LDO-Regler-Modul
Für Testzwecke wird manchmal eine Spannung von 3,3V benötigt.
Ein einfaches Modul mit einem 3,3V-Spannungsregler, das ab 4V betrieben werden kann, ist hilfreich.
Allerdings kann nicht jeder Spannungsregler dafür verwendet werden, sondern einer, der mit einer geringen Spannung zwischen Ein- und Ausgang arbeiten kann, ein LDO-Regler.

Eigenschaften
- Das Modul ist ideal, um aus einem 5V-System 3,3V zu erzeugen.
- Die minimale Eingangsspannung ist 3,7V.
- Es kann mit bis zu 12V betrieben werden.
- Der maximale Ausgangsstrom ist 50mA bzw. 100mA.
- Der Kurzschlussstrom kann bis zu 250mA betragen.
- Es schaltet bei Überhitzung ab.
- Die Variante mit LM2936 hat einen geschützten Eingang
- gegen Spannungen von +60V und
- Verpolung bis zu -40V.
Das Modul ist für weitere Ausgangsspannungen geeignet. Sie wird über den Typ des Reglers eingestellt.
Spannung | Regler | Uin ≥ | Imax | C1 |
3,3V | LM2936Z–3.3 | 3,7V | 50mA | 0,1µF Keramik |
3,0V | LM2936Z–3.0 | 3,4V | 50mA | 0,1µF Keramik |
5,0V | LM2936Z–5.0 | 5,4V | 50mA | 0,1µF Keramik |
3,3V | LP2950ACZ–3.3 | 3,7V | 100mA | 1µF gepolt |
3,0V | LP2950ACZ–3.0 | 3,4V | 100mA | 1µF gepolt |
5,0V | LP2950ACZ–5.0 | 5,4V | 100mA | 1µF gepolt |

Verpolung am Eingang
- Der LM2936 ist geschützt.
- Der LP2950 ist nicht geschützt.
Der LM2936
- hat den Vorteil eines geschützten Eingangs
- gegen Spannungen von +60V und
- Verpolung bis zu -40V,
- liefert maximal 50mA,
- wird hier als LM2936Zxx im TO-92-Gehäuse verwendet,
- ist relativ teuer (~2,00€)
Der LP2950
- hat eine maximale Eingangsspannung von 30V,
- liefert maximal 100mA,
- wird hier als LP2950-xxLP im TO-92-Gehäuse verwendet
- ist günstiger (~0,50€).
Eingangsspannung
Im Prinzip kann das Modul mit Eingangsspannungen über 24V betrieben werden. Über 12V wird allerdings der Regler sehr heiß und nicht den maximalen Ausgangsstrom liefern.
Kondensatoren
Für den Eingang keine Tantalkondensatoren verwenden, weil sie bei Verpolung leicht brennen.
Für den LM2936 ist ein 0,1µF/100V Keramikkondensator ideal.
Für den LP2950 passt ein 1µF/100V Aluminium-Elko.
Die Kondensatoren am Eingang müssen für die maximale Eingangsspannung geeignet sein. 60V werden reichen.
Der Ausgangskondensator mit 22µF/50V ist am besten auch ein Aluminium-Elko.
Aufbau

Lochrasterplatine
Dieses Projekt wird auf einer Lochrasterplatine mit durchkontaktierten Lötpunkten aufgebaut.
Wie es geht, beschreibt dieses Praktikum.

Im Layout sind Aluminium-Elkos dargestellt.

Die Darstellung des Layout wird ausführlich in Darstellung in KiCAD beschrieben.
Die Schaltung und der Aufbau des Moduls auf eine Lochrasterplatine ist einfach.
Die Stifte werden wie bei allen Modulen nach unten eingelötet.
Der Spannungsregler wird gekippt mit der flachen Seite nach unten eingebaut.

