../../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Wir betrachten die Pegel digitaler Werte genauer.


list.png

Logikpegel

Logikpegel messen

Attention sticker

Am Ende dieses Praktikums werden die Logik-Pegel

beschrieben.

Als Praktiker messen wir die Spannungen an digitalen Schaltungen nach.

Einerseits messen wir, welchen Pegel der Ausgang eines Gatters liefert und andererseits, bei welchen Pegeln am Eingang ein Gatter reagiert.

Dazu benötigen wir natürlich ein Voltmeter.

Logikpegel-messen_s.png
Bild 1: Logikpegel messen

Mit der linken Schaltung messen wir die Pegel am Ausgang. U1A liefert die Pegel bei unbelastetem Ausgang.

U1B liefert den LOW-Pegel am Ausgang unter Last. U1C liefert den HIGH-Pegel. Um wie viel weicht der HIGH-Pegel von der Versorgungsspannung Uv ab? Das messen wir am besten zwischen Uv und Pin6 des 74HC00.

Mit der rechten Schaltung messen wir den Eingangspegel. Wir stellen das Poti so ein, dass entweder nur die grüne LED3 oder nur die rote LDE4 leuchtet. Diese Spannung am Eingang ist die Spannung Uih bzw. Uil. Dabei müssen wir beachten, dass das Gatter als Inverter arbeitet.

Logikpegel verschiedener Technologien

Wir betrachten hier nur die für uns relevanten Technologien.

Technologie Uv Uil Uih Uol Uoh
5V-CMOS 5V 1,5V 3,5V 0,4V 4,5V
3,3V-CMOS 3,3V 0,8V 2,4V 0,4V 2,9V
5V-TTL 5V 0,8V 2,0V 0,4V 2,4V
3,3V-LVT 3,3V 0,8V 2,0V 0,4V 2,4V

Tabelle 1: Spannungspegel von Logik-Technologien

Die Spannung wurde der Übersichtlichkeit halber den Technologien vorangestellt. CMOS (40xx, HC und HCT) kann sowohl mit 5V als auch mit 3,3V betrieben werden.

HCT und AHCT haben die gleichen Pegel wie TTL und werden nur an 5V betrieben.

Uv Versorgungsspannung
Uil maximale Eingangsspannung für LOW
Uih minimale Eingangsspannung für HIGH
Uol maximale Ausgangsspannung für LOW
Uoh minimale Ausgangsspannung für HIGH

Puh! So viele Werte kann man sich gar nicht merken, aber ein Bild hilft.

Logik-Pegel.png
Bild 2: Pegel der vier Logik-Technologien

In Bild 2 sind die Pegel der vier Technologien grafisch dargestellt.

  • Die Pegel für TTL und LVT sind bis auf die Versorgungsspannung gleich.
  • CMOS weicht davon ab.
  • Es ist jedoch zu erkennen, dass Uol für alle Technologien einschließlich CMOS unter 0,4V liegt.
  • Auch Uil ist bei allen Technologien über 0,8V und liegt über unseren 0,4V für Uol.

Pegel für LOW

  • LOW am Eingang ist immer unter 0,8V.
  • LOW am Ausgang ist immer unter 0,4V.

Die HIGH-Pegel sind nicht so einfach.

Der HIGH-Ausgangspegel für alle Technologien liegt ber 2,4V.

Der HIGH-Eingangspegel für TTL und LVT ist 2,0V, was bei allen Technologien unter dem minimalen Ausgangspegel von 2,4V liegt.

Bei CMOS ist es schwieriger. Bei Uv=3,3V beträgt der minimale HIGH-Eingangspegel 2,4V und bei Uv=5V sind es 3,5V. Die minimalen Ausgangspegel passen jedoch immer zu den minimalen Ausgangspegeln bei gleiche Versorgungsspannung.

Bei CMOS hängen die Pegel von der Betriebsspannung ab.

Pegel für HIGH

  • Bei allen Technologien ist HIGH am Ausgang immer größer als 2,4V.
  • Bei TTL und LVT ist HIGH am Eingang mindestens 2,0V.
  • Bei CMOS ist HIGH am Eingang das 0.7-fache der Versorgungsspannung Uih=0,7*Uv.

