Logiktester
Im Folgenden werden einige Schaltungen zum Selbstbau vorgestellt, die das Testen und die Fehlersuche in logischen Schaltungen erleichtern.
- Mit einem Logiktester (Logic Probe) können wir die Zustände in Logikschaltungen untersuchen:
- die logischen Zustände LOW, HIGH, aber auch offene Anschlüsse
- und ob Impulse vorhanden sind.
- Mit einem Logik-Impuls-Injektor können Impulse in Logikschaltungen eingefügt werden,
- die dann mit einem Logiktester verfolgt werden können.

LOW oder High
Wir verwenden hier die Pegel LOW und High.
- Der Pegel LOW ist die logische 0
- LOW ist unter 0,8V
- Der Pegel HIGH ist die logische 1
- HIGH ist über 2,4V
- Mehr in Logikpegel
Die Schaltungen sind einfach und sollen Einsteigern den Einstieg in die Elektronik erleichtern. Sie eignen sich sehr gut für eigene Versuche mit Elektronik. Außerdem sind sie einfache Helfer, mit denen der Einsteiger seine Schaltungen überprüfen und in Betrieb nehmen kann. Die meisten Schaltungen werden auf Lochrasterplatinen aufgebaut.
Wir beginnen mit einem einfachen Logiktester, der nur aus 2 Widerständen und 2 LEDs besteht. Vier solcher Tester werden als einfaches Modul aufgebaut.
Interessant ist eine Schaltung, die diesen einfachen Tester verbessert: ein Logiktester mit Transistoren. Die Entwicklung dieser Schaltung wird erklärt.
Eine Schaltung mit einem IC verwendet einen 4049. Der Logiktester mit 4049 hat sechs Eingänge und Anzeigen.
Kleine Helfer bei der Fehlersuche
Die nachfolgend vorgestellten Helfer haben die Form eines 10cm langen Stiftes: Logikstift.
Wir greifen auf den Logiktester mit Transistoren zurück und erweitern ihn zu einem
Logiktester mit Impulserkennung, der auch durch einen LiPo-Akku ergänzt werden kann: Logiktester mit Impulserkennung und Akku.

Logiktester mit Impulserkennung
Der Logiktester mit Impulserkennung ist ideal für Messungen in dynamischen Logikschaltungen.
- Die meisten Digitalschaltungen sind dynamisch, d.h. sie enthalten Takt- und Impulsfolgen.

Eine gute Ergänzung zum Logiktester ist ein Logik-Impuls-Injektor, mit dem kurze Impulse in eine Logikschaltung eingespeist werden können, die dann mit dem Logiktester verfolgt werden können.

Logik-Impuls-Injektor
Ein Logik-Impuls-Injektor injiziert kurze Impulse in Digitalschaltungen, um diese z.B. mit einem Logiktester zu verfolgen.


Fehlersuche
Bevor wir ein Oszilloskop oder Logikanalysator angeschlossen und eingestellt haben, haben wir den Fehler oft schon mit einem Logikstift gefunden.