Grundausstattung Löten
Das wesentliche Werkzeug für das Löten ist eine Lötstation. In
Lötstation für Anfänger werden Kriterien für die Auswahl einer Lötstation genannt.
Wir brauchen noch weiteres Werkzeug und Material.
Werkzeug | Bezeichnung | Wert | Stück | Reichelt Nr. | Pollin Nr | Einzelpreis/€ | Gesamtpreis/€ |
Lötstation | ZD-931 von ZHONGDI | 1 | STATION ZD-931 | 49.95 | 49.95 | ||
Seitenschneider | 115mm | 1 | MAN 10701 | 3.80 | 3.80 | ||
Spitzzange | gerade | 130mm | 1 | MAN 10704 | 3.80 | 3.80 | |
Entlötpumpe | Metallausführung | 193mm | 1 | ENTLÖTPUMPE | 1.45 | 1.45 | |
Lötbesteck | Kratzer, Messer, Pinsel usw. | 6-teilig | 1 | SOLDER AID TOOLS | 4.95 | 4.95 | |
Platinenhalter | mit Gummifüßen | 300mm x 130mm x 165mm | 1 | HALTER ZD-11E | 6.95 | 6.95 | |
Biege- / Knicklehre | Drähte auf Rastermaß | 7,5mm bis 17,5mm | 1 | BIEGELEHRE | 0.93 | 0.93 | |
Lötschwamm | ohne Loch | 70mm x 55mm, 16mm dick | 1 | bei ebay | 2.90 | 2.90 | |
Material | |||||||
Lötdraht | bleihaltig, halogenfrei | 250g Rolle, 1mm | 1 | LZ FE 1,0 100 | 3.70 | 3.70 | |
Entlötlitze | Kupfer | 1,5mm x 1,5m | 1 | ELL FE AA | 0.99 | 0.99 | |
Lochrasterplatine | Epoxid, einseitig, runde verzinnte Lötinseln | 160mmx100mm | 1 | RE 200LF | 5.65 | 5.65 | |
Kupferdraht versilbert | ø 0,3mm, 10m | 10m | 1 | 560040 | 0.80 | 0.80 | |
Isolierter Draht | ø 0,5mm, Sortiment | fünf Faben á 5m | 1 | 800028 | 2.91 | 2.91 | |
Summe | 85.87 |
- Der Lötschwamm wird zum Halten von Bauelementen beim Löten benötigt. - Also keine Spiralwolle. - Sie wird bei ebay unter "Lötschwamm für Lötstationen" angeboten.
Das Werkzeug wurde bereits in Werkzeuge für Anfänger vorgestellt. Die Entlötlitze ist eigentlich unentbehrlich, weil mit einer Entlötpumpe Lotreste übrig bleiben.
Elektroniker sollte möglichst Lötzinn mit 1mm oder 0,5mm ∅ verwenden.
Lötzinn
Aus Umweltschutzgründen wird heute in der Industrie bleifreies Lot verwendet. Für den Amateur und den Anfänger haben diese Lote entscheidende Nachteile:
- die Löttemperatur ist höher
- kalte Lötstellen sind nicht erkennbar
- Lötstellen können schlecht oder gar nicht repariert werden.
Für Anfänger ist es angebracht, bleihaltiges Lötzinn zu verwenden. Wir beachten allerdings:
Regeln beim Löten mit bleihaltigem Lot
Grundsätzlich kann bleihaltiges Lötzinn gesundheitlich schädigen.
- Berührung und damit verbundene orale Einnahme kann gegenüber Bleidämpfen beim Löten vernachlässigt werden.
- Eingeatmete Bleidämpfe werden fast vollständig vom Körper aufgenommen.
- Bleidämpfe kondensieren schnell und bleiben nicht lange (Sekunden) in der Luft.
Vermeiden Bleidämpfe einzuatmen
- Nicht unmittelbar über der Lötstelle atmen und kurzzeitig Luft anhalten.
- Es reicht meistens, gut zu lüften
- und/oder einen Ventilator zu verwenden, den Lötdampf wegbläst.
