../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Der Zusammenhang zwischen Widerstand, Strom und Spannung wird durch das Ohmsche Gesetz beschrieben.


list.png

Widerstand, Strom und Spannung (Ohm)

Ein Elektroniker kommt nicht weiter, ohne den Zusammenhang zwischen Widerstand, Strom und Spannung zu kennen. Er muss einige Formeln kennen und anwenden können. Ebenso wichtig ist es, dass er intuitiv beurteilen kann, wie diese drei Größen zusammenhängen. Dieses intuitive Vorgehen muss auf Erfahrung beruhen. Dazu gehört das Anwenden von Formeln.

Das Schaltbild

Widerstand-Strom-Spannung.png
Bild 1: Strom- und Spannungspfeile an einem Widerstand

Wir haben einen Widerstand R, an dem eine Spannung U abfällt und durch den ein Strom I fließt.

Regeln

  • Wenn der Widerstand größer wird, wird der Strom bei gleicher Spannung kleiner.
  • Umgekehrt, wird der Strom größer, wenn der Widerstand kleiner wird.
  • Wird der Widerstand größer, so wird bei gleichem Strom die Spannung am Widerstand größer.
  • Umgekehrt, wird die Spannung kleiner, wenn der Widerstand kleiner wird.
  • Wird der Strom durch den Widerstand größer, wird die Spannung am Widerstand größer.
  • Umgekehrt, wird der Strom durch den Widerstand kleiner, wird die Spannung am Widerstand kleiner.
  • Steigt die Spannung am Widerstand, steigt auch der Strom durch den Widerstand.
  • Umgekehrt, fällt der Strom, wenn die Spannung kleiner wird.
  • Soll bei einer Spannung ein größerer Strom fließen, wird ein kleinerer Widerstand benötigt.
  • Umgekehrt, soll kleinerer Strom fließen, wird ein größerer Widerstand benötigt.

Faustregel

Ursache
Wirkung
Spannung steigt
Strom steigt
Widerstand steigt
Strom fällt
Widerstand steigt
Spannung steigt

Wir können Ursache und Wirkung umkehren. Wir können auch steigt gegen fällt tauschen.

Formeln

Attention work Das Tool Ohm unterstützt Berechnungen zum Ohmschen Gesetz.

Ohmsches Gesetz

Die obigen Regeln geben nur einen qualitativen Zusammenhang (größer, kleiner usw.) wieder. Wir können auch Widerstand, Strom und Spannung berechnen. Wenn zwei der drei Größen bekannt sind, können wir die dritte berechnen.


Strom berechnen
I = U / R
Spannung berechnen
U = R * I
Widerstand berechnen
R = U / I

Diesen Zusammenhang hat Georg Simon Ohm vor zweihundert Jahren entdeckt. Ihm zu Ehren nennen wir ihn das Ohmsche Gesetz.

Leistung am Widerstand

Die Leistung P am Widerstand ist


Leistung berechnen
   P = U * I
   P = U * U / R
   P = I * I * R

Maßeinheiten

Die obigen Formeln gelten für

Strom in Ampere, A
Spannung in Volt, V
Widerstand in Ohm, Ω
Leistung in Watt, W

Wir kennen auch Abkürzungen für die Einheiten:


Widerstand
1kΩ =    1000Ω
1MΩ = 1000000Ω = 1000kΩ
Spannung
1kV = 1000V
1mV = 0,001V
1V  = 1000mV
Strom
1kA  = 1000A
1mA  = 0,001A    = 1000µA
1µA  = 0,000001A = 0,001mA
1A   = 1000mA    = 1000000µA
Leistung
1kW  = 1000W
1mW  = 0,001W    = 1000µW
1µW  = 0,000001W = 0,001mW
1W   = 1000mW    = 1000000µW

Die Formeln sind einfach, wenn die folgenden vier Maßeinheiten zusammen verwendet werden.

I R U P
A Ω V W
mA V W
µA V W
mA Ω V mW
µA Ω V µW
A Ω mV mW

Beispiele

Gültigkeit der Formeln

Der alte Ohm hat bereits darauf hingewiesen, dass seine Formeln nicht für alle Widerstände gelten.

Wir machen es umgekehrt und nennen die Widerstände, die den obigen Formeln entsprechen, ohmsche Widerstände.

Es gibt Widerstände, die den Ohmschen Formeln in keiner Weise entsprechen. Diese Widerstände werden als spannungsabhängige Widerstände (VDR) oder Varistoren bezeichnet. Für Varistoren gelten die Formeln nicht, wohl aber die Regeln.

Andere Widerstände sind von anderen Größen abhängig, z.B. von Licht und Temperatur.