CMOS

  • HIGH am Eingang ist Uih=0,7*Uv.
  • LOW am Eingang ist Uil=0,2*Uv.
  • Einige Hersteller geben Uil=0,3*Uv an.
  • HIGH am Ausgang ist Uol~Uv-0,4V
  • LOW am Ausgang ist Uol~0,4V

Sicherheitsbereiche

Der Grafik in Bild 2 zeigt deutlich, dass

  • zwischen der maximalen Ausgangsspannung für LOW und der maximalen Ausgangsspannung für LOW eine Spannungsdifferenz besteht.
  • Die minimale Ausgangsspannung für HIGH ist größer als die minimale Eingangsspannung für HIGH.
  • Diese Sicherheitsbereiche sind notwendig, um Störungen zu unterdrücken.
  • Je höher diese Spannungsdifferenz ist, desto weniger anfällig ist die Technologie für Störungen.

Ungewisse Bereiche

Die in Bild 2 grau dargestellten Bereiche zwischen Uil und Uih stellen den Bereich dar, in dem der Ausgangspegel eines Gatters ungewiss ist.

Der Ausgangspegel kann dann

  • LOW,
  • HIGH oder
  • zwischen Uol und Uoh sein,
  • aber auch zwischen Uol und Uoh schwingen.
  • Diese Schwingneigung tritt besonders bei HCMOS auf.

Pegel von CMOS

Bei CMOS hängen die Pegel von der Betriebsspannung ab. Die 74HCxx Bauelemente können mit Spannungen zwischen 2V und 6V betrieben werden.

CMOS-Pegel.png
Bild 3: Pegel für 74HCxx bei Versorgungsspannungen zwischen 2V und 6V

In Bild 3 zeigt die Abhängigkeit der Pegel von der Betriebsspannung. Die Sicherheitsbereiche zwischen Ausgangspegel und Eingangspegel sind schraffiert dargestellt.

Die Auswirkung von Eingangsspannungen im Bereich von Uil und Uih wird im Praktikum Analoge Spannung an Digitaleingängen untersucht.

Logiktester

Im Praktikum Logikzustände anzeigen haben wir eine einfache Schaltung zur Anzeige von Logikzuständen betrachtet. Sie konnte auch offene Eingänge erkennen.

Mit unserem jetzigen Wissen werden wir diese Anzeige sowie den Logiktester mit Transistoren genauer untersuchen.

Später werden wir mit unserem Wissen über Operationsverstärker eine Schaltung entwickeln, die Logikpegel genauer untersucht.

Dieses werden wir aber in einem eigenen Praktikum durchführen.

Ströme

Attention pin

Zusammenfassung Ströme

Dieser Abschnitt ist für die Praxis nicht unbedingt notwendig.

Wir verwenden fast immer CMOS und da müssen wir nur wissen, dass

  • in die Eingänge Strom von weniger als 1µA fließt und
  • wir die Ausgänge der
  • 74HCxx mit 5mA belasten können
  • und die der 40xx mit 0,5mA belasten können ohne die Logikpegel zu verfälschen.
  • Die Ausgänge können maximal mit 10mA belastet werden.

Bisher haben wir noch nicht über die Ströme in digitalen Bauelementen gesprochen. Wir haben CMOS (40xx oder 74HCxx) verwendet und da fließen keine Ströme :-)

Wenn wir genau hinsehen, können wir sehr kleine Ströme feststellen. In den Eingang eines CMOS-Gatters fließt etwa 1µA. Der Strom aus der Versorgungsspannung liegt beim 74HC00 bei 20µA.

Wir haben jedoch LEDs an den Ausgang von Gattern angeschlossen und dann fließt ein Strom. Dieser Strom wird begrenzt, weil

  • das Gatter überlastet werden kann und
  • der Ausgangspegel nicht mehr eingehalten wird.

Außerdem sind die zulässigen Ströme vom Ausgang zu 0V und von 5V zum Ausgang unterschiedlich.