- Wer häufig lötet, sollte einen Lötdampf-Absauger einsetzen.
- Es ist ein Ventilator mit Standfuß und Aktivkohlefilter für etwa 25€.
- Ein 12V Ventilator mit davor gesetztem Aktivkohlefilter (aus der Dunstabzugshaube) tut es auch.
- Die beim Löten entstehenden Wölkchen sind nicht etwa Zinn oder Blei, sondern fast ausschließlich verdampftes Flussmittel.
- Das Flussmittel riechen wir, aber dort kann auch Blei sein.
- Die Wölkchen zeigen gut, wo Blei sein könnte.
Platine
Wir verwenden spezielle Platinen für Versuchs- oder Laboraufbauten. Sie sind mit einem Raster von Löchern und Lötinseln oder Streifen aus Kupfer versehen.
- Platinen mit Streifen sind nur für einfachste und umständliche Aufbauten geeignet.
- Sie haben den Vorteil, dass der Aufbau von einem Steckboard einfach übernommen werden kann.
- Die Platinen mit Lötinseln werden meistens als Lochrasterplatinen bezeichnet.
- Vorsicht: manchmal werden Lochrasterplatinen ohne Lötinseln angeboten.
- Die Lötinseln sind meistens rund.
- Quadratische Lötinseln halten etwas besser, führen aber beim Löten leicht zu Lötbrücken.
- Es gibt verzinne Lötinseln.
- Es gibt Platinen, die auf beiden Seiten mit Lötinseln versehen sind.
- Wenn die beidseitigen Lötinseln durch die Bohrung mit einander verbunden sind, sind sie durchkontaktiert.
- Durchkontaktierte Lötinseln halten besser,
- sind aber sehr teuer.
- Wir verwenden nur Lochrasterplatinen mit einem 2,54mm (1/10 Zoll) Raster.
- Die Größen variieren.
- Günstig sind Platinen im Europa-Format von 160mmx100mm.
- Wir verwenden Europaplatinen und schneiden unsere Formate aus.
Es gibt Platinen aus Hartpapier oder Epoxid. Hartpapier hat nur einen Vorteil: es ist billiger.
Die oben vorgeschlagene Lochrasterplatine kostet aus Epoxid 5,65€ und aus Hartpapier 3,20€. Die Epoxidplatine hat verzinnte Lötinseln.
Vor- und Nachteile von Epoxidplatinen:
- stabiler brechen nicht leicht
- beim Bohren fransen die Löcher nicht aus
- die Platine kann mit der Blechschere geschnitten werden
- Bohrer verschleißen
- teurer

Von links: Hartpapier rund blank, Epoxid rund verzinnt, Epoxid quadratisch verzinnt, Epoxid quadratisch durchkontaktiert, Epoxid durchkontaktiert Oberseite mit Massefläche.
Draht
Silberdraht
Gemeint ist versilberter Kupferdraht.
- Verzinnter Kupferdraht ist ebenso geeignet.
- Ideal ist versilberter Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,3mm.
- 0,2mm bis 0,4mm ∅ sind am besten.
- Farbiger Silberdraht, Basteldraht und Schmuckdraht ist lackiert und ungeeignet.
- Kupferlackdraht natürlich auch nicht.
- Mit 0,6mm kann man nicht arbeiten:
Draht mit 0,6mm lässt sich nicht einfach biegen.
Draht mit 0,6mm leitet Wärme sehr gut. Dann passiert es leicht, dass sich eine Lötstelle löst, während eine daneben gelötet wird.
- Bei Pollin gibt es 10m Ringe mit 0,3mm ∅ für 0,80€ (Best.Nr. 560 040).
Schaltdraht
Für Drahtbrücken auf Lochrasterplatinen wird isolierter Schaltdraht (Draht, keine Litze) mit einem Drahtdurchmesser von 0,3mm bis 0,6mm benötigt.
- Bei Pollin gibt es beispielsweise Draht-Sortiment, 0,5mm ∅ und fünf Farben á 5m für 2,91€ (Best.Nr.: 800028)