../../icons/Logo.pngPraktische Elektronik


Wir beschreiben den Timer 555 mit Operationsverstärkern.


list.png

Timer 555 mit Operationsverstärkern


Beschreibung des Timers 555 mit Operationsverstärkern

Attention pin

Astabiler Multivibrator

Wir betrachten hier den Timer 555 im astabilen Betrieb, weil dieses seine Funktion am besten beschriebt.

In So funktioniert's: Timer 555 astabil wird detaillierter beschrieben, wie der Timer 555 im astabilen Betrieb arbeitet.

Timer-555-astabil.png
Bild 1: Timer 555 im astabilen Betrieb
RC_Glied_Timer555.png
Bild 2: RC-Glied des Timers 555

Die Schaltung in Bild 2 stellt den astabilen Timer 555 in Bild 1 vereinfacht dar.

Bei geöffnetem Schalter wird der Kondensator C über die Widerstände R1 + R2 aufgeladen. Bei geschlossenem Schalter wird der Kondensator über den Widerstand R2 entladen.

Im Timer 555 ist der Schalter ein Transistor. Er ist eingeschaltet, wenn die Spannung am Kondensator größer als (2/3)U (zwei Drittel) der Versorgungsspannung U ist. Wenn die Spannung am Kondensator unter U/3 sinkt, wird er wieder ausgeschaltet. Auf diese Weise wird der Kondensator bis auf (2/3)U aufgeladen, dann auf U/3 entladen, wieder auf (2/3)U aufgeladen usw.

Betrachten wir die Spannung Uc am Kondensator, so ergibt sich folgender Verlauf.

Ladung-Entladung-Kondensator-555.png
Bild 3: Spannung Uc am Kondensator des Timers 555

Beim Laden des Kondensators haben wir eine Zeitkonstante τ1 = C * (R1 + R2), beim Entladen τ2 = C * R2.

Die Zeiten t1 und t2 geben an, wie lange der Kondensator geladen (t1) und entladen (t2) wird.

Timer mit Komparator

Das Verhalten für Bild 3 kann durch einen Schmitt-Trigger erreicht werden.

Timer-555-Schmitt-Trigger.png
Bild 4: Prinzipschaltung des Timers 555

Ein Schmitt-Trigger misst die Spannung am Kondensator C und schaltet den Transistor Q1 ein, wenn die Spannung (2/3)Uv beträgt. Wenn die Spannung am Kondensator unter (1/3)Uv fällt, wird der Transistor Q1 ausgeschaltet.

Die folgende Schaltung realisiert den Schmitt-Trigger mit zwei Operationsverstärkern.

Timer-555-Intern-U.png
Bild 5: Schaltung des Timers 555

Der Schmitt-Trigger in Bild 3 wurde in Bild 4 durch zwei Komparatoren und ein R-S-Flip-Flop ersetzt.

  • Die Pegel für (2/3)Uv und (1/3)Uv werden einfach durch einen Spannungsteiler mit drei gleichen Widerständen R realisiert. Widerstände mit hoher Genauigkeit (besser als 25%) können in integrierten Schaltungen nicht ohne weiteres realisiert werden. Dagegen lassen sich Widerstände mit gleichen Werten leicht realisieren.
  • Der Timer 555 hat seinen Namen von seinem Urvater dem NE555 geerbt.
    Die 555 bezieht sich auf die drei gleichen Widerstände R, die beim NE555 5kΩ haben.
  • Wenn die Spannung am Eingang THR, die Spannung am Kondensator größer als (2/3)Uv ist, erzeugt OP1 eine hohe Spannung und setzt den R-S-Flip-Flop über seinen Eingang R zurück. Der Ausgang Q wird aktiviert und der Transistor eingeschaltet. Dieser schaltet dann den Ausgang DIS auf 0V.
  • Wenn die Spannung am Eingang TR kleiner als (1/3)Uv ist, erzeugt OP2 eine hohe Spannung und setzt den R-S-Flip-Flop über seinen Eingang S. Der Ausgang Q wird deaktiviert und der Transistor eingeschaltet aus.
  • Der Eingang R des Timers und damit R des R-S-Flip-Flops liegt auf Versorgungsspannung und ist damit ohne Wirkung.
  • Der Ausgang Q des R-S-Flip-Flops ist der Ausgang des Timers.
Attention >

Schmitt-Trigger

Die beiden Komparatoren im Timer 555 bilden nur dann einen Schmitt-Trigger, wenn die Anschlüsse TR und THR verbunden sind.

