Steckboard
Für viele Versuche in der Elektronik ist das Steckboard ideal.
- Bauelemente können einfach eingesteckt werden.
- Verbindungen werden einfach mit Drahtbrücken hergestellt.
- Die Schaltung kann leicht verändert werden.
- Es ist für Durchsteck-Bauelemente (THT) im Raster 2,54 mm konzipiert.
Das Steckboard hat auch einige Nachteile:
- SMD-Bauteile können nur über Adapter eingesteckt werden.
- Bei sehr hohen Frequenzen stören die parasitären Kapazitäten.
- Ströme über 1A sind nicht zu empfehlen.
- Sehr komplexe Aufbauten werden leicht unübersichtlich.
Steckboards gibt es in vielen Ausführungen und Größen.
Steckboards bestehen aus mehreren Kontaktspalten mit meistens 5 Kontakten. Sie haben ein Raster von 2,54mm, in dem viele Bauelemente angeboten werden. Die Anschlüsse der Bauelemente werden in die Kontakte gesteckt. Verbindungen werden durch Drahtbrücken hergestellt.
Das Steckboard in Bild 1 unten hat 830 Kontakte. Es hat oben und unten jeweils zwei Reihen von Kontakten, die miteinander verbunden sind und für die Stromversorgung genutzt werden können. Die Steckboards mit 830 Kontakten verfügt außerdem über Nuten und Federn, mit denen Steckboards miteinander verbunden werden können.
Die kleinen Steckboard oben in Bild 1 sind für kleine Versuchsaufbauten geeignet. Sie haben keine Kontaktreihen für die Stromversorgung. Für den Anfang sind sie zwar geeignet, aber etwas klein.
THT und SMD
Montage von Bauelementen auf Leiterplatten
THT (Through Hole Technology) Durchsteckmontage
- Die Anschlüsse von THT-Bauelementen werden durch Löcher in der Platine gesteckt und von unten verlötet.
- THT-Bauelemente werden auf der Oberseite der Platine montiert.
- Bedrahtete Bauelemente wie Widerstände und Kondensatoren werden in THT montiert. Dazu müssen die Anschlussdrähte entsprechend gebogen werden.
SMD (Surface Mounted Device) Oberflächenmontage
- SMD-Bauelemente benötigen keine Bohrungen, sondern werden direkt auf Kupferpads gelötet.
- SMD-Bauelemente können auf beiden Seiten einer Platine montiert werden.
Welche Steckboards?
Grundsätzlich gibt es drei Typen:
- Kleine Steckboards mit wenigen doppelten Kontaktspalten (Bild 1 oben)
- Sie eignen auch sich für einfache feste Aufbauten.
- Große Steckboards mit vielen doppelten Kontaktspalten und vier langen Kontaktreihen (Bild 1 unten)
- Sie sind für Versuche und Testaufbauten geeignet.
- Sogenannte Experimentier-Steckboards fassen ein oder mehrere Steckboards auf einer Grundplatte zusammen und haben meistens noch Klemmen für die Stromversorgung.
- Die Klemmen für die Stromversorgung sind überflüssig. Gute Steckboards können durch Nut und Feder miteinander verbunden werden. (Bild 1 unten).
- Bei manchen Steckboards sind die langen Kontaktreihen gegenüber den Kontaktspalten versetzt, sodass sie nicht im Raster liegen.
- Sie sind für unsere Module nicht geeignet.
Drahtbrücken
In der "Maker-Szene" werden Verbindungen meistens mit "flexiblen Drahtbrücken" hergestellt. Sie bestehen aus zwei kleinen Steckern, die mit einer Litze verbunden sind (Flexible Drahtbrücken, Stecker / Stecker).
Dem stehen feste Drahtbrücken gegenüber.
Flexible Drahtbrücken
Flexible Drahtbrücken werden nicht zu empfohlen, weil
- die Stecker sehr leicht brechen,
- meistens zu einem unübersichtlichen Aufbau führen und
- die Brücken relativ teuer sind.
- Siehe in Aufbau auf Steckboards.
Feste Drahtbrücken
Feste Drahtbrücken
- haben vorgefertigte Längen für die Raster der Steckboards,
- führen zu einem übersichtlichen Aufbau und
-
sind relativ preiswert
(Set mit 140 Brücken für 7,50€).
In Aufbau auf Steckboards wird gezeigt, wie Schaltungen übersichtlich auf Steckboards realisiert werden.
Es ist schwierig, Messgeräte fest mit den Pins von Bauelementen zu verbinden.
Hierfür eignen sich selbst gefertigte Drahtbrücken aus versilbertem 1 mm Kupferdraht mit einer Länge von 15mm und einem Raster von 2,54mm, die aus der Platine herausragen.
Vorschläge für Steckboards
Die Preise sind natürlich nur Richtwerte und sollten bei der Bestellung überprüft werden. Auch bei den Bestellnummern können Fehler auftreten.
Element | Beschreibung | Reichelt Nr. | Preis/€ | Anmerkung |
Steckboard | 170 Kontakte | BREADBOARD1 170 | 0,73 | Keine Kontaktreihen |
Steckboard | 640 Kontakte | STECKBOARD 1K2V | 7,40 | Versetzte Kontaktreihen! |
Steckboard | 830 Kontakte | STECKBOARD SB-2 | 5,55 | Mit Sockel |
Drahtbrücken | 140-teilig | STECKBOARD DBS | 7,50 |
Mehrere Steckboards des gleichen Typs können durch Nut und Feder verbunden werden.