 6
1.77*10-3 wird mit 1.77 <EXP> -3
103 wird mit <EXP> 3 oder besser 1 <EXP> 3
- aber nicht 10 <EXP> 3
eingegeben.
Werte mit Präfix
- Bei Zahlen mit Präfix wird über <SHIFT> <EXP SI>
- ein Menü zur Auswahl des Präfixes geöffnet.
Beispiel
27µ wird mit 27 <SHIFT><EXP SI> µ
0.1M wird mit 0.1 <SHIFT><EXP SI> M
eingegeben
2.2nF * 1.5MΩ wird mit
2.2 <SHIFT><EXP SI> n <x>
1.5 <SHIFT><EXP SI> M
berechnet und ergibt
3.3m d.h. 3.3ms

Tasten
Im folgenden ist mit <+> gemeint, dass die Taste + betätigt wird.
- Das gilt natürlich für alle andern Tasten
- Zahlen werden ohne spitze Klammern notiert.
Rechen-Rezepte
Parallele Widerstände berechnen
Der Gesamtwiderstand paralleler Widerstände wird mit
1 1 1 1 ———— = —— + —— + —— + .... Rges R1 R2 R3
berechnet.
Die Brüche lassen eine komplizierte Berechnung vermuten.
Mit dem passenden Taschenrechner ist es jedoch ziemlich einfach.
Beginnen wir mit zwei parallelen Widerständen:
1 1 1 ———— = —— + —— Rges R1 R2
und R1=200Ω, R2=300Ω
<(> 200 <X-1> <+> 300 <X-1> <)> <X-1> <=>
- Das Ergebnis ist 120.
Bei drei parallelen Widerständen mit R1=200Ω, R2=300Ω und R3=100Ω:
<(> 200 <X-1> <+> 300 <X-1> <+> 300 <X-1> <)> <X-1> <=>
- sind es 54.545454..

Rezept 1: parallele Widerstände
- <(>
- Widerstandswert eingeben
- <X-1>
- Für jeden weiteren Widerstand
- <+>
- Widerstandswert eingeben
- <X-1>
- Zum Schluss
- <)> <X-1> <=>
Welchen Widerstand parallel schalten?
Oft stellt sich die Aufgabe, den Widerstand zu bestimmen, der zu anderen parallel geschaltet werden muss, um einen bestimmten Wert zu erhalten.
Wir haben eine Reihe von (eins bis ..) Widerständen R1 .., die parallel geschaltet sind.
Wir wollen einen Gesamtwiderstand Rges haben.
Welchen Widerstand Rx müssen wir parallel schalten, damit sich Rges ergibt.
1 1 1 1 1 —— = ———— - —— - —— - —— - .... Rx Rges R1 R2 R3

Rezept 2: parallelen Widerstand hinzufügen
- <(>
- Widerstandswert Rges eingeben
- <X-1>
- Für jeden weiteren Widerstand
- <->
- Widerstandswert eingeben
- <X-1>
- Zum Schluss
- <)> <X-1> <=>

Negatives Ergebnis
Ein negatives Ergebnis ergibt sich in Rezept 2,
- wenn die parallel geschalteten Widerstände bereits einen Wert ergeben,
- der kleiner als Rges ist.