../../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Eine einfache Schaltung mit 6 Logiktestern.


list.png

Logiktester mit 4049

Attention pin Die folgende Erklärung soll Einsteigern helfen, Elektronikschaltungen zu verstehen.
Es wird empfohlen, die Schaltungen auf einem Steckboard nachzubauen und die Effekte zu untersuchen.
Es werden nur handelsübliche Bauelemente verwendet.

Der Logiktester mit 4049 baut auf dem Einfachen Logiktester auf.

LedTester.png
Bild 1: Schaltung 1

Vor den obigen Logiktester wird ein logischer Inverter geschaltet:

LedTester4049_1.png
Bild 2: Schaltung 2

Die Richtung der grünen und roten LEDs wurde vertauscht, weil der Inverter den logischen Zustand invertiert, wir aber den Zustand am Eingang anzeigen wollen. Leider funktioniert die Schaltung nicht so wie gewünscht. Wenn der Eingang offen ist, leuchtet manchmal die grüne oder die rote LED oder sogar beide LEDs. Der Eingang des Inverters ist so empfindlich, dass er durch kleinste Störungen beeinflusst wird.

LedTester4049.png
Bild 3: Schaltung 3

Wir haben zwei Widerstände eingefügt und damit funktioniert unser Logiktester. Wichtig ist der Widerstand R2. Dadurch wird die Empfindlichkeit des Inverters reduziert. Eigentlich vergewaltigen wir den Inverter. Er wird nicht als digital, sondern analog betrieben. Manche ICs mögen das gar nicht. Sie fangen an zu schwingen oder werden heiß. Der hier verwendete CMOS Chip 4049 ist ganz brav. Ein HCMOS Chip 40HC49 flippt dagegen aus.

Der Widerstand R1 soll die Schaltung schützen, wenn versehentlich negative oder zu hohe Spannungen angelegt werden. Der 4049 ist nicht nur zahm, sondern auch sehr robust. So leicht bringt ihn nichts um.

Die Anzeige auswerten

Anzeige Aussage
keine LED leuchtet 1. der Messeingang ist offen
 2. der Pegel des Logikausgangs ist weder HIGH noch LOW
die grüne LED leuchtet der Logikausgang ist LOW
die rote LED leuchtet der Logikausgang ist HIGH
beide LEDs leuchten der Pegel am Logikausgang wechselt zwischen LOW und HIGH

Sechs Logiktester mit dem 4049

Ein 4049 enthält sechs Inverter. Damit bauen wir einfach sechs Logiktester.

LedTester6x4049_s.png
Bild 4: Schaltung 4

Es wurde noch eine blaue LED eingebaut, die anzeigt, dass die Versorgungsspannung anliegt. Die Diode 1N4004 soll verhindern, dass die Schaltung bei verpolter Versorgungsspannung beschädigt wird. Anstelle der Diode kann auch ein MOS-FET IRLML6402 verwendet werden. Der IRLML6402 hat jedoch ein SMD-Gehäuse, das nicht einfach zu löten ist.

Bauteilliste

Bauteil Beschreibung Wert Stück
R1 Widerstand 22k 1
R11 - R61 Widerstand 10k 6
R12 - R62 Widerstand 100k 6
R13 - R63, R14 - R64 Widerstand 1k 12
LED1 LED 3mm blau 1
LED11 - LED61 LED 3mm grün 6
LED12 - LED62 LED 3mm rot 6
C1 Kondensator 0,1µ 1
D1 Diode 1N4007 1
U1 CMOS CMOS 4049 1
Q1 P-MOS-FET IRLML6402 1
J1 - J 8 Steckbuchsen einpolig 8

Der MOS-FET Q1 ist nicht nötig. An seiner Stelle kann die Diode 1N4007 verwendet werden. Ein 40HC49 ist nicht geeignet. Die Steckbuchsen können auch 2-polig sein.

Aufbau

Attention >

Lochrasterplatine

Dieses Projekt wird auf einer Lochrasterplatine mit durchkontaktierten Lötpunkten aufgebaut.

Wie es geht, beschreibt dieses Praktikum.

Die Darstellung des Layouts ist in Darstellung in KiCAD ausführlich beschrieben.

Dieser 6-fach Logiktester eignet sich sehr gut für den Selbstbau eines einfachen Prüfgeräts für digitale Schaltungen.

Die sechs Logiktester können auf einer kleinen Lochrasterplatine mit Lötinseln im 2,54mm Raster aufgebaut werden.

LedTester6x4049-brd_s.png
Bild 5: Das Layout der Platine

Es sind eine Reihe von Drahtbrücken erforderlich. Sie werden teilweise auf der Oberseite verlegt. Diese sind gelb dargestellt. Die Drahtbrücken auf der Unterseite sind magenta dargestellt.

Der SMD-MOSFET Q1 ist auf der Unterseite auf vier Lötpunkte gesetzt. Der einzelne Pin ist über einen Draht zwischen zwei benachbarten Lötinseln verlötet. Dieses wird unter SOT-Gehäuse beschrieben.

