../../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Messungen an der elektronischen Sicherung für 3V bis 18V


list.png

Messungen an der elektronischen Sicherung für 3V bis18V

Unsere Sicherung können wir genauer mit dem Volt- und Amperemeter vermessen.

  • Wir messen die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom unter verschiedenen Testbedingungen.
  • Interessant ist der Spannungsabfall Uin-Uout an der Sicherung.

Die folgenden Daten wurden am Prototyp gemessen.

Stromwähler Rx LED3 Uout Uin-Uout bei Iout
25mA 225Ω aus 5V 36mV 22mA
25mA 125Ω an 2,6V 21mA
25mA Kurzschluss an 17mA
50mA 125Ω aus 5V 32mV 40mA
50mA 50Ω an 1,9V 38mA
50mA Kurzschluss an 32mA
100mA 55Ω aus 5V 89mV 90mA
100mA 33Ω an 2,6V 61mA
100mA Kurzschluss an 56mA
200mA 21Ω aus 5V 90mV 177mA
200mA 20Ω an 3,6V 177mA
200mA Kurzschluss an 130mA
500mA 12.5Ω aus 4,89V 110mV 390mA
500mA 8,3Ω an 3,3V 400mA
500mA Kurzschluss an 349mA

Tabelle 2: Zusammenfassung der Messungen bei 5V

Wert Schaltung
225Ω 100Ω + 100Ω + 4 * 100Ω parallel
125Ω 100Ω + 4 * 100Ω parallel
50Ω 2 * 100Ω parallel
55Ω 100Ω parallel 125Ω
33Ω 3 * 100Ω parallel
21Ω 4 * 100Ω parallel dazu 125Ω parallel
20Ω 5 * 100Ω parallel
12.5Ω 8 * 100Ω parallel
8,3Ω 12 * 100Ω parallel

Die Widerstandswerte in der obigen Tabelle werden durch mehrere 100Ω Widerstände erreicht ( + heißt in Reihe geschaltet).

  • Die Messungen zeigen, dass der Prototyp der Sicherung nicht bei 500mA, sondern bei etwa 400mA auslöst.

Höhere Versorgungsspannungen

Wir schießen die Stromversorgung von 12V bzw. 18V und eine selbstrückstellende Sicherung von 0,25A/0,5A an J5 an. Alternativ kann ein elektronisches Netzgerät mit 12V bzw. 18V und 250mA verwendet werden.

Nur für den 500mA-Bereich wird die selbstrückstellende Sicherung von 0,5A/1A verwendet und das Netzgerät auf 550mA gestellt.

Wir verwenden wieder 100Ω Widerstände.

Wir testen bei 12V.

Wenn der Ausgang offen ist, sollte bei allen Einstellungen des Stromwählers die blaue LED leuchten und die rote LED3 nicht. Die Ausgangsspannung soll dann 12V sein.

Der Stromwähler wird auf die möglichen Stromstärken eingestellt und die Widerstände Rx am Ausgang angeschlossen.

  • Bei 12V können 100Ω Widerstände mit etwa 1,5W belastet werden. Wir nehmen deshalb 5W-Widerstände.
  • In der folgenden Tabelle sollten für die grau hinterlegten Fälle Leitungswiderstände (100Ω, 5W) verwendet werden.

Wir messen die Spannung am Ausgang. Die angegebenen Spannungen unter 12V sind nur Richtwerte und können stark abweichen.

Stromwähler Rx LED3 Uout Uin-Uout bei Iout
25mA 500Ω aus 12V 40mV 24mA
25mA 400Ω an 8,0V 20mA
25mA Kurzschluss an 10mA
50mA 250Ω aus 12V 60mV 48mA
50mA 200Ω an 7V 35mA
50mA Kurzschluss an 16mA
100mA 125Ω aus 12V 115mV 96mA
100mA 100Ω an 6V 60mA
100mA Kurzschluss an 29mA
200mA 66Ω aus 12V 69mV 180mA
200mA 50Ω an 6,6V 132mA
200mA Kurzschluss an 53mA
500mA 33Ω aus 12V 88mV 370mA
500mA 20Ω an 5,1V 260mA
500mA Kurzschluss an 120mA

Die Widerstandswerte der obigen Tabelle werden durch mehrere 100Ω Widerstände erreicht ( + heißt in Reihe).

Wert Schaltung
500Ω 5 * 100Ω in Reihe
400Ω 4 * 100Ω in Reihe
250Ω 100Ω + 2 * 100Ω parallel
200Ω 2 * 100Ω in Reihe
125Ω 100Ω + 4 * 100Ω parallel
66Ω 100Ω parallel zu 100Ω und 200Ω
50Ω 4 * 100Ω parallel
20Ω 5 * 100Ω parallel
  • Die vier parallelen 100Ω Widerstände für die 125Ω werden nur mit etwa 0,25W belastet. Das vertragen unsere normalen Widerstände mit 0,6W.

