Wechselspannung
Wir wenden uns einem interessanten Gebiet zu:
Wir untersuchen Schaltungen, bei denen sich mit der Zeit ändernde Spannungen und Ströme eine wichtige Rolle spielen.
- Wir beginnen mit einer einfachen Schaltung, bei der die Änderungen leicht zu sehen sind: mit einer blinkenden LED. Die Schaltung verwendet den Timer 555
- Bei der blinkenden LED haben wir das zeitliche Verhalten des Blinkens betrachtet: Wie schnell blinkt die LED. Hier wenden wir uns den Spannung an der LED zu: Spannungen an der blinkenden LED
- Wechselspannungen ändern sich mit der Zeit. Sie können nicht mehr mit einem Voltmeter verfolgt werden. Dazu ist ein spezielles Messgerät notwendig, das den zeitlichen Verlauf darstellen kann: ein Oszilloskop.
- Die Bedienung aber auch die Anzeige von Oszilloskopen ist im Vergleich zu Voltmetern oder Multimetern komplexer.
- Wir beginnen mit der Anzeige eines Oszilloskops und verzichten zunächst auf dessen Bedienung.
- Anzeige von Spannungen am Timer 555, der für die blinkende LED verwendet wird: Einfache Anzeige eines Oszilloskops. Die Darstellungen von Spannungen mit einem Oszilloskop werden Oszillogramme genannt.
- Dann sehen wir uns die wichtigsten Oszillogramme von einem Timer 555 an und lernen mehr darüber, was mit einem Oszilloskop gemessen werden kann: Oszillogramme vom Blinklicht.
- Dieses wird in Weitere Oszillogramme vom Blinklicht vertieft.
- In Zusammenfassung: Oszillogramme vom Blinklicht wird einerseits die Interpretation von Oszillogrammen zusammengefasst und andrerseits die Ergebnisse der Messungen am Timer 555.
- Während bisher der Schwerpunkt auf der Anzeige von Oszilloskopen lag, betrachten wir jetzt die Bedienung eines Oszilloskops anhand eines einfachen Oszilloskops.
- Wir untersuchen Spannungen, Oszillogramme mit dem einfachen Oszilloskop am Timer 555.
- Der interne Aufbau des Timers 555 enthält Operationsverstärker. Wir untersuchen die Wirkung des Timers und zeigen seine Wirkung anhand der zuvor gemessenen Oszillogramme.