PTC-Widerstände
Widerstände, deren Wert mit steigender Temperatur zunimmt, werden PTC-Widerstände oder Kaltleiter genannt.
Symbol

Wirkung
In Bezug auf Strom und Spannung verhält sich ein PTC-Widerstand wie ein ohmscher Widerstand,
- jedoch nur, wenn er mit sehr geringer Leistung (~1mW) betrieben wird.
- Wird der PTC-Widerstand durch die am ihm anfallende Leistung erwärmt, so ändert sich sein Widerstand.
PTC-Widerstände ändern ihren Wert in Abhängigkeit von der Temperatur.
Mit steigender Temperatur nimmt der Widerstandswert zu.
Kennlinien

Bild 2 zeigt den steilen Anstieg des Widerstandswertes zwischen 50°C und 200°C. In diesem Temperaturbereich zeigt der B598 sein PTC-Verhalten.

PTC mit NTC
Die Temperatur-Kennlinien in Bild 2 zeigen
- bei Temperaturen bis 30°C einen fallend Widerstand
- über 30°C beginnt der PTC-Bereich

Betrachten wir die Strom-Spannungs-Kennlinie, so erkennen wir zwei Bereiche:
- Bis zu Spannungen von etwa 2V steigt der Strom mit der Spannung an.
- Der PTC verhält sich wie ein gewöhnlicher Widerstand.
- Oberhalb von 3V nimmt der Strom durch den PTC mit steigender Spannung ab.
- Das ist natürlich nicht das Verhalten eines ohmschen Widerstands.
- Die B598XX begrenzen sogar den Strom:
- B59830 auf 350mA
- B59840 auf 250mA
- B59850 auf 150mA
Diese PTC-Widerstände verhalten sich fast so wie eine Sicherung:
- Wenn der Strom zu groß wird, wird er begrenzt.
- Elektronische Geräte werden oft mit PTC-Widerständen geschützt.
- Sicherungen mit PTC-Widerständen werden unter selbstrückstellenden Sicherungen näher beschrieben.
- Die Funktionsweise von Sicherungen mit PTC-Widerständen wird in So funktioniert's: Selbstrückstellende Sicherungen beschrieben.