Messen in der Elektronik
In der Elektronik kommen wir nicht ohne Messen aus-
- Denn nur so können wir die unsichtbaren elektrischen Vorgänge sichtbar machen.
- Nur durch Messen können wir elektrische Größen wie Spannung, Strom, Widerstand oder Signalkurven erfassen.

Auf dieser Seite werden Hinweise dazu zusammengefasst,
- wie gemessen wird,
- welche Geräte dafür geeignet sind und
- welche Geräte sich einfach selbst bauen lassen.
Analogtechnik
In der Analogtechnik kommt man nicht ohne präzise Messgeräte aus.
-
Spannungs-Tester
Eine einfache Anzeige kann dabei helfen, festzustellen, ob überhaupt Spannung anliegt und welche Polarität sie hat. Wir bauen einen solchen Tester.
-
Spannungen messen
Wie werden Spannungen überhaupt gemessen und wie interpretiert man die Werte?
-
Ströme messen
Das Messen von Strömen ist nicht simpel.
-
Widerstände messen
Das Messen von Widerständen ist eigentlich einfach: Wir nehmen ein Ohmmeter. Doch welche Prinzipien stecken hinter der Widerstandsmessung?
-
Messgeräte für Einsteiger
Hier wird beschrieben, worauf wir vor dem Kauf von Messgeräten geachtet werden sollte. Es werden Messgeräte für Einsteiger vorgestellt
-
Anzeige eines Oszilloskops
Ein Oszilloskop kann Spannungskurven anzeigen. Hier wird in das Messen mit dem Oszilloskop eingeführt.
-
Zusammenfassung: Oszillogramme des Blinklichts
Die Einführung wird anhand eines Beispiels fortgesetzt.
-
Einfaches Oszilloskop
Ein einfaches Oszilloskop wird vorgestellt.
-
LCD-Oszilloskop OWON HDS242
Dieses Gerät enthält ein Oszilloskop und ein Digitalmultimeter. Es wird mit Akku betrieben.

Fehlersuche
Ohne Messgeräte kommt man in der Elektronik nicht aus, wenn man nach Fehlern sucht.
Bei der Fehlersuche in elektronischen Schaltungen ist es von Vorteil, wenn man einige Prinzipien kennt.
Digitaltechnik
In der Digitaltechnik ist es entweder einfach oder sehr aufwändig zu messen.
-
Logikzustände anzeigen
Für viele Digitalschaltungen reichen LEDs zur Anzeige des Zustands aus.
-
Logiktester mit Transistoren
Der Zustand einzelner digitaler Leitungen kann mit einem Logiktester einfach angezeigt werden. Er kann leicht selbst gebaut werden.
-
Logiktester mit Impulserkennung
Oft ist es nicht nötig, nur den Zustand zu erfassen, sondern auch anliegende Impulse. Auch dieser Logiktester kann einfach selbst gebaut werden.
-
Logiktester mit Impulserkennung und Akku
Besonders hilfreich ist es, wenn der Logiktester über eine eigene Stromversorgung durch einen Akku verfügt.
-
Logikanalysatoren
Komplexe Vorgänge in der Digitaltechnik lassen sich nur mit Oszilloskopen oder besser mit Logikanalysatoren messen.
-
Logikanalysator mit PulseView
Hier wird ein preisgünstiger Logikanalysator vorgestellt. Er wird mit dem frei verfügbaren Programm PulseView betrieben.

Selbstbau
Die Logiktester lassen sich einfach selbst bauen.
Damit lassen sich Fehler schnell lokalisieren.
Oftmals ersetzen sie einen Logikanalysator.