Spannungsverlauf am Timer 555

Oszillogramm_9_s.png
Bild 6: Die Spannungen am Ausgang Q und den an Eingängen TR und THR

Das Oszillogramm Bild 6 entspricht dem Spannungsverlauf in Bild 3.

  • Mit dieser Abweichung können wir aber gut leben.

Ganz links im Oszillogramm befindet sich der Timer im Zustand Q. Die Spannung an TR und THR steigt an, weil der Kondensator C über R1 und R2 geladen wird. Dann erreicht die Spannung an THR (2/3)Uv = (2/3)*5V = 3,3V. Der R-S-Flip-Flop wird über seinen Eingang R zurückgesetzt und der Zustand wird Q.

Der Transistor schaltet den Widerstand R1 nach GND und der Kondensator C wird entladen. Wenn die Spannung an TR (1/3)Uv = (1/3)*5V = 1,7V ist, wird der R-S-Flip-Flop über seinen Eingang S gesetzt und der Zustand ist wieder Q.

Oszillogramm_8_s.png
Bild 7: Die Spannungen an den Ausgängen Q und DIS.

In Bild 7 ist deutlich zu sehen, dass der Transistor DIS auf GND=0V legt, solange der Zustand des Timers Q ist.

In der Mitte des Oszillogramms, nach dem Ausschalten des Transistors, steigt die Spannung an DIS auf 3,3V an. Dann ist die Spannung am Kondensator Uc = (1/3)Uv = (1/3)*5V = 1,7V.

  • Wir ersparen uns das Schwingen von Formeln und betrachten die Spannung an DIS.

Zwischen TR und der Versorgungsspannung von 5V liegen offensichtlich 3,3V (5V - 1,7V). Die Widerstände R1 und R2 sind gleich groß. An beiden fällt also die gleiche Spannung ab: 3,3V / 2 = 1,7V.

Die Spannung an DIS ist also etwa 1,7V + 1,7V. Genau sind es 3,3V, wie das Oszillogramm in Bild 7 zeigt.

Mit der Zeit steigt die Spannung am Kondensator und damit auch an DIS an.

Wenn die Spannung Uc = 3,3V erreicht, schaltet der Transistor wieder ein. Bei Uc = 3,3V liegen an den Widerständen nur noch 1,7V und damit an R1 0,85V. Die maximale Spannung an DIS beträgt dann 3,3V + 0,85V = 4,15V. Diese Spannung können wir im Oszillogramm Bild 7 ablesen.

Attention pin

Alternative Schaltungen

Es gibt alternative Schaltungen von astabilen Multivibratoren.

Diese sind in der Regel mit einem Schmitt-Trigger aufgebaut.

  • Ein astabiler Multivibrator mit dem digitalen Schmitt-Trigger 74HC14 wird in Impulse erzeugen beschrieben.
  • Die Schaltung kann mit wenigen Bauelementen aufgebaut werden,
  • wenn noch ein Gatter des 74HC14 zur Verfügung steht.
  • Der Timer 555 ist stabiler.
  • lohnt sich nur, wenn noch ein Operationsverstärker zur Verfügung steht.
  • Es können nur Frequenzen unter 10kHz erzeugt werden.
  • Der Timer 555 ist stabiler.
  • Ein astabiler Multivibrator mit Transistoren
  • ist eine einfache Schaltung
  • mit relativ vielen Bauelementen.
  • Der Timer 555 ist stabiler.