Leistungsschalter an Logik
Mit Leistungsschaltern werden elektronische oder elektrische Lasten an Logik angeschlossen.
An Logik-Schaltungen werden (fast) immer elektronische Schalter angeschlossen.
Im Praktikum Transistoren als Schalter werden verschieden Schaltungen vorgestellt.
Lasten können zusätzliche Belastungen erzeugen, für die die Schalter ausgelegt sein müssen.

Wir betrachten hier nur Leistungsschalter für
- Ströme bis zu 1A,
- Spannungen bis 12V und
- Schaltfrequenzen bis 1kHz.
Lasten an Leistungsschaltern
-
Glühlampen
haben einen hohen Einschaltstrom, der das 15-fache des Betriebsstroms betragen und einen Schalter überlasten kann.
-
LED-Ketten
sind relativ unbedenklich
-
Induktive Lasten
erzeugen Spannungsspitzen, die durch eine Schutzbeschaltung begrenzt werden müssen. Sie ist in den vorgeschlagenen Schaltungen durch eine Diode realisiert.
-
Relais
benötigen eine Schutzbeschaltung durch eine Diode.
-
Motoren
haben einen hohen Einschaltstrom, der mehr als das 10-fache des Betriebsstroms betragen und einen Schalter überlasten kann. Es wird auch eine Schutzbeschaltung durch Dioden benötigt.
- Hubmagneten benötigen eine Schutzbeschaltung durch eine Diode.
-
Kondensatoren
können einen hohen Einschaltstrom bewirken.

Elektronische Schalter müssen für
- den maximal zu erwartenden Strom (z.B. Einschaltstrom) und
- die maximal zu erwartende Spannung ausgelegt sein.
- Eine Überlastung kann zu sofortigem oder vorzeitigem Ausfall des Schalters führen.
Varianten von Leistungsschaltern

Hier werden MOSFET verwendet. Sie sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung.
Bitte Vorsicht-elektrostatische-Entladung beachten.
Als Leistungstreiber an Logik werden im Prinzip zwei Varianten verwendet:
Welche Variante geeignet ist, hängt ab von
- Familie der Logik (TTL / CMOS)
- Betriebsspannung der Logik
- Betriebsspannung des Leistungsausgangs
- Strom des Leistungsausgangs
- High- oder Low-Pegel des Leistungsausgangs
Die folgende Tabelle dient der ersten Orientierung.
Familie | Betriebsspannung | Laststrom < 100mA |
Laststrom > 100mA < 1A |
TTL-LS | 5V | MOSFET | MOSFET |
CMOS | 3V, 3,3V | Transistor | MOSFET |
CMOS | ≥ 5V | MOSFET | MOSFET |

Mit den in MOSFET an Logik vorgestellten MOSFETs können an jeder Logik-Familie ab 3V Lasten mit bis zu 12V und 1A sicher geschaltet werden.
Treiber an TTL
TTL-Logik wird immer an 5V betrieben. TTL-Logik liefert im High-Zustand nur einen geringen Strom. Die Ausgangsspannung ist über 2,4V. Im Low-Zustand kann ein Strom von einigen mA aufgenommen werden. Die Ausgangsspannung ist unter 0,4V.
Treiber an CMOS
CMOS-Logik wird zwischen 2V und 15V betrieben. Meistens werden Uss = 3V, 3,3V oder 5V verwendet. CMOS-Logik liefert in beiden Zuständen nur geringen Strom von teilweise unter 1mA. Die Ausgangsspannung entspricht bei High ziemlich genau der Betriebsspannung Uss. Die Ausgangsspannung ist bei Low ziemlich genau 0V.
Polarität des Leistungstreibers
Grundsätzlich kann der Leistungsschalter
- gegen Minus
- gegen Plus
schalten.
Die geschaltete Spannung kann von der Versorgungsspannung der Logik abweichen.
Der Schalter gegen Minus wird meistens verwendet, wenn die geschaltete Last eine abweichende Spannung hat. Die Last kann allerdings auch an die positive Versorgungsspannung angeschlossen werden.
Wenn der Schalter gegen Plus verwendet wird, hat die geschaltete Last meistens die gleiche Spannung wie die Logik hat. Dann wird die Last an Masse angeschlossen.
Bipolarer Transistor oder MOSFET
- Der bipolare Transistor ist Stromgesteuert. Ein Schalter benötigt einen Basisstrom, der 1/10 des Kollektorstroms beträgt. Logikbausteine können nur einen geringen Strom liefern. Für größere Ströme sind komplexere Schaltungen nötig.
- Der bipolare Transistor benötigt nur geringe Steuerspannung um 0,6V zwischen Basis und Emitter. Er kann an Logikschaltungen mit geringer Betriebsspannung angeschlossen werden.
- Der MOSFET ist Spannungsgesteuert. Mit einer Spannung zwischen Gate und Source können auch hohe Ströme geschaltet werden.
- MOSFETS benötigen eine relativ hohe Spannung zwischen Gate und Source, um sauber zu schalten. In der Regel liegt diese Spannung bei 10V. Einige Typen schalten schon bei 5V, spezielle auch unter 3V.
Regeln
- Versorgungsspannung der Logik < 3V und kleiner Strom: Transistor
- Versorgungsspannung der Logik < 3V und höhere Strom: Komplexere Schaltung mit Transistoren
- Versorgungsspannung der Logik < 5V und kleiner Strom: Transistor
- Versorgungsspannung der Logik < 5V und höhere Strom: Komplexere Schaltung mit Transistoren
- Versorgungsspannung der Logik < 5V und mittlere Ströme: spezieller MOSFET
- Versorgungsspannung der Logik ≥ 5V: MOSFET
- Mit den in MOSFET an Logik vorgestellten MOSFETs können an jeder Logik-Familie ab 3V Lasten mit bis zu 12V und 1A sicher geschaltet werden.