Operationsverstärker LM358 und LM324
Der LM358 und der LM324 sind integrierte Operationsverstärker.
Der LM158 und der LM258 sind kompatibel zum LM358, haben jedoch einen erweiterten Temperaturbereich von (LM258: −25 °C bis +85 °C) und (LM158: −65 °C bis +150 °C).
Symbol und Anschlussbelegung


Maximale Betriebsdaten
maximale Versorgungsspannung U+ - U- | 32 V |
Eingangsspannung | -0,3 V bis +32 V |
Gesamtleistung aller Elemente | 830 mW bei 25 °C |
maximaler Eingangsstrom Uin < 0,3 V bei 25 °C | 10 mA |
Kurzschluss gegen U- nur ein Ausgang | dauerhaft |
Betriebstemperatur | 0 °C bis 70 °C |
Diese Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. | Siehe: Betriebsdaten und Grenzdaten |
Gehäuse
Die LM158-P, LM258-P und LM358-P haben ein Dual-In-Line-Gehäuse DIL-8-Gehäuse.
Der LM324-P hat ein DIL-14-Gehäuse.
Eigenschaften
- Die LM158, LM258, LM358 und LM324 können mit einer einzelnen oder mit zwei Versorgungsspannungen arbeiten.
- Die Versorgungsspannung liegt bei
- 3 V bis 32 V oder
- ±1,5 V bis ±16 V.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf eine einzelne Versorgungsspannung von 5 V.
-
Die Eingangsspannung kann bei jeder Versorgungsspannung Uv- betragen.
Bei einer einzelnen Versorgungsspannung kann die Eingangsspannung 0 V betragen.
- Sie kann bis zu Uv- - 0,3 V (-0,3 V) reichen.
- Im Betrieb sollte die Eingangsspannung maximal 2 V unter der Versorgungsspannung Uv+ liegen.
- Wenn die Eingangsspannung beider Eingänge eines Operationsverstärkers unter Uv- - 0,3 V (-0,3 V) oder über Uv+ - 2 V liegt, ist seine Funktion nicht mehr gesichert. Siehe Phasenumkehr.
- Die Ausgangsspannung erreicht nahezu Uv- bzw. 0 V:
- bei bis zu 2 µA unter 20 mV
- bei bis zu 0,02 mA unter 100 mV
- bei bis zu 0,1 mA unter 0,5 V
- bei bis zu 10 mA unter 1 V.
- Die Ausgangsspannung erreicht nie Uv+:
- bei bis zu 1 mA 1,5 V unter Uv+
- bei bis zu 10 mA 2,0 V unter Uv+.
- Die maximale Betriebsfrequenz sollte unter 10 kHz liegen.
- Der Versorgungsstrom liegt
- bei 5 V unter 1,2 mA und
- bei 30 V unter 2 mA.
Typ | Eingangsstrom | Offsetspannung | Verstärkung |
LM158 | 50 nA | 2 mV | 50000 |
LM258 | 100 nA | 3 mV | 50000 |
LM358 | 150 nA | 5 mV | 25000 |
LM324 | 150 nA | 5 mV | 25000 |
Eingänge des LM358 und LM324
Der LM358 und der LM324 sind sehr robust. Um unerwünschte Effekte und Ausfälle zu vermeiden, sind einige Regeln zu beachten.

- Der LM358 und der LM324 benötigen einen Eingangsstrom, Iin, der aus dem Eingang fließt. Dies kann z. B. durch einen Widerstand von 10 MΩ oder weniger erreicht werden.
- Nicht benutzte Eingänge sollten nicht offengelassen werden. Der nicht-invertierende Eingang wird mit 10 kΩ an Masse angeschlossen. Der invertierende Eingang wird mit dem Ausgang verbunden.
- Die Eingänge sind gegen zu hohe positive und negative Spannungen geschützt. Der Strom muss begrenzt werden. Ein Widerstand mit 10 kΩ oder mehr schützt die Eingänge.
- Zu hohe positive und negative Eingangsspannungen können zu Fehlfunktionen des LM358 und des LM324 führen. Sie werden jedoch nicht dauerhaft beschädigt.
Regeln
- Der LM358 und der LM324 können mit einer einzigen Versorgungsspannung von 5 V betrieben werden.
- Die Versorgungsspannung beträgt:
- 3 V bis 32 V
- ±1,5 V bis ±16 V.
-
Die Eingangsspannung kann bei jeder Versorgungsspannung Uv- betragen.
Bei nur einer Versorgungsspannung kann die Eingangsspannung 0 V betragen.
- Sie sollte Uv- - 0,1 V (-0,3 V) nicht unterschreiten.
- Die Eingangsspannung sollte immer 2 V unter Uv+ liegen.
- Wenn die Eingangsspannung größer als Uv+ - 2 V ist, kann es zu Fehlfunktionen kommen (Phasenumkehr).
- Die Ausgangsspannung erreicht niemals Uv+, sondern Uv+ - 2 V.
- Bei kleinen Lasten (<20 µA) erreicht die Ausgangsspannung fast Uv- (0 V).
- Bei 10 mA Ausgangsstrom fallen bis zu 2 V ab.
- Der Ausgangsstrom sollte meist nicht höher als 10 mA sein.
- Der Ausgang kann dauerhaft gegen Minus kurzgeschlossen werden.
- Dies kann jedoch zur Überhitzung führen.
- Bei Betriebsspannungen über 5 V sollte der Strom auf 30 mA begrenzt werden.
- Der Eingangsstrom beträgt weniger als 150 nA.
- Dieser Eingangsstrom muss jedoch fließen können.
- Nicht benutzte Eingänge dürfen nicht offen sein.
- Die Offsetspannung ist kleiner als 5 mV.
- Der Versorgungsstrom ist kleiner als 1,2 mA.
- Die Verstärkung mit Rückkopplung sollte unter 100 liegen.
Phasenumkehr
Unter Phasenumkehr versteht man die Umkehrung der Verstärkung eines Operationsverstärkers, d. h., aus einem invertierenden Verstärker wird ein nicht invertierender Verstärker und umgekehrt. Dies kann sich negativ auf das Verhalten einer Schaltung auswirken und führt häufig zu Schwingungen.
Der gültige Gleichtaktbereich eines LM358 reicht von 0 V bis Uv - 2 V. Die Eingänge können Uv bis zur maximalen Uv überschreiten, ohne dass der LM358 beschädigt wird.
Mindestens ein Eingang muss innerhalb des gültigen Eingangsgleichtaktbereichs liegen, damit der Ausgang die richtige Phase hat. Wenn beide Eingänge den gültigen Bereich überschreiten, ist die Ausgangsphase undefiniert. Wenn einer der Eingänge unter -0,3 V liegt, ist die Ausgangsphase undefiniert. Der Eingangsstrom sollte auf 1 mA begrenzt werden.
Mehr unter Phasenumkehr bei Operationsverstärkern.