Spannungsteiler
Berechnung von Teilspannungen und Widerständen eines Spannungsteilers.
Spannungsteiler berechnen
- Es gilt immer
- Gesamtspannung U = U1 + U2
- Gesamtwiderstand R = R1 + R2
- Spannungsverhältnis U1 / U2 = R1 / R2
- Spannungsverhältnis U / U1 = R / R1
- Spannungsverhältnis U / U2 = R / R2
- Von den sechs Werten U, U1, U2, R, R1 und R2
- werden immer drei benötigt, um den Spannungsteiler zu berechnen.
- Mindestens eine Spannung und
- ein Widerstand müssen gegeben sein.
- Wenn R, R1 und R2 gegeben sind
- muss R = R1 + R2 sein.
- Es kann durch E6 .. E96 oder Exakt - Ing zu Abweichungen gekommen sein.
- Wenn U, U1 und U2 gegeben sind
- muss U = U1 + U2 sein.
- Abweichungen können durch Exakt - Ing zu entstanden sein.
- Berechnet werden
- die verbleibenden Werte und
- der durch den Spannungsteiler fließende Strom I.
- Der aus dem Spannungsteiler entnommene Strom Io sollte wesentlich kleiner als der Strom I durch den Spannungsteiler sein.
- Io < I/100 ist in den meisten Fällen ausreichend.
Werte eingeben
- Spannungen eingeben. (µ, µV, m, mV, V, k, kV) sind optional.
- Widerstände eingeben. (Ω, k, kΩ, M, MΩ) sind optional.
- Wenn bereits Werte eingetragen sind,
- können diese gelöscht oder
- geändert werden.
Werte berechnen
- <Berechnen> der Werte drücken.
- Vor der Berechnung wird der entsprechende Wert gelöscht.
- Alle <Berechnen> haben die gleiche Wirkung.
- Es dürfen maximal drei Werte angegeben werden,
- aber R ist erlaubt, wenn R = R1 + R2 ist
- und U ist erlaubt, wenn U = U1 + U2 ist.
- <Löschen> des Wertes.
- Angezeigter Wert von Spannungen und Strom
- Exakt genauer Wert
- Ing Wert in technischen Einheiten
- Angezeigter Wert von Widerständen
- Exakt genauer Wert
- Ing Wert in technischen Einheiten
- E6 .. E96 nächster Wert aus der E-Reihe
- Oft ist es sinnvoll, den Wert neu zu berechnen, wenn die E-Reihe geändert wurde.
-
Der berechnete Wert R weicht um x% ab.
Dieses bedeutet, um wie viel der angezeigte Wert vom berechneten Wert abweicht. Die Abweichung ergibt sich aus den Werten der E-Reihe.
Automatische Anpassungen
Wenn die Widerstände R1 und R2 aus der E-Reihe ausgewählt wurden, ergeben sich oft etwas abweichende Spannungen U1 und U2.
- Die Werte von U2 und U1 werden automatisch korrigiert. Sie beziehen sich immer auf U.
- Der Gesamtwiderstand R wird automatisch auf R = R1 + R2 angepasst.
Diese Anpassungen werden angezeigt.
Beispiel
Meistens werden die beiden Widerstände gesucht, die aus einer Spannung U eine Teilspannung Ut erzeugen.
- Die Spannung U wird in das Feld U eingetragen.
- Ut ist die Spannung, die an R2 abfällt.
- Ut wird in das Feld U2 eingetragen.
- Es wird noch einen Widerstand benötigt. Wenn kein Wert angegeben ist, ist 1kΩ oder 10kΩ geeignet.
- Dieser Wert wird am besten in das Feld R eingegeben.
- Mit <Berechnen> von R1 ergeben sich die gesuchten Werte von R1 und R2.