Wir testen bei 18V.

Wenn der Ausgang offen ist, sollte bei allen Einstellungen des Stromwählers die blaue LED leuchten und die rote LED3 nicht. Die Ausgangsspannung soll dann 18V sein.

Der Stromwähler wird auf die möglichen Stromstärken eingestellt und die Widerstände Rx am Ausgang angeschlossen.

  • Bei 18V können 100Ω Widerstände mit mehr als 3W belastet werden. Wir nehmen 5W-Widerstände.
  • In der folgenden Tabelle sollten für die grau hinterlegten Fälle Leitungswiderstände (100Ω, 5W) verwendet werden.

Wir messen die Spannung am Ausgang. Die angegebenen Spannungen unter 18V sind nur Richtwerte und können stark abweichen.

Stromwähler Rx LED3 Uout Uin-Uout bei Iout
25mA 700Ω aus 18V 47mV 26mA
25mA 600Ω an 7,2V 12mA
25mA Kurzschluss an 18mA
50mA 400Ω aus 18V 37mV 45mA
50mA 300Ω an 5,8V 19mA
50mA Kurzschluss an 25mA
100mA 200Ω aus 18V 51mV 90mA
100mA 150Ω an 5,1V 34mA
100mA Kurzschluss an 38mA
200mA 100Ω aus 18V 59mV 176mA
200mA 66Ω an 4,5V 68mA
200mA Kurzschluss an 68mA
500mA 40Ω aus 18V 120mV 460mA
500mA 33Ω an 4,8V 145mA
500mA Kurzschluss an 153mA

Die Widerstandswerte der obigen Tabelle werden durch mehrere 100Ω Widerstände erreicht ( + heißt in Reihe).

Wert Schaltung
700Ω 7 * 100Ω in Reihe
600Ω 6 * 100Ω in Reihe
400Ω 4 * 100Ω in Reihe
300Ω 3 * 100Ω in Reihe
200Ω 2 * 100Ω in Reihe
150Ω 100Ω + 2 * 100Ω parallel
66Ω 100Ω parallel zu 200Ω
40Ω 100Ω parallel zu 66Ω
33Ω 3 * 100Ω parallel

Erweiterte Messungen

Die folgenden Messungen sind für Einsteiger nur bedingt geeignet. Ein Oszilloskop und ein Funktionsgenerator sind erforderlich.

Abschaltverhalten

Das Abschaltverhalten, d.h. bei welchem Strom die Sicherung auslöst, wird bei ansteigendem Strom untersucht.

Kennlinie-Elektronische-Sicherung-Spiegel-foldback-18_s.png
Bild 8: Messschaltung
Sicherung_bei_25mA_s.png
Bild 9: Abschaltverhalten bei 25mA
Sicherung_bei_50mA_s.png
Bild 10: Abschaltverhalten bei 50mA
Sicherung_bei_100mA_s.png
Bild 11: Abschaltverhalten bei 100mA
Sicherung_bei_200mA_s.png
Bild 12: Abschaltverhalten bei 200mA
Sicherung_bei_500mA_s.png
Bild 13: Abschaltverhalten bei 500mA

gelbe Kurven: Spannungsabfall Usi an der Sicherung

rote Kurven: Strom Isi durch die Sicherung

gelbes Dreieck rechts: 100mV Spannungsabfall an der Sicherung

Bild 8 beschreibt die Schaltung zur Messung des Abschaltstroms der Sicherung. Die Versorgungsspannung Uv kann zwischen 3V und 18V eingestellt werden.

Ein Funktionsgenerator liefert eine Dreieckspannung zwischen 0V und 15V. Damit wird das Gate eines MOSFET angesteuert. Damit ergibt sich ein ansteigender und abfallender Drainstrom im MOSFET. Der Strom ist zwar nicht dreieckig, aber wir benötigen nur einen von 0 ansteigenden Strom. Mit diesem Strom wird die Sicherung belastet. Der Strom wird mit dem Messwiderstand R1 gemessen.

  • Die Masse des Oszilloskops ist mit dem Pluspol der Stromversorgung verbunden.
  • Der Funktionsgenerator darf nicht geerdet sein, weil sonst die Masse des Oszilloskops und des Funktionsgenerators einen Kurzschluss bilden.

Der eine Kanal des Oszilloskops misst den Spannungsabfall Uk1 = Usi an der Sicherung. Der andere Kanal misst den Spannungsabfall plus die Spannung am Messwiderstand R1: Uk2 = Usi + U1.