LedTester6x4049-brd-top-3D_s.png
Bild 3: Der 6-fach Logiktester von oben in 3D

Die Drahtbrücken JP1 bis JP6 sind gut zu erkennen.

Vier M3-Schrauben dienen als Füße.

LedTester6x4049-brd-bottom-3D_s.png
Bild 3: Der sechsfache Logiktester von unten in 3D

Die Drahtbrücken JP7 bis JP12 sind gut zu erkennen.

Der MOSFET Q1 auf vier Lötpunkte gesetzt.

Im Folgenden wird der Aufbau der Schaltung für Einsteiger beschrieben. Ohne Erfahrung im Löten wird es dennoch zu Schwierigkeiten kommen. Es sollte immer wieder überprüft werden, ob sich keine Fehler eingeschlichen haben. Neben der üblichen Sichtprüfung sollten auch Messungen durchgeführt werden. Das kostet zwar Zeit, aber einen Fehler später zu beheben, ist um ein Vielfaches aufwendiger.

Für Messungen während des Aufbaus ist eine elektronische Sicherung erforderlich. Entweder ein Netzgerät mit elektronischer Sicherung oder eine separate Elektronische Sicherungen. Sie sollte auf 20mA eingestellt werden. Die 20mA und 5V überstehen alle Bauelemente.

Schrittweiser Aufbau

1.
Die Widerstände R13, Rx3 bis R63 (1k) und die Diode D1 einsetzen. Dann die VDD-Leitung mit versilbertem Kupferdraht verbinden und verlöten. Damit ist das Layout im Wesentlichen festgelegt und wir können sehen, ob es passt.
2.
Die Widerstände R14, Rx4 bis R64 (1k) und den Kondensator C1 einsetzen und die Masse-Leitung entsprechend dem Layout verbinden. Vor dem Löten probieren, ob der 4049 passt - wir verzählen uns leicht.
3.
LED1 (blau), R1 (22k) und die Anschlüsse U+ (JP7) und U- (JP8) einsetzen und entsprechend dem Layout mit C1, VDD und Masse verbinden. Einsteiger sollten auf das SMD-Bauteil Q1 verzichten.
4.
LED11 (grün) und LED12 (rot) einsetzen und verlöten. Prüfen, ob alles in Ordnung ist:
Passt der 4049 noch?
An U+ (JP7) und Masse U- (JP8) 5V über eine elektronische Sicherung mit 20mA anschließen. Die blaue LED sollte leuchten. Die offene Verbindung zwischen LED11 und LED12 an Masse legen: die rote LED muss leuchten. An VDD leuchtet die grüne.
5.
LED21, LEDx1 bis LED61 und LED22, LEDx2 bis LED62 einsetzen und verlöten. Anschließend alle LEDs prüfen.
6.
R12, Rx2 bis R62 (100k) einsetzen und mit den LEDs verbinden.

Die Drähte für die Verbindung sollten an einem Lötpunkt zwischen der LED und dem Widerstand fixiert werden, jedoch nicht an den Stellen, an denen später die Lötbrücken JPx eingesetzt werden.

7.
R11, Rx1 bis R61 (10k) einsetzen und mit Rx2 verbinden.
8.
Anschlüsse J1 bis J6 einsetzen und mit Rx1 verbinden.
9.
Prüfen, ob alle Verbindungen fehlerfrei sind.
10.
Alle Leitungen von Rx1 in Richtung LEDx2 bis zu den Lötpunkten für JPx verlegen. Die Länge muss jeweils stimmen. Die Lötpunkten für JPx dürfen nicht verlötet werden, am besten einen Lötpunkt daneben.
11.
Den 4049 einsetzen und alle Pins anlöten.
12.
Sichtprüfung:
Sind alle Verbindungen hergestellt.
Gibt es irgendwo Kurzschlüsse?
Ein Test mit der Versorgungsspannung kann die 20mA Sicherung auslösen, weil der 4049 mit offenen Eingängen betrieben wird. Normalerweise beruhigt er sich nach einer Minute.
13.
12 isolierte Drähte von 7cm Länge abschneiden, auf einer Seite abisolieren, verzinnen und auf 2mm kürzen.
14.
Auf der Ober- und der Unterseite jeweils nur eine Seite der Drähte entsprechend dem Layout an die Pins des 4049 anlöten.
15.
Auf der Unterseite mit JP7 und JP8 beginnen. Die Drähte auf Länge abisolieren und verlöten.
16.
Auch hier empfiehlt sich ein erster Test:
Leuchten LED61 und LED62 bei LOW und HIGH an J6 richtig? Wenn erst alle Drähte angelötet sind, ist eine Korrektur sehr aufwendig.
17.
Die Drähte mit den kurzen Verbindungen beginnend kürzen, jeweils 2 weitere Drähte abisolieren, verzinnen und anlöten. Und wieder prüfen:

Auf der Unterseite: JP9 und JP10, JP11 und JP12.

Auf der Oberseite: JP6 und JP5, JP3 und JP4, JP1 und JP2.