../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Die LT3080, LT3082 und LT3083 sind einstellbare positive Spannungs- und Stromregler.


list.png

Einstellbare Spannungs- und Stromregler LT3080, LT3082 und LT3083

Typ Uinmax Uinmin UCONTROLmin ISET Iout Udo Gehäuse Verpolung
LT3080 T 40 V 1,2 V 2,0 V 10 µA 1,1 A 0,5 V TO-220-5 nein
LT3080ST 40 V 2,0 V 2,0 V 10 µA 1,1 A 0,5 V SOT-223 nein
LT3082ST 40 V 1,2 V 2,0 V 10 µA 0,2 A 1,25 V SOT-223 geschützt
LT3083 T 18 V 1,2 V 2,0 V 50 µA 3,0 A 0,3 V TO-220-5 nein
Uinmax Maximale zulässige Eingangsspannung
Uinmin Minimale Eingangsspannung an Anschluss IN
UCONTROLmin Minimale Eingangsspannung an Anschluss VCONTROL
ISET Strom im Eingang SET
Iout Ausgangsstrom
Udo Drop-Out-Spannung
Diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Siehe: Betriebsdaten und Grenzdaten
  • Der LT3082 ist gegen Verpolung der Eingangsspannung geschützt, hat aber eine höhere Drop-Out-Spannung.

Symbol

LT3080_Symbol.png
Symbol eines LT3080, LT3082 und LT3083
IN Eingang
OUT Ausgang
SET Anschluss, über den die Ausgangsspannung eingestellt wird
VCONTROL zusätzlicher Eingang für die Steuerelektronik

Grundschaltung

LT3080_Grundschaltung.png
Grundschaltung des LT3080, LT3082 und LT3083
  • Die Ausgangsspannung kann 0 V sein.
  • Beim LT3083 beträgt die Ausgangsspannung R1 * 50 µA.

Kondensatoren

Die drei Kondensatoren sind für einen sicheren Betrieb erforderlich. Sie müssen in der Nähe des LT3080, LT3082 und LT3083 platziert werden.

Der Widerstand R1 muss beim LT3083 angepasst werden.

Typ C1 C2 Uout
LT3080 1 µF 2,2 µF R1 * 10 µA
LT3082 1 µF 2,2 µF R1 * 10 µA
LT3083 10 µF 10 µF R1 * 50 µA

Wirkung

LT3080.png
Interne Schaltung des LT3080, LT3082 und LT3083

Die 10 µA-Stromquelle erzeugt am Widerstand R1 eine Spannung, die über den Operationsverstärker und den Ausgangstransistor zur Ausgangsspannung wird.

  • Die Genauigkeit der 10 µA-Stromquelle liegt bei 2 %.
  • Bei kleinen Spannungen an IN zwischen 1,2 V und 2 V müssen an VCONTROL mindestens 2 V anliegen.

Liegt die Eingangsspannung über 2 V, können IN und VCONTROL verbunden werden.

  • Über IN fließt der gesamte Ausgangsstrom. Bei VCONTROL beträgt dieser maximal 1 mA.
  • Am Ausgang muss ein Mindeststrom von 500 µA (1 mA beim LT3083) fließen, der durch einen optionalen Widerstand R2 sichergestellt werden muss.

Stromregler

Der LT3080, der LT3082 und der LT3083 können auch als präzise Stromregler eingesetzt werden.

LT3080_Stromregler.png

Die obige Schaltung stellt einen präzisen Stromregler zwischen 0 und 1 A dar.

Typ C1 C2 R1 R2 Iout
LT3080 1 µF 4,7 µF 100 kΩ 1 Ω 0 - 1 A
LT3082 1 µF 4,7 µF 100 kΩ 1 Ω 0 - 1 A
LT3083 10 µF 10 µF 100 kΩ 1 Ω 0 - 1 A
LT3083 10 µF 10 µF 20 kΩ 0,33 Ω 0 - 3 A

Gehäuse

Das TO-220-5 Gehäuse des LT3080T und des LT3083T ist unter TO-220 Gehäuse beschrieben.

Sie passen nur in ein 2,54 mm-Raster, wenn die Anschlüsse gebogen werden.

TO-220-brd-top.png
Das TO-220-5 Gehäuse ist in der Mitte dargestellt

Das SOT-223-4 Gehäuse der LT3080ST und LT3082ST kann problemlos in ein 2,54 mm-Raster eingesetzt werden. Details sind unter SOT Gehäuse beschrieben.

SOT-223-4-brd-top.png
Ein SOT-223-4 Gehäuse auf einer Lochrasterplatine im 2,54 mm-Raster

Kühlung

Der LT3080, der LT3082 und der LT3083 erwärmen sich durch die aufgenommene Leistung. Ist die Erwärmung zu groß, reduzieren sie den Ausgangsstrom. Um einen ausreichenden Ausgangsstrom zu erhalten, kann es sinnvoll sein, die LT308x zu kühlen.

Der LT3080ST und der LT3082ST werden in einem SOT-223-4 Gehäuse geliefert.

  • Bei üblicher Montage auf eine Leiterplatte können sie mit 1,7 W belastet werden.

Der LT3080T und der LT3083T (TO-220-5) werden in der Regel mit einem Kühlkörper betrieben.

Die erforderliche Kühlung hängt von der Leistungsaufnahme ab.

  • Ohne Kühlung kann der LT308xT mit 1,4 W betrieben werden.
  • Wenn der LT3080T und der LT3083T auf einer Leiterplatte montiert sind, können sie mit bis zu 1,8 W betrieben werden.
  • Mit einem Kühlkörper 35 mm*17 mm*13 mm (Fischer SK 13/35) sind es 3,3 W.
Attention attention

Die LT308x können über 100 °C heiß werden.

Regeln

  • Der LT3080, der LT3082 und der LT3083 sind einstellbare Spannungsregler.
  • Die Ausgangsspannung wird mit einem einzelnen Widerstand R1 eingestellt.
  • Die Ausgangsspannung ist beim LT3080 und LT3082: Uout = R1 * 10 µA
  • Die Ausgangsspannung ist beim LT3083: Uout = R1 * 50 µA
  • Die Ausgangsspannung kann bis auf 0 V eingestellt werden.
  • Die Spannung am Anschluss VCONTROL muss mindestens 1,2 V höher als die Ausgangsspannung sein.
  • Der Ausgangsstrom muss mindestens 1 mA betragen.
  • Der maximale Ausgangsstrom der LT308x ist typabhängig.
  • Die Begrenzung des Ausgangsstroms dient in erster Linie dem Schutz des LT308x selbst. Der Schutz der am Ausgang angeschlossenen Schaltung ist sekundär.
  • Die LT308x erwärmen sich im Betrieb.
  • Die LT308x können durch Überhitzung nicht zerstört werden.
  • Bei Erwärmung reduzieren sie den Ausgangsstrom.
  • Der LT3080, der LT3082 und der LT3083 können auch als präzise Konstantstromquelle eingesetzt werden.
  • Mit dem LT3080, LT3082 und LT3083 können präzise Labor-Spannungsregler aufgebaut werden.