Die Spannung am Messwiderstand R1 wird im Oszilloskop durch die Subtraktion der beiden Kanäle gebildet: U1 = Uk2 - Uk1 Der Strom ist dann einfach Isi = U1 / Rm, d.h. die Spannung an Rm in mV entspricht dem Strom Isi in mA.

Die gelben Kurven, Kanal 1, zeigen den Spannungsabfall Usi an der Sicherung.

Die grünen Kurven, Kanal 2, zeigen den Spannungsabfall an Ug = Usi + Um.

  • Die rote Kurve werden aus den gelben und grünen Kurven berechnet: Um = Ug - Usi.
  • Sie zeigen den Strom durch die Sicherung, die Spannung U1 am 1Ω Widerstand R1.
  • Der steile Anstieg der roten Kurve ergibt sich, weil dann Ug = Usi ist und Um ≃ 0 wird.

Das gelbe Dreieck am rechten Rand markiert einen Spannungsabfall von Usi = 100mV an der Sicherung.

  • Bild 9 zeigt das Verhalten bei 25mA.

Die Sicherung schaltet bei 25mA ab. Die gelbe Kurve läuft durch 100mV Linie und der Strom (rot) beträgt 25mA.

  • Das Verhalten bei 50mA und 100mA ist ähnlich.
  • Bild 10 zeigt das Verhalten bei 200mA.

Wenn die Spannung an der Sicherung (gelb) 100mV (gelbes Dreieck rechts) ist, ist der Strom (rot) bei 180mA.

  • Bild 13 beschreibt das Verhalten bei 500mA.

Die Sicherung schaltet bei 450mA ab: Der tiefste Punkt des Stroms (rot) liegt bei 450mV. Allerdings ist der Spannungsabfall (gelb) an der Sicherung dann 450mV.

Wenn der Spannungsabfall (gelb) an der Sicherung 100mV ist, ist der Strom (rot) 350mA.

Die Sicherung ist im 500mA Bereich etwas ungenau, liegt aber im avisierten Bereich von 25% ;-)

  • Diese Kennlinien gelten für alle Spannungen im Bereich von 3V bis 18V.

Verhalten bei Kurzschluss

Das Verhalten der Sicherung bei Kurzschluss wird mit einem 0,1Ω Widerstand gemessen, der über einen Schalter an den Ausgang der Sicherung angeschlossen wird.

Kurzschluss_5V_25mA-500mA_s.png
Bild 14: Kurzschluss bei 5V
Kurzschluss_18V_25mA-500mA_s.png
Bild 15: Kurzschluss bei 18V

In den Bildern 14 und 15 wird der Kurzschlussstrom jeweils für 500mA, 200mA, 100mA, 50mA und 25mA dargestellt. Die Spannung in V entspricht dem Strom in A.

Die maximal auftretenden Ströme hängen natürlich von der Versorgungsspannung ab. Bei 5V liegen sie für die 25mA Sicherung etwas über 5A und für 500mA die Sicherung bei 11A. Bei 18V treten für 25mA Sicherung Ströme bis zu 20A auf und für 500mA Sicherung bis zu 40A auf.

  • Interessant ist die Reaktionszeit der Sicherung im Bereich von 0,4µs für die 25mA Sicherung und von 1µs für die 500mA Sicherung.

Vergleich mit Labornetzgeräten

Die folgenden Messungen zeigen die Ergebnisse an zwei Labornetzgeräten, die über 100€ kosten.

Interessant und wichtig sind folgenden Daten:

I^ maximaler Strom bei Kurzschluss
ts Zeit bis Sicherung reagiert
I1^ Gerät 1: maximaler Strom bei Kurzschluss
t1 Gerät 1: Zeit bis Sicherung reagiert
I2^ Gerät 2: maximaler Strom bei Kurzschluss
t2 Gerät 2: Zeit bis Sicherung reagiert
  • Unsere elektronische Sicherung reagiert über 100-mal schneller.
  • Der maximale Strom ist wesentlich geringer.
Uv Is Iss U08 Ik I^ ts I1^ t1 I2^ t2
3V 500mA 350mA 1110mV 370mA 8,5A 1µs 10A 200µs
5V 500mA 350mA 110mV 349mA 11A 1µs 18A 200µs 14A 4800µs
12V 500mA 350mA 110mV 130mA 32A 1µs 45A 200µs
18V 500mA 350mA 110mV 128mA 35A 1µs 75A 200µs
3V 200mA 190mA 80mV 150mA 8A 1µs 10A 200µs
5V 200mA 190mA 80mV 130mA 11A 1µs 18A 200µs 14A 4800µs
12V 200mA 190mA 80mV 56mA 28A 1µs 45A 200µs
18V 200mA 190mA 80mV 65mA 35A 1µs 75A 200µs
3V 100mA 110mA 30mV 71mA 6A 1µs 10A 200µs
5V 100mA 110mA 30mV 61mA 8A 1µs 18A 200µs 14A 4800µs
12V 100mA 110mA 30mV 30mA 12A 1µs 45A 200µs
18V 100mA 110mA 30mV 35mA 35A 1µs 75A 200µs
3V 50mA 50mA 25mV 38mA 5A 1µs 10A 200µs
5V 50mA 50mA 25mV 32mA 7,5A 1µs 18A 200µs 14A 4800µs
12V 50mA 50mA 25mV 17mA 10A 1µs 45A 200µs
18V 50mA 50mA 25mV 25mA 18A 1µs 75A 200µs
3V 25mA 23mA 10mV 20mA 4A 1µs 10A 200µs
5V 25mA 23mA 10mV 17mA 6A 1µs 18A 200µs 14A 2000µs
12V 25mA 23mA 10mV 11mA 8A 1µs 45A 200µs
18V 25mA 23mA 10mV 18mA 11A 1µs 75A 200µs
Wert Bedeutung
Uv Versorgungsspannung
Is eingestellter Auslösestrom
Iss Strom bei Auslösung
U08 Spannungsabfall bei 0,8*Is
Ik Kurzschlussstrom
I^ maximaler Strom bei Kurzschluss
ts Zeit bis Sicherung reagiert
I1^ Gerät 1: maximaler Strom bei Kurzschluss
t1 Gerät 1: Zeit bis Sicherung reagiert
I2^ Gerät 2: maximaler Strom bei Kurzschluss
t2 Gerät 2: Zeit bis Sicherung reagiert

Auslösestrom

Der gemessene Auslösestrom Is weicht im gesamten Spannungsbereich um maximal 10% vom nominalen Wert ab. Bei einem Strom von 0,8*Is ist der Spannungsabfall an der Sicherung kleiner als 0,1V. Im Vergleich zu Schmelz- oder PTC-Sicherungen ist der Unterschied zwischen Haltestrom (nicht ausgelöst) und Auslösestrom mit 0,8 gegenüber 0,5 sehr gut.

Das Foldback-Verhalten wird durch den Vergleich von Is und Ik0 belegt. Bei höheren Spannungen wird der Strom reduziert, bei 5V jedoch nicht. Bei Is=25mA ist der Kurzschlussstrom über den gesamten Spannungsbereich fast immer 25mA. Dadurch kann die Suche von Fehlern in der geschützten Schaltung unterstützt werden.

Reaktionszeit

Bemerkenswert ist die Reaktionszeit von 1µs, die um den Faktor 100 bis 1000 schneller ist als bei Labornetzgeräten ist. Die Reaktionszeit von PTC-Sicherungen für kleine Ströme beträgt sogar mehrere Sekunden. Die Reaktionszeit ist besonders wichtig für den Schutz empfindlicher Bauelemente.

Zur Messung der Reaktionszeit wurde ein Widerstand von 0,1Ω über einen MOSFET IRFB4310Z geschaltet.

Der maximale Strom ist konstruktiv begrenzt:

I^ < ( Is * Uv ) / 20mV

Insbesondere für 25mA gilt I^ = Uv / 1Ω:

Uv I^
3V 3A
5V 5A
12V 13A
18V 18A
  • Dieses sind theoretische Werte, die im praktischen Betrieb nie erreicht werden, wie die Messungen zeigen.

Temperatur

Solange die Sicherung nicht auslöst, erwärmt sie sich nicht.

Erst wenn die Sicherung auslöst, erwärmt sich der MOSFET Q3 und damit der Kühlkörper.

Die maximalen Temperaturen treten auf, wenn der Ausgang kurzgeschlossen wird. Sie liegen in einem Bereich, der bei Berührung des Kühlkörpers keine Verbrennungen verursachen kann.

Attention >

Zusammenfassung

  • Im Bereich von 25mA bis 200mA liegen die Ströme im Bereich der Planung.
  • Im 500mA Bereich werden die avisierten Werte nicht erreicht. Die Sicherung löst bereits bei etwa 450mA aus.
  • Bis zu einem Strom, der 20% unter dem Auslösestrom liegt, beträgt der Spannungsabfall weniger als 100mV.
  • Bei höherer Belastung oder gar Kurzschluss wird der Ausgangsstrom reduziert: Foldback-Verhalten.
  • Im Kurzschlussfall fließt immer noch ein Strom: Die Sicherung schaltet nicht ab.
  • Die Sicherung löst innerhalb 1µs aus.