Bei Standard-TTL (74xx, 74LSxx) ist zusätzlich zu beachten, dass bei LOW am Eingang ein Strom vom Gatter-Eingang zum Ausgang fließt.

Technologie Iel Ieh Ioh Io- Iol Io+ Iv
5V 74xx 1,6mA 40µA 0,4mA 2mA 16mA 16mA 4mA
5V 74LSxx 0,4mA 20µA 0,4mA 2mA 8mA 16mA 1mA
5V 40xx 1µA 1µA 0,5mA 0,5mA 10mA 10mA 1µA
3,3V 40xx 1µA 1µA 0,3mA 0,3mA 10mA 10mA 1µA
5V 4049 4050 1µA 1µA 1,25mA 3,2mA 10mA 10mA 1µA
3,3V 4049 4050 1µA 1µA 0,5mA 10mA 1mA 10mA 1µA
5V 74HCxx 1µA 1µA 5mA 10mA 5mA 10mA 20µA
3,3V 74HCxx 1µA 1µA 3mA 10mA 3mA 10mA 20µA
5V 74HC4049 74HC50 1µA 1µA 5mA 10mA 5mA 10mA 20µA
3,3V 74HC49 74HC50 1µA 1µA 4mA 10mA 4mA 10mA 20µA
3,3V 74LVxx 1µA 1µA 6mA 10mA 6mA 10mA 5µA
Iel Eingangsstrom bei LOW am Eingang
Ioh maximaler Ausgangsstrom vom Ausgang nach 0V bei korrektem Uoh
Io- maximaler Ausgangsstrom vom Ausgang nach 0V
Iol maximaler Ausgangsstrom vom Ausgang nach Uv bei korrektem Uol
Io+ maximaler Ausgangsstrom vom Ausgang nach Uv
Iv Strom pro Gatter aus der Stromversorgung

Raspberry Pi

Wir werden es immer wieder mit Ein- und Ausgängen von digitalen Systemen zu tun haben. Als Beispiel nehmen wir den Raspberry Pi.

Der Raspberry Pi ist ein 3,3V-System, obwohl er auch eine 5V Versorgung hat. Alle digitalen Ein- und Ausgänge (GPIO) sind für 3,3V ausgelegt.

Raspberry Pi Uv Uil Uih Uol Uoh
GPIO 3,3V 0,8V 2,0V 0,4V 2,4V
  • Der Raspberry Pi entspricht einem 3,3V-LVT-System.
  • Die GPIO-Ein- und -Ausgänge dürfen nicht mit 5V betrieben werden.

Ströme in / aus Ausgänge

Die GPIO-Ausgänge des Raspberry Pi sind vielseitig konfigurierbar. Als Ausgänge können sie für Ströme zwischen 2mA und 16mA in Schritten von 2mA programmiert werden. Diese Ströme können nur für den GPIO-Block als Ganzes und nicht Pin für Pin eingestellt werden.

  • Nach einem Reset sind 8mA eingestellt.

Die eingestellten Ströme können minimal von einem GPIO-Anschluss entnommen werden, wenn die Logik-Pegel eingehalten werden sollen.

  • Der eingestellte Strom ist nicht der maximale Strom, der von einem Pin entnommen werden kann, wenn die Pegel nicht eingehalten werden.
  • Der Strom in oder aus einem Pin sollte 16mA nicht überschreiten.
  • Die Summe aller Ströme in oder aus allen Pins des GPIO darf 50mA nicht überschreiten.

Arduino UNO

Der Arduino UNO ist ein 5V-System.

Er hat die typischen CMOS-Pegel mit Uih = 0,7 * Uv und Uil = 0,25 * Uv.

Arduino UNO Uv Uil Uih Uol Uoh
Ports 5V 1,5V 3,5V 0,4V 4,5V
  • Der Arduino UNO entspricht einem 5V-CMOS-System

Ströme in / aus Ausgänge

  • Die Ausgänge können in beide Richtungen mit 20mA belastet werden, sofern die Pegel eingehalten werden sollen.
  • Die Digital-Ausgänge dürfen mit maximal 40mA belastet werden.
  • Der Gesamtstrom aller Ausgänge darf 100mA nicht überschreiten.